Schildkröten im Tempo-Check: Wie schnell sind sie wirklich?

Schildkröten gehören zu den Kriechtieren und gelten als Inbegriff der Langsamkeit. Doch stimmt das tatsächlich? Manchmal hält die Natur Überraschungen bereit, mit denen man kaum rechnen würde - so auch bei den gepanzerten Reptilien. Wie schnell sind Schildkröten also wirklich?

Für alle Schildkröten-Fans gibt es unter Kleintiere noch viele weitere Infos zu den Tieren.

Wie schnell können Schildkröten laufen?
Wie schnell können Schildkröten laufen?  © 123RF/khlongwangchao

In Fabeln verlieren sie regelmäßig Wettrennen gegen andere Tiere, können aber im Gegenzug häufig mit Ausdauer, Besonnenheit und Zielstrebigkeit punkten.

So wirken viele Schildkröten an Land zwar oft schwerfällig und apathisch, tatsächlich sind einige der Panzertiere jedoch richtig flott unterwegs, insbesondere im Wasser.

Als schnellste Schildkrötenart gilt die Lederschildkröte, die in tropischen und subtropischen Meeren lebt. Mit einer Schwimmgeschwindigkeit von bis zu 35 Kilometern pro Stunde soll sie durch das Wasser gleiten können und ist damit in etwa so schnell wie ein sprintender Mensch.

Golden Aussie: So schick sieht der Golden-Retriever-Australian-Shepherd-Mix aus
Hunderassen Golden Aussie: So schick sieht der Golden-Retriever-Australian-Shepherd-Mix aus

Zum Vergleich: Usain Bolt (geb. 1986) lief in seinem Weltrekordlauf über 100 Meter Distanz bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 37,58 Kilometer pro Stunde (Quelle: www.statista.com).

Erfahre jetzt mehr über die Geschwindigkeit von Schildkröten an Land und im Wasser, welche Arten schnell und welche eher gemächlich sind und dass "langsam" nicht gleich "langweilig" bedeutet.

Wie bewegen sich Schildkröten fort?

Landschildkröten tragen ihren Panzer.
Landschildkröten tragen ihren Panzer.  © 123rf/stuny

Reptilien bewegen sich in der Regel mit schlängelnden Bewegungen fort, so auch die Schildkröten, und zwar unabhängig davon, ob sie an Land oder im Wasser leben.

Diese Fortbewegungsweise ist im Wasser besonders energieeffizient, wirkt an Land jedoch oft unbeholfen.

Eine Ausnahme bilden die Meeresschildkröten: Sie haben eine einzigartige Fortbewegungsmethode unter den Reptilien entwickelt, bei der sie ihre zu Flossen umgebildeten Vordergliedmaßen auf und ab schlagen.

Dadurch können sie einerseits lange Strecken zurücklegen und andererseits hohe Geschwindigkeiten unter Wasser erreichen.

Wie schnell sind Schildkröten an Land?

Landschildkröten müssen im Gegensatz zu ihren Wasser bewohnenden Artgenossen ihr gesamtes Gewicht inklusive Panzer stets tragen. Daher bewegen sie sich nur relativ langsam fort und gönnen sich viele Pausen.

Hier ein paar Beispiele im Vergleich:

  • Gopher- bzw. Wüstenschildkröte: circa 210 bis 480 Meter pro Stunde (0,21 bis 0,48 km/h)
  • Griechische Landschildkröte: circa 350 bis 500 Meter pro Stunde (0,35 bis 0,5 km/h)
  • Riesenschildkröte: bis zu 500 Meter pro Stunde (0,5 km/h)
  • Pantherschildkröte: bis zu 1000 Meter pro Stunde (1 km/h)

Damit Landschildkröten unter ihrem Gewicht nicht zusammen brechen, sind ihre Gliedmaßen entsprechend kräftig und stabil gebaut.

Apropos Panzer: Hier gibt's wichtige Infos zur Höckerbildung bei Schildkröten.

Weltrekord: Die schnellste Landschildkröte der Welt

Als schnellste Landschildkröte der Welt gilt aktuell die Pantherschildkröte Bertie (Stand: April 2025, Quelle: www.guinnessworldrecords.de).

Für eine 5,48 Meter lange Strecke benötigte Bertie 19,59 Sekunden und erreichte somit eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 0,28 Metern pro Sekunde. Das entspricht umgerechnet etwa einem Kilometer pro Stunde.

Der Rekord wurde am 9. Juli 2014 im Adventure Valley in Brasside, Großbritannien aufgestellt.

Wie schnell sind Schildkröten im Wasser?

Im Wasser lebende Schildkröten schwimmen für gewöhnlich mit gemütlichen ein bis zehn Kilometern pro Stunde umher. Dass sie auch deutlich schneller sein können, zeigen die folgenden Beispiele.

  • Alligatorschildkröte: bis zu 4 Kilometer pro Stunde
  • Echte bzw. Unechte Karettschildkröte: bis zu 24 Kilometer pro Stunde
  • Grüne Meeresschildkröte: etwa 25 bis 30 Kilometer pro Stunde
  • Lederschildkröte: bis zu 35 Kilometer pro Stunde

Insbesondere wenn Gefahr droht und sie beispielsweise vor Raubtieren ausweichen müssen, können Schildkröten recht schnell werden.

Schon gewusst? Lederschildkröten gelten nach heutigem Wissensstand nicht nur als schnellste Schildkrötenart, sondern auch als die größten lebenden Schildkröten.

Wasser- und Sumpfschildkröten

Sumpf- und Süßwasserschildkröten haben Schwimmhäute zwischen den Zehen.
Sumpf- und Süßwasserschildkröten haben Schwimmhäute zwischen den Zehen.  © 123RF/kzwwsko

Wasser- und Sumpfschildkröten leben sowohl in Gewässern wie Flüssen, Bächen und Sümpfen als auch an Land. Tendenziell bewegen sie sich aber vermutlich im Wasser schneller fort als auf trockenem Terrain.

Ihre gelenkigen Zehen und spitzen Krallen ermöglichen ihnen ausreichend Halt an rutschigen Stämmen im Wasser sowie eine verhältnismäßig schnelle Fortbewegung auf dem Grund des Gewässers.

Außerdem besitzen Wasser- und Sumpfschildkröten Schwimmhäute zwischen den Zehen. Damit können sie ihre Schwimmbewegungen effizienter auf das Wasser übertragen, wodurch sie auch zu schnellen Richtungswechseln fähig sind.

Warum sind Meeresschildkröten so schnell?

Meeresschildkröten haben sich von ihrem Körperbau her im Laufe der Zeit ideal an das Leben im Meer angepasst und können deshalb besonders schnell schwimmen.

  • Ihr stark abgeflachter, stromlinienförmiger Panzer bietet nur geringen Widerstand während sie sich im Wasser fortbewegen.
  • Ihre Extremitäten haben sich zu großen Paddeln entwickelt, die jeweils nur eine oder zwei Krallen tragen.
  • Allerdings haben sie dadurch auch die Fähigkeit verloren, Kopf und Gliedmaßen bei Gefahr in den schützenden Panzer zurückzuziehen.

Im Übrigen können sich Meeresschildkröten zwar an Land (z. B. zur Eiablage) bewegen, ähnlich wie eine Robbe. Das geschieht jedoch nur sehr schwerfällig und unter größter Kraftanstrengung.

Meeresschildkröten besitzen einen sehr flachen Panzer.
Meeresschildkröten besitzen einen sehr flachen Panzer.  © unsplash/Zdeněk Macháček

Wie schnell sind Schildkröten: 3 spannende Fragen

Warum sind Schildkröten so langsam?

Nicht nur der schwere Panzer, den die Reptilien immer mit sich umhertragen, hat Einfluss auf ihre Geschwindigkeit, sondern auch ihre Ernährung sowie Verdauung. Die aufgenommene (vorwiegend pflanzliche) Nahrung ist relativ energiearm und wird zudem nur sehr langsam verdaut. Dementsprechend haben die Reptilien vergleichsweise wenig Energie zur Verfügung, um schneller zu laufen.
Auch die Umgebungstemperatur beeinflusst die Fortbewegung von Schildkröten. Wird es beispielsweise zu kalt, passen die wechselwarmen Tiere ihre Körpertemperatur der Umgebung an, fahren den Stoffwechsel herunter und werden ruhiger.

Können Schildkröten rückwärts gehen?

Nein, Schildkröten können nicht rückwärts laufen. Ein Grund dafür liegt vermutlich in ihrer Anatomie. Schildkröten haben sehr kleine Hüften mit relativ langen Oberschenkelknochen, was eine Rückwärtsbewegung fast unmöglich macht.

Wie weit kann eine Schildkröte am Tag laufen?

Das ist unter anderem abhängig von der Art und dem Lebensraum. Als Beispiel: Griechische Landschildkröten legen im Zuge der Futtersuche in freier Wildbahn etwa 80 bis 400 Meter täglich zurück. Meeresschildkröten sollen sogar bis zu 100 Kilometer am Tag schwimmen.

Geschwindigkeit von Schildkröten: Perfekt am Lebensstil angepasst

Schildkröten sind im Vergleich zu vielen anderen Tieren recht langsam. Wobei ihre Geschwindigkeit unter anderem vom Körperbau, ihrem Lebensraum, dem jeweiligen Alter sowie der Motivation abhängt.

Während im Wasser beheimatete Schildkröten regelrecht vorangleiten, wirken Sand, Wiese, Geröll und ähnliches für die an Land lebenden Artgenossen bremsend.

Wittern Schildkröten dagegen Gefahr oder Futter, können die sonst so gemächlichen Reptilien einen richtigen Sprint hinlegen.

Titelfoto: 123RF/khlongwangchao

Mehr zum Thema Kleintierratgeber: