Größte Insel der Welt: Hier ist es gigantisch, kalt und still

Wenn man an die größte Insel der Welt denkt, vermuten viele wahrscheinlich Australien, aber Australien ist ein Kontinent. Die wahre Rekordhalterin liegt im Norden und spielt eine wichtige ökologische Rolle.

Weitere Superlative findest Du außerdem unter Naturrekorde.

Was ist die größte Insel der Welt?

Grönland ist die größte Insel der Welt.
Grönland ist die größte Insel der Welt.  © 123RF / mathiasberlin

Mit einer Fläche von rund 2,13 Millionen Quadratkilometern ist Grönland mit Abstand die größte Insel der Welt und fast 830-mal so groß wie das Saarland.

Geografisch gehört sie zu Nordamerika, politisch zu Dänemark.

Auf keinem anderen Ort der Welt wird so viel Eis mit Weite und Einsamkeit vereint:

  • mehr als 80 Prozent von Grönland sind mit Eis bedeckt
  • unzählige Fjorde und Gletscher formen die zerklüftete Küstenlinie
  • Weniger als 60.000 Menschen bewohnen die Insel; die meisten davon sind indigene Kalaallit

Grönland spielt nicht nur größentechnisch, sondern auch klimatisch eine unfassbar große Rolle. Die Klimaerwärmung lässt große Eismassen schmelzen und so trägt die Insel stark zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Gerade in den Sommermonaten können Forscher jährlich große Abschmelz-Ereignisse beobachten.

Permafrostböden tauen auf, neue Lebensräume entstehen dadurch. Die damit einhergehenden Folgen sind nicht absehbar.

Warum ist Australien nicht die größte Insel der Welt?

Definitionsgemäß ist eine Insel eine Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben ist, jedoch kein Kontinent sein darf.

Weitere große Inseln im Vergleich

Grönland liegt flächenmäßig zwar mit Abstand auf Platz eins, aber dennoch gibt es weitere Inseln, die mit beachtlicher Größe überzeugen.

Neuguinea, 786.000 Quadratkilometer

Auf den zweiten Platz der größten Inseln der Welt schafft es Neuguinea mit einer Fläche von etwa 786.000 Quadratkilometern (mehr als 300-mal das Saarland). Die Insel liegt nördlich von Australien.

Neuguinea beherbergt die artenreichsten Korallenriffe sowie den drittgrößten Regenwald der Welt. Deshalb hat die Insel auch spektakuläre Flora und Fauna zu bieten, deren Arten zum Teil nur auf dieser Insel leben.

Auf Neuguinea hat insgesamt etwa 11,3 Millionen Einwohner. Besonders bemerkenswert ist die sprachliche Vielfalt: 1089 verschiedene Sprachen sind unter den indigenen Bevölkerungsgruppen der Insel vertreten.

Borneo, 743.000 Quadratkilometer

Mit 743.000 Quadratkilometern Fläche (etwa 290-mal das Saarland) ist Borneo im Pazifischen Ozean auf Platz drei der größten Inseln der Welt.

Sie gehört den Staaten Indonesien, Malaysia und Brunei.

Einer der ältesten Regenwälder der Welt wächst auf Borneo. Er bildet den Lebensraum für viele, seltene Tierarten wie den Orang-Utan. Abholzung und die Umwandlung in Palmölplantagen bedrohen jedoch die dortige Natur.

Borneo ist einer der letzten Lebensräume des Orang-Utans.
Borneo ist einer der letzten Lebensräume des Orang-Utans.  © 123RF / gudkovandrey

Madagaskar, 587.000 Quadratkilometer

Den vierten Platz belegt Madagaskar mit einer Fläche von etwa 587.000 Quadratkilometern (knapp 230-mal das Saarland).

Die Insel im Indischen Ozean, auf der fast 30 Millionen Menschen leben, ist vor allem für viele Arten bekannt, die ausschließlich auf Madagaskar vorkommen. Das betrifft circa 90 Prozent der Säugetiere und Reptilien und mehr als 50 Prozent der Brutvögel.

Besonders bekannt ist wohl der in seiner Existenz gefährdete Lemur, der außerdem das Wahrzeichen Madagaskars darstellt.

Baffininsel, 507.000 Quadratkilometer

Westlich von Grönland befindet sich die Baffininsel, die flächenmäßig auf dem fünften Platz der größten Inseln der Welt landet.

Sie hat eine Gesamtfläche von 507.000 Quadratkilometern (fast 200-mal das Saarland) und ist damit immerhin die größte Insel Kanadas.

Felsen, Berge, Eiswüsten und Fjorde prägen die Insellandschaft. Nicht einmal 12.000 Einwohner leben auf der Insel - hauptsächlich Inuit.

Die Baffininsel wird von einer felsigen Landschaft geprägt. (Symbolbild)
Die Baffininsel wird von einer felsigen Landschaft geprägt. (Symbolbild)  © 123RF / beatatabak

Grönland ist mehr als nur die größte Insel der Welt

Als größte Insel der Welt spielt Grönland eine entscheidende Rolle für das globale Klima und zeigt, wie sehr natürliche Rekorde mit ökologischer Verantwortung verknüpft sind.

Titelfoto: 123RF / mathiasberlin

Mehr zum Thema Naturrekorde: