Willkommen daheim: Ein neues Meerschweinchen liebevoll eingewöhnen
Möchte man ein neues Meerschweinchen eingewöhnen, kann das etwas Zeit und Geduld erfordern. Um seinem tierischen Freund in dieser Phase zu helfen, muss man nur ein paar einfache Tipps umsetzen.
Mehr Infos zur Haltung gibt's übrigens unter Kleintiere.

Meerschweinchen sind von Natur aus schreckhaft und reagieren auf ungewohnte Reize häufig mit Flucht. Ein Umzug bzw. Transport, eine fremde Umgebung und damit einhergehende neue Gerüche, Geräusche und Menschen bedeuten in den meisten Fällen enormen Stress für die Tiere.
Deshalb sollte man einem neuen Meerschweinchen ausreichend Zeit zum Eingewöhnen geben.
Hektik, Lärm und sogar Streicheleinheiten sind unbedingt zu vermeiden. Besser ist es, langsam und mit Geduld das Vertrauen und die Sicherheit der Tiere zu gewinnen.
Was man bei der Eingewöhnung eines neuen Meerschweinchens zum Beispiel hinsichtlich Fütterung oder Einrichtung beachten muss und welche Herausforderungen warten, wird im Anschluss erklärt.
Vorbereitung: Das neue Zuhause richtig einrichten
Um die Eingewöhnungszeit für ein neues Meerschweinchen so schön wie möglich zu gestalten, sollte man sich bereits vor der Ankunft einige Gedanken machen. Muss das Tier nämlich in der Transportbox verweilen, während man das neue Zuhause herrichtet, wird ein Meerschwein unnötig zusätzlich gestresst.
Lesetipp: Nützliche Infos zur Außenhaltung der Nager gibt's unter: Meerschweinchen draußen halten.
Gehege, Standort und Ausstattung für neue Meerschweinchen

1. Gehegegröße
Für zwei bis drei Tiere wird eine Grundfläche von mindestens zwei Quadratmetern empfohlen. Für jedes weitere Tier sollte etwa ein halber bis ein Quadratmeter mehr zur Verfügung stehen. Idealerweise enthält das Gehege eine zweite Etage, die Meerschweinchen über eine Rampe erreichen können. Die Größe der Grundfläche verringert sich deshalb aber nicht.
2. Standort
Das Gehege sollte an einem leicht erhöhten, ruhigen, gut belüfteten und hellen Ort stehen. Zugluft, direkte Sonneneinstrahlung und Heizungsnähe sind zu vermeiden. Meerschweinchen sind sehr geräusch- und hitzeempfindlich.
Lesetipp: Können Meerschweinchen schwitzen?
3. Erstausstattung
Neben mehreren Unterschlüpfen bzw. Rückzugsmöglichkeiten wie Tunneln, Häuschen oder Brücken gehören eine Wasserflasche und/oder ein Napf, frisches Einstreu und artgerechtes Meerschweinchenfutter zur Grundausstattung. Das Gehege muss außerdem ausbruchsicher und vor anderen (Haus-)Tieren geschützt sein.
Auch der Transport selbst sollte so stressfrei wie möglich erfolgen. Ideal sind Transportboxen, die mit ein wenig Heu ausgelegt sind. Ebenso kann die Bereitstellung von etwas Futter und Wasser sinnvoll sein.
Neues Meerschweinchen eingewöhnen
Sobald ein Meerschweinchen zu Hause angekommen ist, sollte man ihm Ruhe und die Möglichkeit zum Rückzug bieten. Kein Hochheben, keine lauten Geräusche, keine neugierigen Blicke über das Gehege. Jetzt gilt es, das Meerschweinchen in Ruhe ankommen zu lassen.
Setzt man es sanft in ein vorbereitetes Gehege, idealerweise direkt in ein Häuschen oder eine Ecke mit Einstreu, kann es sich erst einmal verstecken und orientieren.
Hinweis: Meerschweinchen sollten nicht allein gehalten werden, weil sie sehr soziale und kommunikative Tiere sind. Holt man ein neues Tier in eine bestehende Gruppe, gibt es die besten Tipps dazu unter: Meerschweinchen vergesellschaften.
Die ersten Tage der Eingewöhnung
Je ruhiger die Anfangszeit gestaltet wird, desto schneller kann sich ein neues Meerschweinchen eingewöhnen. Deshalb sollten die ersten Stunden und Tage lediglich zum Beobachten und Kennenlernen genutzt werden.

Damit sich ein Tier an seine Besitzer, deren Gerüche und Stimmen gewöhnt, kann bzw. sollte man Folgendes tun:
in die Nähe des Geheges setzen
leise und beruhigend mit dem Tier reden
hektische Bewegungen vermeiden
Futter ins Gehege legen, nicht per Hand geben
Meerschweinchen nicht streicheln
Nach und nach wird ein Meerschweinchen Vertrauen aufbauen und lernen, dass seine Bezugsmenschen keine Gefahr darstellen.
Bindung aufbauen - So wirst Du zum Lieblingsmenschen

Hat sich ein neues Meerschweinchen etwas eingewöhnt, wird es sich vermutlich nicht immer sofort in seinen Unterschlupf zurückziehen und stattdessen neugierig seine Umgebung erkunden. Außerdem kann es seine Besitzer anhand von Stimmen und Geruch erkennen.
Um die Bindung weiter aufzubauen, kann man einen Nager mit einem Leckerli wie einem Stück Gurke oder Apfel aus der Hand anlocken und ihn an der Hand schnuppern lassen.
Lesetipp: Was fressen Meerschweinchen?
Zeigt das Meerie Anzeichen von Entspannung und kommt es aktiv auf einen zu, ist die Chance für eine erste Streicheleinheit gekommen.
Idealerweise wiederholt man das Prozedere mehrmals täglich. Routinen wie feste Fütterungs- und Beschäftigungszeiten geben dem Tier mehr Orientierung und Vertrauen.
Gesundheitscheck nicht vergessen! Auch wenn ein neues Meerschweinchen fit wirkt, ist der Besuch einer Tierarztpraxis nach dem Einzug ratsam. Eine kurze Untersuchung gibt Sicherheit und beugt Problemen vor.
Meerschweinchen hochheben

Hat die Eingewöhnung geklappt, kann man ein Meerschweinchen vorsichtig hochheben und aus dem Gehege nehmen. Damit es sich langsam an diese Situation gewöhnt, sollte man anfangs mit ein paar Minuten beginnen.
Um das Meerschwein sicher zu halten, geht man wie folgt vor:
1. Vorsichtig und langsam mit der Hand annähern. Ein Leckerli kann dabei unterstützen und das Tier anlocken.
2. Eine Hand wird um die Brust bzw. Bauchseite des Nagers gelegt, die andere unter sein Hinterteil.
3. Beim Hochheben des Meerschweinchens muss man alle vier Füße abstützen.
4. Es kann nun zum Streicheln auf den Arm genommen oder auf den Schoß gesetzt werden.
5. Hat ein Tier keine Lust mehr oder wirkt ängstlich oder panisch, sollte man es wieder ins Gehege setzen.
Es ist empfehlenswert, Meerschweinchen möglichst früh an solchen Kontakt mit Menschen zu gewöhnen. Dann reagieren sie bei notwendigem Anfassen - etwa in einer Tierarztpraxis oder beim Krallenschneiden - nicht zu ängstlich.

FAQ: Meerschweinchen eingewöhnen
Wie lange dauert es, bis sich ein neues Meerschweinchen eingewöhnt hat?
In der Regel dauert die Eingewöhnungszeit etwa ein bis drei Wochen, in Ausnahmefällen auch deutlich länger. Das variiert je nach Charakter, eventuellen Vorerfahrungen sowie den Bedingungen im neuen Zuhause. Wichtig ist, dass jedes Meerschweinchen sein eigenes Tempo hat.
Wie erkennt man, dass sich ein Meerschweinchen wohlfühlt?
Laute wie Glucksen, Murmeln und Grunzen sind ein gutes Zeichen dafür, dass sich ein Nager wohlfühlt. Ein sicheres Meerschweinchen erkundet außerdem neugierig seine Umgebung, bewegt sich frei, springt munter umher und nimmt Futter aus der Hand.
Ist es normal, dass ein neues Meerschweinchen anfangs nichts frisst?
Es ist zumindest nicht ungewöhnlich, wenn ein Meerschweinchen in den ersten Stunden nur wenig oder gar nicht frisst, da es gestresst vom Umzug ist. Wenn es aber nach 24 bis 48 Stunden gar kein Futter aufnimmt, sollte man dringend einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen.
Fazit
Die ersten Tage entscheiden darüber, wie wohl sich ein Haustier in seinem neuen Zuhause fühlt. Mit etwas Geduld, einer ruhigen Umgebung und liebevoller Beobachtung kann man ein neues Meerschweinchen eingewöhnen und den Grundstein für eine harmonische Mensch-Tier-Beziehung legen, die im besten Fall viele Jahre hält.
Titelfoto: 123rf/serezniy