Kostenlos und nachhaltig: So kann man Zwiebelschale als Dünger verwenden

Für ihre naturnahen Gärten bevorzugen es viele Hobbygärtner, nachhaltig Pflanzendünger aus organischen Abfällen und Hausmitteln herzustellen. So liegt es auch nahe, Zwiebelschale als Dünger zu verwenden. Doch wie funktioniert das?

Weitere Ratgeber für ein gesundes, grünes Paradies gibt's unter: Gartenpflege.

Anstatt sie zu entsorgen, können Zwiebelschalen als Dünger und Pflanzenschutzmittel verwendet werden.
Anstatt sie zu entsorgen, können Zwiebelschalen als Dünger und Pflanzenschutzmittel verwendet werden.  © 123RF/pintaal

Als Grundzutat beim Kochen sind Zwiebeln in der Küche allgegenwärtig. Ihre Schale muss anschließend allerdings nicht entsorgt werden, sondern kann verwertet werden und Pflanzen im Garten zugutekommen.

Diese benötigen in der Regel zusätzliche Nährstoffe - ob zum Wachstum, zur Fruchtbildung oder zur Schädlingsabwehr. Mit organischem Dünger verzichtet man dabei auf chemische Inhaltsstoffe.

Erfreulicherweise lässt sich biologischer Dünger selbst machen. Das ist meistens kostenlos und nachhaltig, weil weniger Abfall anfällt und keine unnötigen Verpackungen aus Plastik verschwendet werden.

Gern werden beispielsweise Eierschalen oder Holzasche als Dünger verwendet. Außerdem soll man mit Bier düngen können.

Wie kann man Dünger aus Zwiebelschalen herstellen? Was nützt er und welche Pflanzen profitieren von dem Mittel? Die passenden Antworten liefert TAG24.

Welche Vorteile bringt das Düngen mit Zwiebelschalen?

Schale von Zwiebeln enthält wichtige Nährstoffe wie Kalium und Schwefel sowie kleinere Mengen an Phosphor, Kalzium, Eisen und Magnesium. Sie werden je nach Methode unterschiedlich schnell freigesetzt und für Pflanzen verfügbar gemacht.

Sollte man Zwiebelschalen in den Boden einarbeiten?

Es ist möglich, Schalen direkt in die Erde zu geben. Allerdings zersetzen sich Zwiebelschalen nur sehr langsam. Positive Wirkungen entfalten sich daher auch erst verzögert. Sobald das Material zersetzt ist, zieht es Regenwürmer an, die den Boden auflockern und Humus produzieren. Nährstoffe werden ebenfalls verspätet freigesetzt.

Welche Wirkung hat Zwiebelschalen-Kompost?

Schneller verrotten Zwiebelschalen im Kompost. Wird dieser reif ins Beet eingearbeitet, sind Schalen einer Zwiebel also bereits zersetzt. Das sorgt für eine schnellere Verbesserung des Bodens und Nährstoffversorgung der jeweiligen Pflanzen.

Lesetipp: Weitere Tipps zum Kompostieren findest Du unter: Kompost anlegen.

Welchen Nutzen hat Zwiebelsud für Pflanzen?

Als Jauche oder Sud können Inhaltsstoffe von Zwiebelschalen nicht nur Pflanzen stärken, sondern vor allem auch bei der Schädlingsbekämpfung helfen. Während Kalium wachstumsfördernd ist und Phosphor die Wurzelbildung unterstützt, wirken die Flavonoide pilzhemmend.

Auch enthaltener Schwefel ist fungizid und antibakteriell und deswegen effektiv bei der Pilzbekämpfung sowie dem Abschrecken von Schädlingen wie Blattläusen und Spinnmilben.

Das Mittel aus Zwiebelschalen dient auch zur Schädlingsabwehr.
Das Mittel aus Zwiebelschalen dient auch zur Schädlingsabwehr.  © 123rf/irina3432

Zwiebelschale als Dünger: Herstellung

Zwiebelschalen lassen sich ganz einfach als Dünger einsetzen. Dafür gibt es die folgenden Möglichkeiten.

Wie kann man Zwiebelschalen in die Erde einarbeiten?

Will man Zwiebelschalen trotz stark verzögerter Effekte direkt in den Boden arbeiten, sollte man sie zunächst zerkleinern und dann einige Zentimeter tief in der Erde verteilen.

Zwiebelschalen kompostieren

Gemeinsam mit anderen organischen Materialien zersetzen sich Zwiebelschalen im Kompost schneller. Der reife Kompost kann dann zum Pflanzen, Düngen und Mulchen verwendet werden.

Aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung sollten allerdings nicht zu große Mengen der Schale auf einmal oder an einer Stelle, sondern stattdessen gut verteilt kompostiert werden.

Sud aus Zwiebelschalen als Flüssigdünger

1. Schritt: Sammle einige Handvoll Zwiebelschalen und lasse sie trocknen.

2. Schritt: Zerkleinere sie dann. Je kleiner die Teile sind, desto besser werden Nährstoffe freigesetzt.

3. Schritt: Gib die zerkleinerten Schalen mit etwa einem Liter Wasser in ein Gefäß und lasse sie darin einige Tage ziehen. Je länger man Zwiebelschalen ziehen lässt, desto stärker wird das Konzentrat.

Tee

Schneller kommt man zu einem ebenso starken Ergebnis, wenn man die Schalen mit kochendem Wasser übergießt und sie mindestens eine halbe Stunde ziehen lässt.

Jauche

Am stärksten ist das Konzentrat von Zwiebelschalen in Jauche: Decke den Behälter mit der Mischung dabei mit einem Tuch ab und lasse alles etwa eine Woche ziehen. Rühre die Jauche zwischendurch um, um den Gärprozess zu fördern.

4. Schritt: Filtere nun mithilfe eines Siebs die Schale aus der Flüssigkeit heraus und entsorge sie auf dem Kompost.

Zwiebelschalentee oder -sud ist ganz einfach hergestellt.
Zwiebelschalentee oder -sud ist ganz einfach hergestellt.  © TAG24/NF

Wie sollte man Dünger aus Zwiebelschalen anwenden?

Das Zwiebelkonzentrat kann nun als Flüssigdünger oder Sprühmittel bei Garten- und Zimmerpflanzen eingesetzt werden.

Sud oder Tee wird meist nicht verdünnt. Die stärker konzentrierte Jauche wird dagegen in der Regel mit zehn Teilen Wasser zum Gießen und mit 20 Teilen zum Besprühen verdünnt.

Für welche Pflanzen eignen sich Zwiebelschalen als Dünger?

Mit Zwiebelschale hergestellte Düngungs- und Pflanzenschutzmittel eignen sich für folgende Pflanzen.

  • Starkzehrer: Rosten, Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Chili, Kürbis und Zucchini
  • Pflanzen, die anfällig für Pilze sind: Obstbäume, Erdbeeren, Gurken
  • Pflanzen mit hohem Schwefelbedarf: Kohlarten, Lauch, Zwiebeln, Knoblauch

Für welche Pflanzen eignet sich der Zwiebelschalen-Dünger nicht?

Weniger geeignet ist ein Dünger aus Zwiebelschale für schwachzehrende Pflanzen (Kräuter und Salate) sowie für Keimlinge und Jungpflanzen mit empfindlichen Wurzeln.

Man kann Zwiebelsud unter anderem bei starkzehrenden Tomaten anwenden.
Man kann Zwiebelsud unter anderem bei starkzehrenden Tomaten anwenden.  © 123RF/alexandr032

Fazit: Zwiebelschale funktioniert als Dünger

Ja, man kann Zwiebelschale als Dünger einsetzen. Es ist eine tolle Möglichkeit, um organische Abfälle aus Haus und Garten zu nutzen und Pflanzen gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen.

Das Mittel ist einfach hergestellt und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.

Titelfoto: 123RF/pintaal

Mehr zum Thema Gartenpflege-Ratgeber: