Kennst Du das höchste Gebäude Deutschlands?

Im weltweiten Vergleich ist Deutschland sicherlich nicht für seine Wolkenkratzer bekannt. Dennoch gibt es auch hier bauliche Meisterwerke mit beeindruckenden Höhen. Aber welches ist das höchste Gebäude Deutschlands?

Weitere spektakuläre Bauwerke findest Du unter: menschliche Rekorde.

Zählt der Fernsehturm als höchstes Gebäude Deutschlands?

Liegt das höchste Gebäude Deutschlands in Frankfurt am Main?
Liegt das höchste Gebäude Deutschlands in Frankfurt am Main?  © 123RF/wirestock

Im Zusammenhang mit beeindruckender Höhe fällt oft der Name des Berliner Fernsehturms. Dieser ist insgesamt schwindelerregende 368 Meter hoch. Mit dieser Höhe galt er nach seinem Bau 1965 bis 1969 als zweitgrößter Fernsehturm der Welt.

Er ist nicht nur Sitz mehrerer Rundfunksender und Veranstaltungsort, sondern dient auch als Aussichtsturm. Auf einer Höhe von 203 Metern befindet sich eine Aussichtsetage mit Bar. Eine Etage höher befindet sich auf 207 Metern Höhe ein Drehrestaurant.

Und ja, der Berliner Fernsehturm ist das höchste Bauwerk - nicht Gebäude - Deutschlands.

Denn streng genommen wird der Turm nicht immer als Gebäude gesehen, da er keine durchgehenden Etagen hat, die genutzt werden können.

Das höchste Gebäude in Deutschland ist also ein anderes.

Welches ist das höchste Hochhaus Deutschlands?

Bei den höchsten Gebäuden Deutschlands geht es dementsprechend um Hochhäuser. Die Bundesrepublik hat aktuell 22 Wolkenkratzer (Stand 2025), also Hochhäuser mit einer Höhe von mehr als 150 Metern. Der folgende Riese überragt bisher alle anderen.

Höchstes Gebäude Deutschlands: Commerzbank Tower, Frankfurt am Main

  • Höhe: 259 Meter

  • Baubeginn: 1994

  • Eröffnung: 1997

  • Architekt: Norman Foster

Das höchste Hochhaus Deutschlands hat auf 56 Stockwerken eine Bruttogeschossfläche von 120.000 Quadratmetern, also etwa 17 Fußballfeldern.

Der Commerzbank Tower soll etwa 200.000 Tonnen schwer sein und aus doppelt so viel Stahl wie der Pariser Eiffelturm bestehen. Um diesen Wolkenkratzer zu halten, sind 111 Großbohrpfähle bis zu 48,5 Meter tief in die Erde gebohrt.

2009 erhielt er für die ökologische Bauweise den Green Building Award der Stadt, 2017 außerdem eine Zertifizierung mit Platin, dem höchsten LEED-Standard. Gründe dafür sind unter anderem folgende Punkte:

  • Lüftung mit Frischluft durch doppelte Fassade

  • Raumkühlung mit Wasser über die Decken

  • Kaltwasser zum Händewaschen

  • automatische Aktenförderanlage, um Aufzugsfahrten zum Verteilen von Dokumenten zu reduzieren

Das höchste Gebäude Deutschlands ist der Commerzbank Tower.
Das höchste Gebäude Deutschlands ist der Commerzbank Tower.  © 123rf/meinzahn

Zukünftiger Konkurrent: Millennium Tower

Lange bleibt der Commerzbank Tower vermutlich nicht mehr das höchste Gebäude Deutschlands. Mit dem Millennium Tower ist nämlich ein größeres Bauwerk geplant - ebenfalls in Frankfurt am Main.

Der zukünftig höchste Wolkenkratzer Deutschlands soll 288 Meter hoch werden.

Auf dem Millennium Areal sollen sogar zwei Wolkenkratzer entstehen. Neben dem neuen Rekordhalter mit Hotel- und Büroräumen sowie einer Aussichtsplattform soll ein kleinerer Turm mit einer Höhe von 157 Metern ausschließlich Wohnraum bieten.

Baustart beziehungsweise Fertigstellung sind zunächst für jeweils 2025/26 und 2030 geplant.

Lesetipp: Nicht weniger beeindruckend ist auch das längste Gebäude der Welt.

Weitere der höchsten Wolkenkratzer Deutschlands

Der Commerzbank Tower ragt aber nicht alleine aus dem Stadtbild hervor. Hier gibt's auch Platz zwei bis zehn der höchsten Gebäude in Deutschland.

Platz 2: Messeturm, Frankfurt am Main

Der Messeturm, aufgrund seiner Spitze auch "Bleistift" genannt, ist der zweithöchste Wolkenkratzer Deutschlands.

  • Höhe: 256,5 Meter

  • Eröffnung: 1990

  • Architekt: Helmut Jahn

  • Nutzung: Büroturm

Der Messeturm war bei seiner Fertigstellung das höchste Hochhaus Europas.
Der Messeturm war bei seiner Fertigstellung das höchste Hochhaus Europas.  © 123rf/meinzahn

Platz 3: FOUR 1, Frankfurt am Main

Bei dem FOUR 1 handelt es sich um Turm 1 des Gebäudekomplexes FOUR aus vier Hochhäusern.

  • Höhe: 233 Meter
  • Eröffnung: 2025/26
  • Architekten: UNStudio
  • Nutzung: Büro und Foodhall

Platz 4: Westendstraße 1, Frankfurt am Main

Damit Eiszapfen am vierthöchsten Hochhaus im Winter nicht zu einer Gefahr werden, ist die Krone an der Spitze des Gebäudes beheizt.

  • Höhe: 208 Meter
  • Eröffnung: 1993
  • Architekten: Kohn Pedersen Fox, Nägele, Hofmann, Tiedemann
  • Nutzung: Hauptsitz der DZ Bank

Platz 5: Main Tower, Frankfurt am Main

Der fünfthöchste Wolkenkratzer ist aktuell der einzige in Frankfurt, der eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform hat.

  • Höhe: 200 Meter
  • Eröffnung: 1999
  • Architekten: Schweger + Partner
  • Nutzung: Büro, Aussichtsplattform

Platz 5: Tower 185, Frankfurt am Main

Mit dem Main Tower teilt sich der Tower 185 den fünften Platz. Er wurde übrigens nach seiner ursprünglich geplanten Höhe benannt.

  • Höhe: ebenfalls 200 Meter
  • Eröffnung: 2012
  • Architekt: Christoph Mäckler
  • Nutzung: Büro, Einzelhandel
In Frankfurt am Main stehen mehrere der höchsten Gebäude Deutschlands.
In Frankfurt am Main stehen mehrere der höchsten Gebäude Deutschlands.  © 123RF/massimoparisi

Platz 7: One, Frankfurt am Main

Das One im Europaviertel ist nicht nur eines der größten Hochhäuser, es ist auch für seine Nachhaltigkeit, Technologie sowie generell für seine Architektur ausgezeichnet.

  • Höhe: 191 Meter

  • Eröffnung: 2021

  • Nutzung: Büro, Hotel

Platz 8: Omniturm, Frankfurt am Main

Der Omniturm gehört auf Platz acht der größten Gebäude in Deutschland und hat wie der Messeturm eine eigene Postleitzahl.

  • Höhe: 189,9 Meter

  • Eröffnung: 2019

  • Architekt: Bjarke Ingels

  • Nutzung: Büro, Wohnungen

Den Omniturm in Frankfurt kann man gut an seinem Knick erkennen.
Den Omniturm in Frankfurt kann man gut an seinem Knick erkennen.  © dpa/Boris Roessler

Platz 9: Trianon, Frankfurt am Main

Teil der beeindruckenden Skyline ist auch das Trianon - ein Gebäude mit dreieckiger Grundfläche, drei Türmen und einem Dach, das eine umgedrehte Pyramide darstellt.

  • Höhe: 186 Meter
  • Eröffnung: 1993
  • Architekten: Novotny Mähner Assoziierte, HPP International, Albert Speer & Partner
  • Nutzung: Büro

Platz 10: Neubau der Europäischen Zentralbank, Frankfurt am Main

Nicht überraschend in einem der wichtigsten Finanzzentren: Die Europäische Zentralbank sitzt in dem zehnthöchsten Gebäude Deutschlands.

  • Höhe: 185 Meter
  • Eröffnung: 2015
  • Architekt: Wolf D. Prix (Coop Himmelb(l)au)
  • Nutzung: Büro

Übrigens: Dass die zehn höchsten Gebäude Deutschlands in Frankfurt am Main stehen, ist kein Zufall. Mögliche Gründe können die folgenden sein:

  • wichtige Finanzstadt - Notwendigkeit für viele Bürogebäude

  • weniger strenge Regeln als andere Großstädte

  • starke Zerstörung nach Zweitem Weltkrieg - mehr Freiheiten als in historischen Altstädten

  • geologische Gründe wie Bodenbeschaffenheit

Fazit

Vor allem in Frankfurt am Main ist die Skyline von Wolkenkratzern geprägt. Das höchste Gebäude Deutschlands ist darunter aktuell der Commerzbank Tower.

Titelfoto: 123RF/wirestock

Mehr zum Thema Menschliche Rekorde: