Wellensittich einfangen - Hilfreiche Methoden für drinnen und draußen
Ein entflogener Wellensittich versetzt viele Halter in große Sorge, ganz gleich, ob er in der Wohnung herumflattert oder ins Freie ausgebüxt ist. Um einen Wellensittich sicher einzufangen, kommt es auf schnelles und überlegtes Handeln an.
Mehr zur Wellensittich-Haltung gibt es im Kleintierratgeber.

In der Regel ist es nicht notwendig, einen umherfliegenden Wellensittich einzufangen. Manchmal lässt es sich allerdings nicht vermeiden - z. B. wenn ein Tierarztbesuch ansteht, man ein Medikament verabreichen muss oder es Zeit fürs Krallenschneiden ist.
In solch einer Situation ist es vor allem wichtig, Ruhe zu bewahren, hektische Bewegungen zu vermeiden und tief durchzuatmen. Ist man selber gestresst, kann sich das schnell auf einen Vogel übertragen.
Muss ein Wellensittich in der Wohnung eingefangen werden, kann man recht gezielt agieren. Ist der Piepmatz jedoch (nach) draußen entflogen, sind andere sinnvolle Strategien erforderlich, um ihn zur Rückkehr zu bewegen.
Im Folgenden erfährst Du, wie man einen Wellensittich Schritt für Schritt sicher einfangen kann, welche Fehler zu vermeiden sind und wie man sich für die Zukunft absichert.
Wellensittich im Haus oder Zimmer einfangen

1. Raum sichern
In dem Raum, in dem sich der Vogel befindet, sollte man Fenster und Türen schließen. Andere Haustiere wie Hunde und Katzen sind aus dem Zimmer auszusperren. Gefahrenquellen wie Ventilatoren oder heiße Herdplatten sollte man ebenfalls entfernen.
2. Lichtverhältnisse nutzen
Den Raum möglichst nicht abdunkeln. Wellensittiche benötigen Licht, um sich zu orientieren. Das bedeutet, dass sie im Dunkeln bzw. bei Dämmerung schlechter fliegen können. Geraten die Tiere in Panik, können sie beim Umherfliegen leicht gegen eine Wand oder ein Möbelstück prallen und sich schlimmstenfalls tödlich verletzen.
3. Futter als Lockmittel einsetzen
Mit gut sichtbar platzierter Kolbenhirse, dem Lieblingsfutter oder einem vertrauten Spielzeug lassen sich viele Wellensittiche zum Käfig zurücklocken.

4. Vogelkescher verwenden
Durch langsames Hin- und Herbewegen des Keschers versucht man, den Vogel dazu zu bringen, unerreichbare Orte zu verlassen. Sitzt er schließlich an einer geeigneten Stelle, wird zügig das Netz über ihn gestülpt.
5. Wellensittich aus dem Kescher nehmen
Dafür setzt man sich am besten hin, nimmt den Kescher auf den Schoß und greift vorsichtig hinein. Nun fasst man den Wellensittich so von hinten an, dass er Kopf und Flügel nicht mehr bewegen kann. Aber Vorsicht: Dabei darf nicht auf den Brustkorb gedrückt werden, weil das zu Problemen mit der Atmung führen kann. Verfangene Krallen löst man behutsam aus dem Netz.
Man sollte Wellensittiche beim Einfangen nicht jagen und immer wieder kleine Pausen einlegen, in denen sich der Vogel ausruhen kann.
Nach draußen entflogenen Wellensittich einfangen
1. Sichtkontakt herstellen
Ein ausgebüxter Wellensittich fliegt meist nicht weit, bleibt aber gern auf Bäumen oder Dächern in der Nähe sitzen. Hat man den gefiederten Freund gefunden, sollte man ihn möglichst im Auge behalten.

2. Lockmittel einsetzen
Um einen Vogel zur Rückkehr zu bewegen, ist es sinnvoll seinen Käfig mit geöffneter Tür und ein paar Leckerlis ausgelegt draußen aufzustellen. Sollte dieser zu groß bzw. schwer sein, eignet sich auch der Transportkäfig. Alternativ kann ein Artgenosse oder der Partnervogel als Köder eingesetzt werden. Zusätzlich kann man den Piepmatz bei seinem Namen rufen, allerdings ohne dabei die gewohnte Stimmlage zu verändern.
3. Futterstellen einrichten
Ebenso hilfreich kann es sein, rund um den Balkon oder im Garten mehrere Futterplätze einzurichten - z. B. mit Hirse. So mancher Wellensittich kehrt irgendwann dorthin zurück.
Lesetipp: Tipps zur artgerechten Ernährung gibt's unter: Was fressen Wellensittiche?
4. Öffentliche Suchmeldungen
Bleibt ein Wellensittich weiterhin unauffindbar, lohnt sich eine Meldung in umliegenden Tierheimen und Tierarztpraxen, bei der örtlichen Wildvogelhilfe und in entsprechenden sozialen Medien.
Achtung! Man sollte sich niemals selbst in Gefahr bringen und ungesichert auf Bäume oder Dächer klettern, um einen höher sitzenden Wellensittich einzufangen.
Wellensittich im Käfig einfangen
Vorbereitung
Zuerst wird überflüssiges Zubehör wie Schaukeln, Stangen und Spielzeuge aus dem Käfig entfernt. So bleibt man selbst nicht an den Hindernissen hängen und für den Welli besteht ein geringeres Verletzungsrisiko. Den Raum sollte man etwas abdunkeln, damit der Vogel die Hand nicht so gut sehen kann. Außerdem sollte man ein dünnes Baumwolltuch oder Küchenpapier zur Hilfe nehmen.
Einfangen
Die Hand mit einem Tuch abdecken und langsam in den Käfig einführen. Den Vogel mit ruhigen Bewegungen vorsichtig in eine Ecke drängen, so bekommt man ihn in der Regel einfacher (möglichst von hinten) mit der abgedeckten Hand zu fassen. Vorsicht gilt vor allem bei größeren Käfigtüren. Diese sollten vorher abgedeckt werden, damit der Welli nicht am Arm vorbei nach draußen fliegt.
Im folgenden Video wird leicht verständlich beschrieben, wie man einen Wellensittich sicher einfangen kann.
Wann sollte man den Einfangversuch abbrechen?
Das Einfangen eines Wellensittichs wird je nach Ausgangslage vermutlich nicht sofort gelingen und kann mehrere Minuten dauern. Allerdings besteht die Gefahr, den Piepmatz in Angst und Panik zu versetzen, je länger er hin und her gescheucht wird.
Zeigt ein Wellensittich folgende Symptome, sollte man abbrechen, damit er sich beruhigen kann.
viel zu schnelle Atmung
erhöhter Herzschlag
weit abgestellte Flügel
Hört man bei diesen Symptomen nicht auf, könnte das Herz-Kreislauf-System eines Wellis überlasten. Das führt im schlimmsten Fall zum Tod.
Erst nach einiger Zeit sollte man einen neuen Einfangversuch starten.
Hinweis: Ein Fangversuch kann das Vertrauen eines Wellensittichs zu einer Bezugsperson erschüttern. Deshalb ist es ratsam, seinem gefiederten Freund danach vor allem viel Zuwendung und Ruhe zu gewähren.
Tipps zum Vorbeugen

Damit ein entflogener Wellensittich sicher wieder zurückkommt oder gar nicht erst entflieht, lohnen sich folgende Maßnahmen.
Tipp 1 - Rückruftraining etablieren: Regelmäßige Rückrufe (z. B. "Komm") mit Leckerlis und anderer Belohnung trainieren den Wellensittich darauf, im Freiflug zurückzukommen. Damit sollte im sicheren Raum begonnen werden, bevor man sich an größere Distanzen wagt.
Tipp 2 - sichere Umgebung schaffen: Türen und Fenster immer schließen, bevor der Vogel für den Freiflug aus dem Käfig ins Zimmer darf. Zusätzlich sorgen Vogelschutznetze oder -gitter an den Fenstern für Sicherheit.
Tipp 3 - Transport und Außenbereich: Freiflüge im Außenbereich sollten nur in geschlossenen Volieren erfolgen. Um einen Wellensittich sicher zu transportieren, verwendet man am besten geeignete Transportboxen.
Tipp 4 - Ringnummer notieren: Ist der Vogel beringt, sollte man sich dessen Ringnummer aufschreiben. Wird der entflogene Vogel gefunden, kann man anhand dieser Nummer seinen Halter ausfindig machen.
Im Übrigen gilt: Je zahmer ein Wellensittich ist, desto besser sind die Chancen, ihn wieder einzufangen.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema "Wellensittich einfangen"
Warum fliegt ein zahmer Wellensittich weg?
Selbst zahme Wellensittiche haben starke Reflexe. Ein ungewohntes Geräusch, laute Musik oder ein (ungesichertes) offenes Fenster können Panik oder Neugier bei den Vögeln auslösen und sie zum Wegfliegen animieren.
Was tun, wenn der Wellensittich auf einem Baum sitzt?
Hier sollte man Sichtkontakt halten. Unter den Baum kann der Käfig mit Futter gestellt werden. Dann heißt es, geduldig zu warten. Häufig kommen die Vögel bei Hunger oder Dunkelheit allein herunter. Von waghalsigen Kletteraktionen wird dringend abgeraten. Sie bringen einen nicht nur selbst in Gefahr, sondern könnten den Vogel verschrecken.
Ist es erlaubt, einen fremden Wellensittich einzufangen?
Nur mit der Absicht, ihn dem Besitzer oder einem Tierheim zuzuführen. Fundtiere müssen gemeldet werden.
Wie lange überlebt ein entflogener Wellensittich draußen?
Kalte Nächte, schlechtes Wetter, frei laufende Hunde und Katzen sowie Raubvögel stellen eine große Gefahr für ausgebüxte Sittiche dar. Fehlen Wasser und schützende Unterschlüpfe reduziert das zusätzlich die Überlebenschancen. Wie lange ein Wellensittich in freier Natur überlebt, ist sehr individuell - dauert in den meisten Fällen allerdings nur wenige Tage.
Beim Einfangen von Wellensittichen braucht man Geduld
Mit Ruhe, System und etwas Geduld kann man einen Wellensittich meist erfolgreich und sicher einfangen. Wichtig dabei ist, schnell zu handeln, emphatisch zu bleiben und für die Zukunft vorzusorgen.
Titelfoto: 123rf/david7342444