Felssturz im Nationalpark Berchtesgaden: Geologe schlägt Alarm

Von Sebastian Schlenker

Ramsau bei Berchtsgaden (Bayern) - Ein Felssturz im Nationalpark Berchtesgaden löste Anfang der Woche einen Rettungseinsatz aus. Nun hat sich ein Geologe den Bereich angesehen - und warnt!

Am Dienstag gab es einen heftigen Felssturz im Alpen-Nationalpark.
Am Dienstag gab es einen heftigen Felssturz im Alpen-Nationalpark.  © Montage: Instagram/Bergwacht Ramsau

Der Geologe Stefan Kellerbauer habe den Bereich im hinteren Wimbachtal kurz vor dem Trischübelpass in Augenschein genommen, teilte ein Sprecher des Nationalparks Berchtesgaden mit.

Demnach bestehe im Bereich des Felssturzes weiterhin Lebensgefahr, die Sperrung des verschütteten Steiges sei deshalb unausweichlich. Da nicht alle labilen Bereiche abgegangen seien, bestehe die Gefahr eines weiteren Felssturzes, sagte Kellerbauer.

Rund 4000 Kubikmeter Fels seien am Dienstag abgebrochen. "Aber es gibt an der Ausbruchstelle noch ein labiles Volumen von mindestens der gleichen Größe, eventuell sogar mehr." Zudem gebe es eine sichtbare, offene Spalte in der Felswand, aus der bereits Material ausgetreten sei.

Horror im Vergnügungspark: Volles Fahrgeschäft zerbricht in der Luft
Unglück Horror im Vergnügungspark: Volles Fahrgeschäft zerbricht in der Luft
Touristenboot kentert vor Küste: Zwei Urlauber sterben
Unglück Touristenboot kentert vor Küste: Zwei Urlauber sterben

Eine 20-köpfige Wandergruppe war nach dem Felssturz am Dienstag mit einem Polizeihelikopter aus dem Gefahrenbereich gebracht worden.

Nationalpark Berchtesgaden: Appell, die Sperrung ernst zu nehmen

Der Nationalpark Berchtesgaden lockt Touristen aus aller Welt an.
Der Nationalpark Berchtesgaden lockt Touristen aus aller Welt an.  © Oliver Berg/dpa

Der Bereich des Felssturzes befindet sich laut dem Sprecher des Nationalparks in einer sogenannten geologischen Störungszone, die über viele Kilometer in den nördlichen Kalkalpen verfolgbar ist: die Torrener Joch-Zone. Diese setze sich bis nach Österreich ins Lammertal fort.

Das dortige Gestein sei durch tektonische Vorgänge stärker zerbrochen als im Umfeld, was das Auftreten von Felsstürzen begünstige. Nun soll noch ein Gutachten erstellt werden, was mehrere Wochen dauern dürfte. Bis dahin bleiben die Wege Nr. 411 und 421 im hinteren Wimbachtal gesperrt.

Der Revierleiter des Nationalparks, Martin Weckel, bat darum, die Sperrung ernst zu nehmen: "Niemand weiß, wann weiteres loses Gestein abgeht. Das kann jederzeit der Fall sein."

Tragödie auf Island: Neunjähriges Mädchen aus Deutschland von Welle fortgerissen - tot
Unglück Tragödie auf Island: Neunjähriges Mädchen aus Deutschland von Welle fortgerissen - tot
Transportflugzeug stürzt ab und fängt Feuer: Alle vier Insassen tot
Unglück Transportflugzeug stürzt ab und fängt Feuer: Alle vier Insassen tot

Der Weg sei auf einer Länge von rund 100 Metern komplett verschüttet und auch im weiteren Umgriff der Sturzrinne bestehe akute Steinschlaggefahr.

Das spröde Kalkgestein in der Region hatte auch früher schon zu Felsstürzen geführt. Erst im vergangenen Jahr waren laut Nationalparkverwaltung Felsmassen ins Tal gedonnert. Einen wesentlich größeren Felssturz, bei dem sich etwa 200.000 Kubikmeter gelöst hatten, gab es demnach im September 1999.

Titelfoto: Montage: Instagram/Bergwacht Ramsau

Mehr zum Thema Unglück: