Dackel-Pudel-Mix: Der Doxiepoo ist eine kleine Wundertüte

Der Dackel-Pudel-Mix, den man auch Doxiepoo nennt, ist immer wieder für eine Überraschung gut. Was die außergewöhnliche Designerasse auszeichnet, erfährst Du von TAG24.

Mehr einzigartige Vierbeiner gibt's übrigens unter: Hunderassen.

Doxiepoo: Der Dackel-Pudel-Mix im Steckbrief

Mischlinge aus Dackel und Pudel werden auch Doxiepoos genannt.
Mischlinge aus Dackel und Pudel werden auch Doxiepoos genannt.  © Bildmontage: 123RF/tsuguliev, 123RF/leungchopan

Name:

  • Dackel-Pudel-Mix
  • Dackelpoo
  • Doxiepoo
  • Doxiedoodle
  • Dachshundpoo
  • Dachshunddoodle

Herkunft:

  • Dackel (Deutschland)
  • Pudel (Deutschland)
  • erstmals in Amerika gezüchtet

Widerristhöhe: 25 bis 50 Zentimeter

Gewicht: 5 bis 13 Kilogramm

Lebenserwartung: 10 bis 18 Jahre

Fellart: kurz, teils gelockt

Fellfarbe: häufig cremefarben, grau, schwarz und braun

Charakter: verspielt, aufgeweckt, freundlich

Was ist ein Doxiepoo?

Die Kreuzung aus Dackel bzw. Dachshund und Zwergpudel oder Kleinpudel nennt man Doxiepoo. Dabei handelt es sich um eine Designer- bzw. Hybridhunderasse, die erstmals in Amerika gezüchtet wurde.

Doxiepoo ist von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) aber nicht als offizielle Hunderasse anerkannt.

Du weißt viel über Hunde? Beweise es im Hunderassen-Quiz.

Aussehen des Dackel-Pudel-Mischlings

Wie ein Doxiepoo aussieht, entscheiden die dominanten Gene der Elterntiere. Bei der Kreuzung von Dackel und Pudel ist das genaue Aussehen der Welpen stets eine Überraschung.

Körpergröße

Um Doxiepoos zu züchten, werden Dackel und Mini-Pudel gekreuzt. Das Ergebnis ist ein kleiner Dackel-Pudel-Mix, der nur zwischen 25 und 50 Zentimeter groß wird. Die genaue Körpergröße bleibt jedoch unvorhersehbar.

Fell

Wie bei allen Eigenschaften hängt es von den dominanten Genen der Elterntiere ab, welche Fellstruktur und -farbe ein Dackel-Pudel-Mix hat. Eine häufige Variante ist mittellanges und leicht gekräuseltes Fell, das oftmals cremefarben, grau, schwarz oder braun ist.

Welpe von Dackel und Pudel auf TikTok

Doxiepoo: Charakter

Der Doxiepoo gilt allgemein als ein fröhlicher, aufgeweckter, verspielter und freundlicher Mischling, der als Wach- oder Familienhund geeignet ist. Wodurch sich das Wesen des Hundemix konkret auszeichnet, hängt davon ab, ob er nach Dackel oder Pudel kommt.

Mögliche Merkmale eines Pudels:

  • freundlich

  • aufgeschlossen

  • anpassungsfähig

  • intelligent

  • treu

  • aktiv

  • gefällig

  • apportiert gerne

Mögliche Merkmale eines Dackels:

  • selbstsicher

  • unabhängig

  • mutig

  • stur

  • eigensinnig

  • verspielt

  • aktiv

  • lebendig

  • ausgeprägter Jagdinstinkt

Möchte man einen Dackel-Pudel-Mix als Familienhund halten, sollte er früh sozialisiert und an Kinder sowie andere Tiere gewöhnt werden. Kinder sollten schon etwas älter sein und wissen, wie man mit Hunden umgeht.

Da ein Doxiepoo meist sehr klug, aktiv und energiegeladen ist, braucht er ausreichend Auslastung und Bewegung, um gesund, glücklich und zufrieden zu sein.

Haltung eines Dackel-Pudel-Mix

Ein Doxiepoo ist ein intelligenter Hund, der sich meist leicht erziehen lässt, manchmal aber auch sehr stur sein kann. Erzieht man ihn mit Konsequenz und wird man seinen Bedürfnissen gerecht, dann ist der Dackel-Pudel-Mischling ein treues und ergebenes Haustier.

Das macht den Dackelpoo besonders

Die meisten Dackelpoos sind Kreuzungen erster Generation, bei denen Dackel und Pudel die direkten Eltern sind. Untereinander werden Dackel-Pudel-Mischlinge selten bis gar nicht verpaart.

Möchte man Hundehaare vermeiden, dann ist ein Doxiepoo die richtige Wahl. Egal, ob sein Fell eher nach dem eines Dackels oder dem eines Pudels kommt, der Mischling haart wenig bis fast gar nicht.

Der Dackel-Pudel-Mix kann für Allergiker geeignet sein. Um das zu testen, sollte man vor der Anschaffung etwas länger Zeit mit dem Hund verbringen.

Anders als es die geringe Körpergröße vielleicht vermuten lässt, ist der Doxiepoo ein sehr aktiver Hund, der täglich lange Spaziergänge benötigt. Apportier- und Intelligenzspiele stoßen bei einem Dackel-Pudel-Mischling auf große Begeisterung.

Wer einen solchen Hundemix als Haustier hat, sollte also damit rechnen, dass er für viel Trubel und Aktion sorgt.

Hat ein Doxiepoo das Fell eines Dackels, dann muss man es nur selten bürsten.
Hat ein Doxiepoo das Fell eines Dackels, dann muss man es nur selten bürsten.  © 123RF/akz

Doxiepoo - Pflege

Wie viel Pflege das Fell eines Dackel-Pudel-Mischlings benötigt, hängt davon ab, von welchem Elterntier er sein Fell hat. Hat er eher das Fell des Pudels, dann muss man es häufig bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Bei kurzem Fell eines Dackels reicht gelegentliches Bürsten aus.

Neben der Fellpflege sind eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung entscheidend für das Wohlbefinden eines Dackel-Pudel-Mix.

Erfahre mehr zu den Elterntieren des Doxiepoos unter Dackel und Pudel.

Gesundheit eines Dackel-Pudel-Mix

Der Doxiepoo ist anfällig für dieselben Krankheiten wie Dackel und Pudel. Aufgrund des relativ großen Genpools ist diese Anfälligkeit aber etwas geringer ausgeprägt als bei reinrassigen Eltern.

Mögliche Gesundheitsprobleme eines Dackel-Pudel-Mischlings:

  • Hüftdysplasie

  • Nierenerkrankung

  • Herzerkrankungen

  • Augenprobleme

  • Gelenkerkrankungen

  • Zahnprobleme

Es empfiehlt sich, einen Doxiepoo regelmäßig tiermedizinisch untersuchen zu lassen. Gängige Impfungen und Parasitenschutz sind ratsam.

Wie alle Hunde sollte man einen Dackel-Pudel-Mix regelmäßig beim Tierarzt untersuchen lassen.
Wie alle Hunde sollte man einen Dackel-Pudel-Mix regelmäßig beim Tierarzt untersuchen lassen.  © 123RF/armmypicca

Fazit

Der kleine Dackel-Pudel-Mix ist ein charmantes Überraschungspaket. Bei dessen Zucht bleibt es stets spannend, ob Welpen eher Eigenschaften eines Dackels oder eines Pudels erben.

Ein Doxiepoo braucht eine konsequente Erziehung sowie viel Bewegung und Aufmerksamkeit, um wirklich glücklich und ausgeglichen zu sein.

Wurde er rechtzeitig sozialisiert, ist ein Dackel-Pudel-Mischling ein freundlicher und lebhafter Familienhund.

Titelfoto: Bildmontage: 123RF/tsuguliev, 123RF/leungchopan

Mehr zum Thema Hunderassen: