Demo in Leipzig eskaliert: Polizei greift erst nach Stunden ein, Anwohner müssen Brände selbst löschen

Leipzig - Nachdem am Montag in Leipzig ein besetztes Haus geräumt worden war, ist Dienstagnacht eine Demo gegen das Vorgehen der Polizei aus dem Ruder geraten.

Bei einer Demonstration im Bereich der Leipziger Eisenbahnstraße ist es am Dienstagabend zu Ausschreitungen gekommen.
Bei einer Demonstration im Bereich der Leipziger Eisenbahnstraße ist es am Dienstagabend zu Ausschreitungen gekommen.  © EHL Media/Erik-Holm Langhof

Die Initiative "Leipzig besetzen", die am Samstag ein Haus an der Hermann-Liebmann-Straße besetzt hatte, rief zunächst zum sogenannten Massencornern im Bereich der Eisenbahnstraße auf.

Noch am Dienstagabend meldete die Gruppe jedoch, dass Demonstranten währenddessen ein Gebäude an der Ludwigstraße besetzt haben sollen. "Kommt schnell vom Massencornern hier her!", hieß es auf der Plattform "X", ehemals Twitter.

Entlang der Eisenbahnstraße sowie auf umliegenden Straßen wurden Barrikaden errichtet, zum Teil auch angezündet. Mülltonnen, Müll. Holzgegenstände und auch Möbelstücke sollen die Demonstranten unter anderem in Brand gesetzt haben. Zudem kam es immer wieder zu Böllerwürfen und dem Einsatz von Pyrotechnik.

Leipzig: Bundestagswahl in Leipzig: Dieses Jahr so viele Wahlhelfer wie nie
Leipzig Lokal Bundestagswahl in Leipzig: Dieses Jahr so viele Wahlhelfer wie nie

"Ab 20 Uhr erhielten wir mehrere Notrufe", erklärte Polizeisprecher Olaf Hoppe gegenüber TAG24.

Demonstranten errichteten Straßenbarrikaden, zündeten diese zum Teil an. Auch Pyrotechnik wurde eingesetzt.
Demonstranten errichteten Straßenbarrikaden, zündeten diese zum Teil an. Auch Pyrotechnik wurde eingesetzt.  © Leipzig Livereport

Polizei greift erst nach Stunden ein: "Wir verstehen den Unmut der Einwohner“

Weil die Polizei zunächst nicht einschritt, machten sich Anwohner selbst daran, die Brände zu löschen.
Weil die Polizei zunächst nicht einschritt, machten sich Anwohner selbst daran, die Brände zu löschen.  © EHL Media/Erik-Holm Langhof

Weil zunächst nicht genügend Einsatzkräfte zur Verfügung standen, verzögerte sich das Eingreifen der Polizei jedoch.

Wie der Polizeisprecher gegenüber TAG24 erklärte, war im Vorfeld der Demonstration lediglich ein Zug der Bereitschaftspolizei angefordert worden.

"Aufgrund der hohen Personenzahl mussten wir weitere Kräfte anfordern, weil ein Zug nicht gereicht hätte. Das war unsererseits eine Fehleinschätzung angesichts der Teilnehmerzahl."

Leipzig: Leipzigs Bäder mit Besucher-Ansturm! Darum kamen nicht noch mehr
Leipzig Lokal Leipzigs Bäder mit Besucher-Ansturm! Darum kamen nicht noch mehr

Wie viele Menschen an der Demo teilnahmen, dazu konnte die Polizei am Dienstagmorgen keine genauen Zahlen nennen. In sozialen Netzwerken war von bis zu 400 Teilnehmern die Rede.

Während die Polizei auf Verstärkung wartete, machten sich Anwohner selbst ans Löschen der Brände. Teilweise soll es dabei zu Auseinandersetzungen mit den Demonstranten gekommen sein.

"Wir verstehen den Unmut der Einwohner, aber für uns war es nicht möglich, zeitnah da einzugreifen. Dafür benötigt es eine bestimmte Zahl an Kräften, die schlichtweg nicht zur Verfügung stand, weil im selben Zeitraum noch etwa 100 weitere Einsätze zu bearbeiten waren", erklärte Hoppe die Verzögerung. "Die Verantwortung sehe ich hier aber klar bei den Menschen, die die Straftaten begangen haben.“

Nachdem Verstärkung aus Sachsen-Anhalt eingetroffen war, sicherten die Einsatzkräfte das Gebiet.
Nachdem Verstärkung aus Sachsen-Anhalt eingetroffen war, sicherten die Einsatzkräfte das Gebiet.  © Silvio Bürger

Einsatzkräfte sichern Gebiet: Keine Verletzten, keine Festnahmen

Die Feuerwehr löschte daraufhin die Brände.
Die Feuerwehr löschte daraufhin die Brände.  © EHL Media/Erik-Holm Langhof

Gegen Mitternacht war schließlich eine Hundertschaft mit Kräften aus Sachsen-Anhalt eingetroffen. Einsatzkräfte sicherten das Gebiet, die Feuerwehr löschte die Brände. "Daraufhin beruhigte sich die Lage sehr schnell."

Als die Polizei das angeblich besetzte Haus an der Ludwigstraße überprüfte, sei dort niemand angetroffen worden. Das Gebäude wurde daraufhin gesichert. Inzwischen laufen Ermittlungen wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs.

Darüber hinaus ermittelt die Polizei im Zuge der Ausschreitungen wegen des Verdachts des Landfriedensbruchs. Durch die Brände wurden laut Hoppe eine Hauswand, Straßenbeläge sowie ein Fahrzeug beschädigt. Der Gesamtschaden konnte am Dienstagmorgen jedoch noch nicht beziffert werden.

Immerhin: Verletzt wurde nach aktuellen Erkenntnissen niemand. "Nach dem ersten Stand gab es keine Festnahmen", so Hoppe.

Titelfoto: Montage: EHL Media/Erik-Holm Langhof

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: