Effektiv oder sinnlos: Wie gut ist Cola als Reinigungsmittel?
Online liest man häufig von Wundermitteln, die müheloses Reinigen versprechen. Einige schwören beispielsweise auf Cola als Reinigungsmittel. Aber ist das Softgetränk wirklich effektiv oder handelt es sich nur um einen Mythos?
Weitere Tipps zu wirksamen Hausmitteln gibt's im Reinigungsratgeber.

Was die Reinigung und Fleckenbekämpfung angeht, verbreiten sich so einige Geheimtipps, nach denen einfache Hausmittel fast zu Wundermitteln werden.
Ein solcher Geheimtipp empfiehlt auch die Verwendung von Cola. Das Erfrischungsgetränk soll ätzend wirken und Schmutz lösen. So soll man zum Beispiel die Toilette mit Cola reinigen können.
Neben Urinstein wird das eigentliche Getränk aber auch gegen Kalkablagerungen, angebrannte Essensreste, Rost oder fest klebende Kaugummis eingesetzt.
Ist das aber auch wahr? Kann man wirklich mit Cola putzen?
Ob und wie gut sich Cola als Reinigungsmittel eignet, erfährst Du im Folgenden.
Funktioniert Cola wirklich als Reinigungsmittel?
Cola hat einen Inhaltsstoff, der bei größeren Mengen ätzend wirkt. Deswegen kann man dem Softgetränk zumindest teilweise eine reinigende Wirkung zusprechen.
Allerdings ist die Wirkung verglichen mit Reinigungsmitteln nicht besonders groß, weshalb Cola bei hartnäckigem Schmutz nicht sehr hilfreich ist.
Man bräuchte sehr viel Cola, die man lange einwirken lässt. Das Ganze müsste man für eine echte Putzwirkung mehrmals wiederholen.
Bis zu einem gewissen Ausmaß kann Cola also als Reiniger eingesetzt werden. Effektiver sind aber spezifische Reinigungsmittel.
Wie funktioniert Cola als Reinigungsmittel?

Entscheidend für eine reinigende, schmutzlösende Wirkung von Cola ist darin enthaltene Phosphorsäure (H3PO4). Dabei handelt es sich um ein Säuerungsmittel zur Konservierung von Lebensmitteln (auf dem Label anhand des Kürzels E338 erkennbar).
Phosphorsäure ist auch in vielen Reinigern enthalten, weshalb Cola als Reinigungsmittel gar nicht so absurd ist, wie es zunächst erscheint. In Reinigern ist die Säure jedoch viel konzentrierter vorhanden.
Die beliebte Brause hat einen sauren pH-Wert zwischen 2,5 und 4,2 - ähnlich wie Speiseessig und Essigessenz. Sofern es sich nicht um starke Verschmutzungen handelt, kann sie dadurch anorganischen und mineralischen Dreck entfernen - unabhängig von der Marke und ob Zero, Light oder nicht. Gegebenenfalls sind jedoch Zeit und Geduld nötig.
Was kann man mit Cola reinigen?
Cola bekämpft keine Bakterien oder starke Verschmutzungen, kann aber entkalken und teilweise andere leichte Ablagerungen lösen.
Kalk und Urinstein
Mit dem Softgetränk lassen sich leichte Kalkablagerungen wie im Wasserkocher, in Sanitäranlagen, auf Badarmaturen und in der Toilettenschüssel entfernen. Ebenso lässt sich manchmal auch der Abfluss mit Cola reinigen oder Urinstein beseitigen.
Beim Reinigen mit Cola wird diese entweder einfach ausgekippt oder die jeweilige Fläche damit besprüht. Dann lässt man sie möglichst lange einwirken bis man sie klar abspült, damit keine klebrigen Rückstände bleiben.

Moos
Man kann Cola auch im Freien einsetzen und damit Klinker reinigen sowie Moos von Steinen und aus Fugen auf der Terrasse entfernen.
Man gießt sie auf die jeweiligen Stellen, lässt sie einwirken und fegt das lose Grün anschließend mit einem Besen weg. Zu guter Letzt werden die Steine noch abgespült.
Rost
Rostige Objekte können einige Tage in Cola gelegt werden, um sie vom Rost zu befreien. Für stark verrostete Gegenstände ist die Phosphorsäure in der Cola allerdings nicht konzentriert genug, sodass sie Rost wahrscheinlich nicht komplett entfernen kann.

Angebranntes
Mit Cola kann man auch versuchen, Angebranntes loszuwerden - z. B. von einer Pfanne oder einem Topf. Lass die Kruste dazu über Nacht einweichen.
Am nächsten Tag kann man gelöste Rückstände vermutlich mühelos mit einem Schwamm vom Topfboden schrubben.
Kaugummi
Ist Kaugummi in der Kleidung verschmiert oder hat sich in den Haaren verfangen? Auch das lässt sich einfacher vom Textil oder den Haaren lösen, wenn es einen Moment in Cola eingeweicht wurde.
Gieße etwas des Getränks über das Kaugummi oder tauche die Strähne ein, um es anschließend einfacher entfernen zu können.

Fazit
Wer nicht gleich auf scharfe Reiniger zurückgreifen und stattdessen zuerst auf ein Hausmittel setzen möchte, das nicht allzu ätzend ist, kann sein Glück mit dem Softgetränk probieren. Bei leichten Ablagerungen verschiedener Art kann Cola als Reinigungsmittel funktionieren.
Allerdings braucht man etwas Geduld und man sollte auch auf einen möglichen Misserfolg vorbereitet sein.
Titelfoto: Bildmontage: 123RF/michaklootwijk, dpa/Robert Günther