Anfängerfreundlich und beliebt: So einfach ist die Efeutute-Pflege

Sie gehört zu den anspruchslosesten Zimmerpflanzen und kann Dein Zimmer in einen kleinen Urwald verwandeln. Erfahre alles Wichtige zur Efeutute-Pflege.

Ähnliche Artikel findest Du auch im Zimmerpflanzenratgeber.

Die Efeutute-Pflege ist besonders unkompliziert und anfängerfreundlich.  © 123RF/elenaperova

Die Efeutute (Epipremnum aureum oder Epipremnum pinnatum) kennen einige auch unter den Namen Goldene Efeutute, Goldranke, Tongapflanze oder Scindapsus.

Sie ist robust und pflegeleicht und sieht zusätzlich toll aus. Die herzförmigen Blätter der Kletterpflanze sind grün, manchmal aber auch weiß-bunt oder gelb gefleckt.

Außerdem gehört sie zu den luftreinigenden Pflanzen. Kein Wunder also, dass man sie gerne durch das eigene Zimmer ranken lässt.

Um möglichst lange von ihrem Anblick und ihrer Wirkung zu profitieren, sollte man auch eine Efeutute pflegen.

Im Folgenden erfährst Du, wie man sich richtig um sie kümmert.

Anzeige

Efeutute: Standort und Lichtbedarf

Die Efeutute steht am besten unter den folgenden Bedingungen:

  • hell bis halbschattig
  • Standort an Ost- oder Westfenster
  • Zugluft vermeiden
  • direkte Sonne vermeiden (Gefahr von Sonnenbrand an Blättern)
  • Temperaturen von 18 bis 25 Grad

Die Epipremnum überlebt allerdings auch an dunkleren Orten, wo sie jedoch etwas langsamer wächst und auch oft anfälliger wird.

Sei Dir außerdem bewusst, dass sie umso mehr Licht braucht, je stärker sie gemustert ist. Steht eine panaschierte Pflanze zu dunkel, wird die Musterung immer grüner und unauffälliger.

Gelegentlich kann es sinnvoll sein, eine Zimmerpflanze zu duschen oder zu entstauben. Auch so gelangt wieder mehr Licht auf das Blatt.

Anzeige
Zur Pflege der gefleckten Efeutute gehört etwas mehr Licht.  © 123RF/mansum007

Wie muss man die Efeutute gießen?

Efeututen werden mäßig und eher bedarfsorientiert gegossen. Wie oft das nötig ist, hängt dabei von Jahreszeit und Raumklima sowie von Größe des Pflanztopfes ab.

  • im Sommer kann wöchentliches Gießen sinnvoll sein
  • vor dem Gießen sollte die obere Erdschicht angetrocknet sein
  • tiefere Erde möglichst feucht halten
  • Staunässe unbedingt vermeiden

Bei niedriger Luftfeuchtigkeit kann man die Pflanze gelegentlich mit kalkfreiem Wasser besprühen.

Übrigens: Wurde eine Pflanze übergossen, erkennt man das an der Guttation. Dann tropft eine Pflanze aus ihren Blättern.

Wie sollte man die Efeutute düngen?

April bis Oktober

  • Flüssigdünger in Gießwasser geben

  • alle zwei Wochen

Wintermonate

  • seltener düngen
  • etwa alle sechs Wochen

Noch einfacher ist die Versorgung mithilfe von Düngestäbchen. Diese werden in die Erde gesteckt und versorgen eine Pflanze drei Monate lang mit entsprechenden Nährstoffen. Kommt es doch zum Nährstoffmangel, bekommt eine Efeutute gelbe Blätter.

Überdüngen sollte man allerdings auch nicht. Dann drohen Wurzelschäden.

Lesetipp: Du bist ein Fan von rankenden Zimmerpflanzen? Neben der Epipremnum gibt noch einige weitere Arten.

Wie (oft) muss man Efeututen umtopfen?

Wann und wie oft?

  • alle zwei bis drei Jahre
  • während des Frühjahrs

Topf

Pflanze sie dann in einen Topf, der einige Zentimeter größer ist als der bisherige Pflanzenbehälter. Der Topf sollte außerdem unbedingt mit Abtropflöchern ausgestattet sein.

Substrat

Die Efeutute gedeiht in durchlässiger Erde. Deshalb sind z. B. die folgenden Arten geeignet.

  • normale Zimmerpflanzenerde
  • Grünpflanzenerde
  • Palmenerde
  • Kokoserde

Für die ideale Struktur und gegen Staunässe wird sie bestenfalls noch mit einem Teil Perliten vermischt. Um eine effektive Drainage zu ermöglichen, ist Blähton im Boden ratsam.

Während man eine Efeutute umtopft, sollte man matschige und beschädigte Wurzeln abschneiden.

Sie sind sehr genügsam und unkompliziert hinsichtlich Efeututen-Pflege und Standort.  © 123RF/liudmilachernetska

Extra-Tipps: So ist die Efeutute besonders schön

Die Efeutute ist ein perfekter Raumschmuck für Wohnzimmer, Büro und Co. - ästhetisch, vielseitig und pflegeleicht. Da sie bis zu drei Meter lange Triebe ausbilden kann, lässt sie sich flexibel einsetzen: als rankende Pflanze an einer Kletterhilfe, dekorativ entlang von Regalen oder als Blickfang in einer Hängeampel. Auch in Kombination mit anderen Zimmerpflanzen kann sie optisch sehr ansprechend sein.

Wer sie regelmäßig schneidet, hält eine Efeutute nicht nur in Form, sondern kann Stecklinge ganz einfach zur Vermehrung nutzen. So sorgst Du ganz schnell für Deinen eigenen Indoor-Dschungel.

Bei guter Pflege können sich Efeututen durch das ganze Zimmer ranken.  © 123rf/ellinnur

Die Epipremnum ist zwar anspruchslos und genügsam, aber auch sie verdient eine angemessene Efeutute-Pflege. Glücklicherweise ist diese total unkompliziert.

Mehr zum Thema Zimmerpflanzen-Ratgeber: