Bei dem Material handelt es sich nicht gerade um alltäglichen Abfall. Will man Schaumstoff entsorgen, kommen daher oft Unsicherheiten auf. TAG24 klärt auf.
Ähnliche Artikel mit weiteren Tipps findest Du im Entsorgungsratgeber.
Schaumstoff kommt in vielen Lebensbereichen vor - sei es in Kissen, Matratzen, Polstern, Verpackungsmaterial oder sogar in Bau- und Dämmstoffen.
In der Regel bestehen PU-Schaum (auch Polyurethan) in Matratzen und Polstern, XPS (extrudiertes Polystyrol) in Bau- und Dämmmaterialien und Melaminschaum von Schwämmen nicht aus schädlichen Chemikalien und sind daher unbedenklich.
Besonders bei Neuanschaffungen oder Renovierungen fällt jedoch oft eine große Menge Schaumstoff an, die richtig entsorgt werden muss.
Ein unsachgemäßer Umgang kann Recyclingprozesse erschweren oder verhindern und außerdem in der Verschwendung von Ressourcen enden, was keinesfalls umweltschonend ist.
Für den Umweltschutz und eine effiziente Abfallwirtschaft sollte man also darauf achten, Schaumstoff richtig zu entsorgen.
Wie entsorgt man Schaumstoff richtig?
Da Schaumstoff meistens nicht aus umweltschädlichen Stoffen besteht, darf man ihn oft im Hausmüll entsorgen. Teilweise sind jedoch andere Entsorgungsmaßnahmen sinnvoll oder notwendig.
Kleine Mengen Schaumstoff im Hausmüll entsorgen
Aber welcher Hausmüll eignet sich zur Entsorgung von Schaumstoff: die Gelbe Tonne oder der Restmüll?
Nur herkömmliche Mengen Verpackungsmaterial aus Schaumstoffen dürfen in die gelbe Tonne.
Handelt es sich um verschiedene Polster und (Sitz-)Kissen oder Füll- und Dämmungsmaterialien aus Schaumstoff, müssen diese im Restmüll entsorgt werden.
Geeignet ist die Tonne aber nur für kleinere Mengen des - eventuell zerkleinerten - Materials.
Übrigens: Wie man Styropor entsorgen kann, steht in einem gesonderten Artikel.
Matratzen und Co. auf Wertstoffhöfen entsorgen
Viele Schaumstoffe können recycelt werden. Daher werden große Mengen wie Schaumstoffmatratzen, die ohnehin zu groß für den Hausmüll sind, auf einem Wertstoff- oder Recyclinghof entsorgt.
Sofern es sich nicht um gewerbliche Mengen, sondern nur um Abfälle aus einem Privathaushalt handelt, ist die Entsorgung meist kostenlos. Gelegentlich können jedoch Kosten von etwa zehn Euro pro Kubikmeter anfallen.
Am besten erkundigt man sich vorher beim lokalen Entsorgungsbetrieb.
Ist Schaumstoff Sperrmüll?
Hat man zu viel Schaumstoff für den Restmüll und kann die Abfälle nicht selbst zum Wertstoffhof fahren, gibt es eine weitere Möglichkeit.
Matratzen, Topper sowie große Mengen an Polstern und Zuschnitten von Dämmmaterial kann man als Sperrmüll abholen lassen. Dann werden sie ordnungsgemäß entsorgt.
In Sachen Kosten gibt es deutschlandweit erhebliche Unterschiede: In einigen Regionen kann man unbegrenzt kostenlos Sperrmüll anmelden, in anderen ist eine Abholung ein- bis zweimal im Jahr kostenlos. Wiederum andere Kommunen verlangen für die Abholung und Entsorgung bis zu mehrere Hundert Euro.
Entsprechend sollte man sich beim lokalen Entsorgungsbetrieb darüber informieren, was alles zum Sperrmüll gezählt wird und was die Abholung kostet.
Schaumstoffabfall im Handel loswerden
Rücknahmepflicht bei Transportverpackungen
Handelt es sich bei dem Material um Transportverpackung oder -polsterung, kann es zur Entsorgung beim Verkäufer zurückgegeben werden. Diese haben eine Rücknahmepflicht für die Materialien.
Matratzenmitnahme
Will man eine alte Matratze entsorgen, wird diese oft bei der Lieferung einer neuen wieder mitgenommen. Informiere Dich dazu beim entsprechenden Verkäufer.
Entsorgung von Spraydosen mit Bauschaum
Bei Bau- oder Montageschaum in der Spraydose handelt es sich um Sondermüll. Sowohl leere Behälter als auch Dosen mit Resten können beim Baumarkt, als Verkäufer dieser Bauschaum-Dosen, sachgemäß entsorgt werden.
Alternativ werden solche Sprühdosen auch von einem Schadstoffmobil angenommen oder zu einem Wertstoffhof gebracht werden.
Nachhaltig wiederverwenden statt Schaumstoff entsorgen
Hat man selbst keine Verwendung mehr für das Material, gibt es nachhaltige Alternativen, um Schaumstoff wiederzuverwenden oder wiederverwenden zu lassen.
Spenden oder Weiterverkauf statt Schaumstoffabfall
Hygienisch unbedenklichen und intakten Schaumstoff kann man günstig verkaufen oder spenden. Online wird man ihn beispielsweise bei eBay Kleinanzeigen oder anderen Secondhand-Plattformen los.
Alternativ freuen sich eventuell soziale Einrichtungen, Kindergärten oder sogar Tierheime über Spenden.
Schaumstoffverwertung: Upcycling und Zweckentfremdung
Zudem kann man das Material umfunktionieren und Polster als Schallschutz oder Stoßdämpfer verwenden.
Größere Platten Schaumstoff können auch zum Basteln verwendet werden und bei DIY-Projekten in Sitzkissen oder in weitere kreative Ideen verwandelt werden.
Fazit
Die gängigsten Materialien und Formen von Schaumstoff lassen sich recyceln. Wer Schaumstoff entsorgen möchte, sollte daher je nach Menge des Materials die richtige Entsorgungsmethode wählen.
Dabei ist es sinnvoll, sich vorher über Recycling-Optionen und mögliche Kosten zu informieren.