Fit durch den Herbst: Dürfen Wellensittiche Kürbis fressen?

Herbstzeit ist Kürbiszeit - aber gilt das auch für unsere gefiederten Freunde? Spätestens wenn sich die Früchte wieder in den Bio- und Supermärkten stapeln, stellen sich viele Vogelhalter die Frage: Dürfen Wellensittiche Kürbis fressen und so für etwas Abwechslung auf dem Speiseplan sorgen?

Viele nützliche Infos zur Wellensittich-Haltung gibt es unter Kleintiere.

Kürbis & Wellensittich - Passt das überhaupt?

Viele Wellensittiche fressen Kürbis gern.
Viele Wellensittiche fressen Kürbis gern.  © Fotomontage: 123rf/bilanol, 123rf/atlasfoto

Besonders im Herbst wird Kürbis in zahlreichen Küchen verarbeitet, schließlich gilt er als gesundes (Frucht-) Gemüse. Doch was für Menschen nahrhaft ist, ist nicht automatisch auch für Tiere geeignet.

Gerade bei der Ernährung von Wellensittichen ist Vorsicht geboten, denn ihr empfindlicher Verdauungstrakt reagiert sensibel auf ungeeignete oder unbekannte Lebensmittel.

Grundsätzlich sind Wellensittiche Samenfresser. Frischfutter wie Obst, Gemüse, Gräser und Kräuter stellen jedoch eine wertvolle, nährstoffreiche Ergänzung dar. Die gute Nachricht ist, dass auch Kürbis dazuzählt. Also: Ja, Wellensittiche dürfen Kürbis fressen - aber mit Einschränkungen.

Können Katzen rülpsen? Was normal ist und was nicht
Katzengesundheit Können Katzen rülpsen? Was normal ist und was nicht

Ob als frische Ergänzung oder schonend gegart, dieser Ratgeber klärt darüber auf, welche Kürbisarten infrage kommen, wie man die Früchte richtig zubereitet und worauf bei der Fütterung zu achten ist.

Was macht Kürbis für Wellensittiche so gesund?

Sehr beliebt unter den verschiedenen Kürbissorten ist z. B. der Butternut-Kürbis.
Sehr beliebt unter den verschiedenen Kürbissorten ist z. B. der Butternut-Kürbis.  © 123RF/qwartm

Kürbisse sind mehr als nur Herbstdeko. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe zeigt, dass Kürbis ein echtes Superfood ist, auch für Sittiche.

Das steckt alles drin im Gemüse:

  • Beta-Carotin: Der sekundäre Pflanzenstoff wird vom Organismus in das benötigte Vitamin A umgewandelt. Dieses fördert die Schleimhautbildung sowie das Wachstum und ist wichtig für Haut, Gefieder und Augen.
  • Vitamine: Die enthaltenen Vitamine (wie B1, B2, B6, C und E) stärken unter anderem das Immunsystem, sind an vielen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt und dienen dem Zellschutz.
  • Mineralstoffe: Besonders die Kürbiskerne enthalten zahlreiche Mineralien, z. B. Kalium, Magnesium, Eisen und Kalzium. Sie unterstützen die Funktion von Herz und Kreislauf, wirken entwässernd und reizlindernd.
  • Ballaststoffe: Sie sind besonders wichtig für die Verdauung und machen zudem lange satt.

Für Wellensittiche kann Kürbis daher ein gesunder Snack sein.

Essbar oder nicht: Welche Kürbisse dürfen Wellensittiche fressen?

Weltweit gibt es mehr als 850 Kürbissorten, von denen allerdings nur etwa 200 als essbar gelten. Der Rest sind Zierkürbisse, die in der Regel nicht nur ungenießbar, sondern sogar giftig sind.

Grund dafür ist der darin enthaltene Bitterstoff Cucurbitacin, der bei Verzehr zu schweren Magen- und Darmbeschwerden sowie Übelkeit führen kann.

Wer sich mit Kürbissen nicht auskennt, sollte sich daher an die bekannten, essbaren Sorten halten. Darunter zählen unter anderem folgende:

  • Bischofsmütze
  • Butternut
  • Ghost Rider
  • Hokkaido
  • Muskatkürbis
  • Ölkürbis
  • Patisson
  • Riesenkürbis
  • Spaghettikürbis
  • Zucchini.
Gegen die Fütterung von gängigen Speisekürbissorten spricht bei Wellensittichen nichts.
Gegen die Fütterung von gängigen Speisekürbissorten spricht bei Wellensittichen nichts.  © Midjourney/TAG24

Unterschiede zwischen Zierkürbis und Speisekürbis

Anhand drei wesentlicher Kriterien kann man erkennen, ob es sich um einen Zier- oder Speisekürbis handelt.

#1 - Aussehen: Zierkürbisse haben ein auffälliges Aussehen. Häufig sind sie deutlich farbenfroher, haben außergewöhnliche Formen sowie Muster und sind kleiner als Speisekürbisse.

#2 - Schale: Die Schale von Zierkürbissen ist oft besonders hart und dick. Dadurch besitzen sie im Vergleich zu essbaren Früchten sehr wenig Fruchtfleisch.

#3 - Geschmack: Zierkürbisse schmecken im rohen Zustand bitter. Beim Kochen verfliegt zwar der unangenehme Geschmack, der Giftstoff bleibt jedoch erhalten.

Wer einen vermeintlichen Zierkürbis probiert, sollte ihn immer in rohem Zustand und nur eine winzige Menge davon kosten. Die Probe sollte anschließend wieder ausgespuckt werden.

Roher oder gekochter Kürbis - Was ist besser?

Wellensittiche dürfen sowohl rohen als auch gekochten Kürbis fressen.

Die Fütterung von rohen Früchten ist allerdings nur dann unbedenklich, wenn sie frisch, ungespritzt und gut gewaschen sind. Rohe Kürbisse enthalten mehr Vitamine und sind schön knackig - viele Vögel mögen das.

Gekochter Kürbis verliert im Vergleich zwar einige Nährstoffe, kann aber gerade bei empfindlichen Tieren besser verträglich sein.

Tipp: Angegart und abgekühlt kann man Wellensittichen Kürbis auch als weiches Leckerli anbieten.

Tipp: Hat ein Wellensittich zum ersten Mal Kürbis oder Kürbiskerne gefressen, sollte er nach der Fütterung beobachtet werden. Treten Symptome wie Appetitlosigkeit, Durchfall oder Teilnahmslosigkeit auf, muss das Fruchtgemüse sofort entfernt werden und im Zweifel eine Tierärztin oder ein Tierarzt zurate gezogen werden.

Zubereitung von Kürbis für Wellensittiche

Zugegebenermaßen ist die Verarbeitung von Kürbissen zum Teil mit enormem Kraftaufwand verbunden. Eine sachgemäße Zubereitung ist dennoch entscheidend, um vor allem Pestizide, Schimmel und Unverträglichkeiten zu vermeiden.

So geht's Schritt für Schritt:

  • Speisekürbis in reifem Zustand und möglichst in Bio-Qualität kaufen
  • Gründliches waschen, auch bei Hokkaido mit Schale
  • Kürbis schälen (Ausnahme: Hokkaido, hier ist die Schale essbar)
  • Frucht in kleine, schnabelgerechte Stücke schneiden
  • Frisch servieren (nicht lange offen liegen lassen)
  • Reste nach geraumer Zeit (spätestens am Abend) im Käfig wieder entfernen, um Schimmelgefahr vorzubeugen

Optional: Den sauberen Kürbis für etwa 40 Minuten bei 150 Grad Celsius im Backofen weich werden lassen. Nach dem Abkühlen lässt er sich leichter schälen und schneiden.

Dürfen Wellensittiche Kürbiskerne fressen?

Ja, in kleinen Mengen können Wellensittiche naturbelassene, ungewürzte Kürbiskerne knabbern. Wie der Rest der Frucht enthalten die Kerne viele gesunde Nährstoffe.

Aber Vorsicht: Kürbiskerne sind aufgrund des hohen Fettanteils sehr kalorienreich und können bei übermäßiger Fütterung schnell zu Übergewicht bei Wellensittichen führen.

Tipp: Viele Vögel picken die Kerne liebend gern direkt aus dem Fruchtfleisch. So dient der Kürbis nicht nur als Vitaminbombe, sondern sorgt gleichzeitig für etwas Beschäftigung.

Frische Kürbiskerne mit Fruchtfleisch sind eine Köstlichkeit für Wellensittiche.
Frische Kürbiskerne mit Fruchtfleisch sind eine Köstlichkeit für Wellensittiche.  © 123RF/ildipapp

Kürbis für Wellensittiche richtig füttern: Menge & Häufigkeit

Selbst gesunde Leckereien sollten mit Bedacht gefüttert werden. Bei Obst und Gemüse ist es ausreichend, wenn es etwa zweimal wöchentlich auf dem Speiseplan steht.

Das gilt ebenso für Kürbis. Er ist kein Hauptfutter, sondern ein Snack. Ein Zuviel von der Frucht kann unter Umständen zu Durchfall, Blähungen oder anderen Verdauungsproblemen führen.

Als Fütterungsempfehlung gelten daher bis zu zwei kleine Stücke pro Wellensittich an zwei Tagen in der Woche.

Fazit:

Wellensittiche dürfen Kürbis fressen, sowohl roh als auch gegart, vor allem aber frisch und in kleinen Portionen. Er liefert wertvolle Vitamine und bringt Abwechslung in den Futterplan. Wichtig ist jedoch, auf die richtige Sorte, Zubereitung und Menge zu achten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Titelfoto: Fotomontage: 123rf/bilanol, 123rf/atlasfoto

Mehr zum Thema Kleintierratgeber: