Perfekter Familienhund? Der Corgi-Husky-Mix im Porträt

Fans von Huskys, denen die beliebten Hunde jedoch zu groß sind, finden ihren Traumhund vielleicht im charmanten Corgi-Husky-Mix. Das hat es mit diesem Mischling auf sich.

Weitere tolle Mischlinge findest Du unter: Hunderassen.

Corgsky-Steckbrief: Der Corgi-Husky-Mix im Porträt

Husky-Corgi-Mix: Der Hybridhund sieht aus, wie man sich eine Mischung aus beiden Rassen vorstellt.
Husky-Corgi-Mix: Der Hybridhund sieht aus, wie man sich eine Mischung aus beiden Rassen vorstellt.  © Bildmontage: 123RF/romanzaiets, 123RF/lempro

Name:

  • Corgi-Husky-Mix
  • Husky-Corgi-Mix
  • Corgsky
  • Horgie
  • Siborgi

Herkunft:

  • Wales (Corgi)
  • Sibirien (Husky)

Widerristhöhe: durchschnittlich 30 bis 38 Zentimeter

Gewicht: etwa 10 bis 20 Kilogramm

Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre

Fellart: mittellang bis lang, dick und dicht

Fellfarbe: braun, rot, lohfarben, rehfarben, schwarz-weiß, grau

Charakter: lebhaft, zutraulich, neugierig, intelligent, sozial

Was ist ein Corgi-Husky-Mix?

Der Corgsky ist eine Kreuzung aus einem Siberian Husky und einem Welsh Corgi (Pembroke oder Cardigan). Aufgrund des Größenunterschieds der Rüden wird in der Regel mit einer Husky-Hündin und einem Corgi-Männchen gezüchtet.

Wird der Größenunterschied bedacht, lassen sich bei der Paarung das Verletzungsrisiko und die Gefahr einer Risikoschwangerschaft reduzieren.

Aussehen des Corgi-Husky-Mischlings

Größe und Körperbau

Ein Corgi-Husky-Mischling wird durchschnittlich 33 bis 38 Zentimeter groß. Rüden sind dabei in der Regel größer als Hündinnen. Die Kleineren unter ihnen wiegen nur etwa neun Kilogramm; stämmige und muskulöse Tiere sind sogar bis zu 23 Kilogramm schwer.

Der Körperbau ähnelt dem eines Corgis: Die Hundemixe sind länglich und haben kurze Beine. Wie bei allen Hybridrassen sind aber Abweichungen möglich.

Im Gesicht können sich einzelne Individuen stark unterscheiden. Es sind Züge eines Corgis, eines Huskys oder einer Mischung beider möglich. Ihre Ohren stehen nach oben. Ihre Augen können braun oder blau sein oder zwei verschiedene Farben haben.

TikTok-Videos: So unterschiedlich können Corgskys aussehen

Fellart und Fellfarbe

Das mittellange bis lange Haar ist dicht und sorgt für ein dickes Fell. Die Fellfarbe kann stark variieren, weshalb sie sich nicht vorhersagen lässt.

Abhängig von den Elterntieren und dominierenden Genen können die Mischlinge ein- bis sogar dreifarbig sein. Folgende Färbungen sind z. B. möglich:

  • klassisch rehfarben, corgi-ähnlich
  • typische Husky-Färbungen in schwarz-weiß
  • Tricolor aus rotem oder lohfarbenem, schwarzem und weißem Fell wie bei vielen Corgi Pembrokes

Charakter des Husky-Corgi-Mix

Corgi-Husky-Mischlinge sind ganz charmante Hybride. Sie verstehen sich gut mit anderen Hunden und Kindern. Außerdem lassen sie sich wie folgt beschreiben:

  • aktiv und verspielt
  • loyal und anhänglich
  • freundlich und sozial
  • intelligent und lernwillig
  • zutraulich und kinderlieb
  • neugierig und temperamentvoll
  • laut und kommunikativ

Markant ist ihr von Huskys bekanntes lautes "Sprechen" oder Jaulen.

Teste Dein Wissen: Wie gut kennst Du Dich mit verschiedenen Vierbeinern aus? Finde es im Hunderassen-Quiz heraus.

Pflege des Husky-Mischlings

Der Husky-Corgi-Mix haart sehr stark, weshalb er sich nicht für Allergiker und Asthmatiker eignet. Vor allem während des Fellwechsels ist es ratsam, mindestens einmal täglich zu bürsten. So kontrolliert man das Haaren etwas und sorgt gleichzeitig für glänzendes Fell.

Zur Pflege gehören außerdem regelmäßige Zahnpflege und Krallenschneiden.

Huskys haaren bekanntlich stark. Daher sollte man auch den Corgi-Husky-Mix regelmäßig bürsten.
Huskys haaren bekanntlich stark. Daher sollte man auch den Corgi-Husky-Mix regelmäßig bürsten.  © 123RF/spyrakot

Beschäftigung eines Husky-Corgi-Mix

Dieser Mischling ist zwar kein athletischer Hund, als Nachfahre von Huskys braucht er dennoch viel Bewegung und Beschäftigung, um ungewolltes Verhalten zu unterbinden. Man sollte ihn körperlich und geistig stimulieren, um Langeweile und Unterforderung zu vermeiden.

Gehorsamkeitstraining ist schon sehr früh ratsam. Zudem sind beispielsweise Agility oder Flyball gute Optionen. Bei schlechtem Wetter lässt sich ein Hund auch drinnen beschäftigen.

Lesetipp: Wie oft muss ein Hund täglich Gassi gehen?

Gesundheit des Corgi-Husky-Mix

Wie bei anderen Rassen kann auch ein Corgi-Husky-Welpe klassische Beschwerden und Krankheiten von beiden Elternrassen vererbt bekommen. Das sind beispielsweise:

  • Übergewicht
  • Rückenprobleme und Hüftdysplasie
  • Haut- sowie Augenprobleme
  • Degenerative Myelopathie (DM), zur Lähmung und zum Tod führende Rückenmarkserkrankung
  • Epilepsie
  • Blutgerinnungsstörung
  • Herzerkrankung

Die Wahrscheinlichkeit ist für Nachkommen gesunder Elterntieren geringer.

Bei angemessener Pflege und Ernährung sowie regelmäßigen Tierarztbesuchen leben die Corgskys jedoch gesund und werden etwa 12 bis 15 Jahre alt.

Der Corgi-Husky-Mix ist ein aktiver Hund und sollte entsprechend gefordert werden.
Der Corgi-Husky-Mix ist ein aktiver Hund und sollte entsprechend gefordert werden.  © 123rf/masarik512

Fazit

In einem Corgi-Husky-Mix steckt ein putziger Charakter in kompakter und einzigartiger Gestalt. Mit der richtigen Pflege, Haltung und Hundeerziehung entwickelt sich ein solcher Welpe zu einem treuen Begleiter - ideal auch für Familien und Hundeersthalter.

Titelfoto: Bildmontage: 123RF/romanzaiets, 123RF/lempro

Mehr zum Thema Hunderassen: