Heute vor 140 Jahren: Diese Erfindung prägt die Straßen bis heute
Heute vor 140 Jahren, am 10. November 1885, fuhr Gottlieb Daimlers ältester Sohn erstmals eine lange Strecke mit dem ersten Motorrad der Welt. Der sogenannte Reitwagen war ein Wegbereiter für den ortsungebundenen Einsatz von Motoren.
Interessante historische Ereignisse gibt es hier: Heute vor ... Jahren.
10. November 1885: Jungfernfahrt des Reitwagens
Im Jahr 1885 konstruierten Gottlieb Daimler (*1834, †1900) und Wilhelm Maybach (*1846, †1929) das erste mit Verbrennungsmotor und Benzin angetriebene Motorrad (Motorfahrzeug), welches als Reitwagen bzw. Daimler-Reitwagen bekannt ist.
In das Fahrzeug eingebaut war die kleinere Version des kompakten, schnell laufenden Einzylinder-Viertaktmotors, welcher ebenfalls von Daimler und Maybach entwickelt wurde. Um Geld zu sparen, handelt es sich bei dem Versuchsträger für den mit Benzin betriebenen Ottomotor um ein Zweirad aus Holz, welches mit Stützrädern versehen wurde.
Daimler meldete das "Fahrzeug mit Gas- bzw. Petroleum-Kraftmaschine" am 29. August 1885 zum Patent an. Nach einer Weiterentwicklung durch Maybach konnte man mit dem Reitwagen entweder 6 oder 12 Kilometer pro Stunde fahren.
Am 10. November 1885 unternahm Paul Daimler (*1869, †1945) mit dem Reitwagen eine zwölf Kilometer weite Jungfernfahrt von der Werkstatt Daimlers in Cannstatt nach Untertürkheim und zurück.
Fun Fact: Von 1986 bis 2023 erschien eine österreichische Motorrad-Zeitschrift namens "Der Reitwagen" in Anlehnung an Daimlers und Maybachs Fahrzeug. Der Schreibstil der Zeitung beeinflusste den Bikerjargon maßgeblich.
Das Original von Daimlers und Maybachs Konstruktion wurde 1903 bei einem Brand zerstört. Seitdem hat Mercedes zehn Nachbildungen hergestellt, von denen neun für Ausstellungen bestimmt sind und eine als fahrfähiges Vorführmodell dient.
Sehen kann man einen Nachbau von Daimlers Reitwagen im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart oder im Deutschen Museum in München.
Titelfoto: 123RF/pigprox
