Geheimsprache der Langohren: Warum klopfen Kaninchen?

Wenn das eigene Kaninchen plötzlich mit den Hinterpfoten auf den Boden stampft, sind viele Halter und Halterinnen zunächst verunsichert. Aber wann und warum klopfen Kaninchen eigentlich? Dieser Beitrag klärt auf.

Mehr Infos zu Kaninchen und Co. liefert der Kleintierratgeber.

Das Klopfen hat bei Kaninchen einen evolutionären Ursprung.
Das Klopfen hat bei Kaninchen einen evolutionären Ursprung.  © 123rf/perutskyi

Kaninchen gelten für gewöhnlich als recht ruhige Tiere und geben im Vergleich zu Hunden oder Katzen relativ wenige Laute von sich.

Stattdessen kommunizieren sie über Körpersprache: unter anderem durch verschiedene Ohrenstellungen, typisches Hakenschlagen, schnelle Nasenbewegungen, aufrechtes Stehen - und eben durch Klopfen mit den Hinterbeinen.

Ist das ein Grund zur Sorge? Nein, das Stampfen ist in der Regel eine ganz natürliche Verhaltensweise, die eher instinktiv erfolgt.

Ein Teddy mit ausgeprägter Gemütlichkeit: Die Britisch Kurzhaar im Rasseportrait
Katzenrassen Ein Teddy mit ausgeprägter Gemütlichkeit: Die Britisch Kurzhaar im Rasseportrait

Erfahre jetzt, warum Kaninchen klopfen, was sie damit zum Ausdruck bringen wollen und wie man am besten darauf reagiert.

Warum klopfen Kaninchen?

Je nach Situation kann ein Klopfen mit den Hinterläufen recht laut und heftig erfolgen. Sogar über weite Strecken sind das Geräusch selbst oder der Schall bei der Übertragung im Boden für Artgenossen gut wahrnehmbar, auch unter der Erde.

Grundsätzlich kann man erst einmal davon ausgehen, dass so ein Trommeln zwar natürlich, aber meist ein Zeichen für Unzufriedenheit ist.

Klopfen als Warnsignal

Wittern Kaninchen Gefahr, trommeln sie mit den Hinterläufen auf den Boden. Dieses Warnsignal alarmiert andere Kaninchen, die daraufhin ebenfalls wachsam werden, das Verhalten übernehmen oder instinktiv die Flucht ergreifen und sich in Sicherheit bringen.

Aus menschlicher Sicht ist die Bedrohung jedoch nicht immer eindeutig. Oft genügt schon etwas Unbekanntes oder scheinbar Gefährliches, um diesen Alarm auszulösen, obwohl es eigentlich harmlos ist.

Daher muss man bedenken, dass Kaninchen ihre Umwelt auf ganz eigene Weise wahrnehmen: Ihr Gehör und Geruchssinn sind wesentlich empfindlicher als die des Menschen.

Wittert dieses Kaninchen Gefahr?
Wittert dieses Kaninchen Gefahr?  © 123RF/byrdyak

Erregung, Angst, Stress - Die häufigsten Motive

Häufig klopfen Kaninchen mit den Beinen, wenn sie aufgeregt, ängstlich oder wütend sind. Das geschieht für gewöhnlich in Situationen, die sie selbst nicht oder nur schwer einschätzen können.

Ungewohnte Geräusche wie ein Donnerschlag, Bauarbeiten oder ein lauter Fernseher bzw. laute Musik können die Tiere erschrecken.

Kaninchen, die gestresst sind, sich nicht sicher und geborgen fühlen oder sich ständig in Gefahr wiegen, stampfen ebenso vermehrt mit ihren Hinterläufen.

Fun Fact: Der beliebte Disney-Hase Klopfer aus dem Zeichentrickfilm Bambi (1942) hat seinen Namen aufgrund der Angewohnheit erhalten, mit seinem linken Hinterfuß zu trommeln, wenn er aufgeregt ist.

Warum klopfen Kaninchen während der Paarung oder nach einem Streit?

Manchmal klopfen Kaninchen im Zusammenhang mit dem Paarungsverhalten auf den Boden. Vermutlich ist das eine Möglichkeit, um Stress abzubauen.

Frisch gebackene Kaninchenmütter nutzen das Stampfen als Ankündigung für ihren Nachwuchs, dass es Zeit zum Säugen ist.

Aber auch nach einer Auseinandersetzung mit einem anderen Kaninchen kann das Klopfen auftreten. Es dient dann als Ausdruck von Distanzwahrung oder Bedrängnis.

Wie man als Halter richtig auf das Trommeln reagiert

Trommelt ein Kaninchen, sollte man beruhigend darauf einwirken.
Trommelt ein Kaninchen, sollte man beruhigend darauf einwirken.  © 123rf/borispain69

Um zu verstehen, warum das eigene Kaninchen mit seinen Pfoten auf den Boden stampft, muss man die Ursache herauszufinden. Dann kann man gegebenenfalls Abhilfe schaffen. Hier ein paar Beispiele:

  • Andere Tiere in der Nähe: Das Kaninchengehege muss vor Fressfeinden wie Füchsen, Hunden und Greifvögeln geschützt sein, da diese Tiere für die Fellnasen eine Bedrohung sind. Das gilt vor allem dann, wenn man Kaninchen draußen hält.
  • Lärm in der Umgebung: Ungewohnte oder selten auftretende, laute Geräusche (Gewitter, Baustellenlärm usw.) können den Tieren Angst machen. Dröhnende Musik und zu laut eingestellte Fernseher sollte man vermeiden.
  • Fehlende Spielgefährten: In manchen Fällen trommeln Kaninchen aus Langeweile. Das kann an fehlenden Artgenossen oder Beschäftigungsmöglichkeiten liegen. In jedem Fall brauchen die Tiere immer mindestens einen Mitbewohner.

Nicht alle Ursachen, die Unmut bei Kaninchen auslösen, liegen in menschlicher Hand. Besonders dann ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und besänftigend auf das Tier einzuwirken.

Eine sichere Umgebung mit Rückzugsmöglichkeiten, ein konstanter Tagesablauf, viel Geduld und liebevolle Zuwendung wirken nicht nur stressmindernd, sondern stärken auch die Tier-Mensch-Bindung.

Trommelsucht: Wenn das Klopfen gesundheitliche Ursachen hat

Klopfen als Dauerzustand sollte unbedingt ärztlich untersucht werden.
Klopfen als Dauerzustand sollte unbedingt ärztlich untersucht werden.  © 123RF/Elnur

Klopft ein Kaninchen mehrmals täglich oder über einen längeren Zeitraum und die genannten Auslöser können als Ursache ausgeschlossen werden, stecken eventuell gesundheitliche Probleme dahinter.

Körperliches Unwohlsein und Schmerzen, die beispielsweise in Verbindung mit der sogenannten Trommelsucht auftreten, können zu ungewöhnlichem Verhalten der Langohren führen.

Warum ist Trommelsucht so gefährlich?

Bei Trommelsucht bläht sich der Magen-Darm-Trakt des betroffenen Kaninchens extrem auf. Der Bauch nimmt an Größe zu und verhärtet sich, umliegende Blutgefäße des Darms werden verengt und können zum Absterben betroffener Organteile oder zu inneren Blutungen führen.

Die Tiere leiden an starken Schmerzen, liegen gekrümmt im Gehege, knirschen mit den Zähnen und stampfen mit den Pfoten.

Unbehandelt kann die Erkrankung schnell zum Tod führen. Daher ist es wichtig, frühzeitig einen fachkundigen Tierarzt bzw. eine entsprechende Tierärztin aufzusuchen.

Lesetipp: Fütterungsfehler können zu Trommelsucht führen. Daher sollte man wissen, was Kaninchen alles fressen dürfen.

Fazit: Kaninchen klopfen als Mittel der Kommunikation

Kaninchen klopfen nicht ohne Grund. Sie teilen darüber mit, dass sie etwas wahrnehmen, sich unwohl fühlen oder verunsichert sind.

Nimmt man die Signale eines Tieres ernst und geht darauf ein, kann eine vertrauensvolle Beziehung entstehen, die beide Seiten bereichert.

Titelfoto: 123rf/perutskyi

Mehr zum Thema Kleintierratgeber: