Das ist der wahre Grund, warum ein Gummibaum braune Blätter bekommt

Statt glattem und glänzendem Grün bekommt Dein Gummibaum braune Blätter? Dann liegt wahrscheinlich ein Fehler in der Pflege vor. TAG24 verrät, was zu tun ist.

Mehr Tipps zur Pflege eines Indoor-Dschungels gibt's im Zimmerpflanzenratgeber.

Durch Versorgungsfehler bekommt ein Gummibaum braune Flecken.
Durch Versorgungsfehler bekommt ein Gummibaum braune Flecken.  © 123RF/simol1407

Der Gummibaum (Ficus elastica) ist eine klassische Zimmerpflanze. Sie ist nicht nur relativ pflegeleicht, sondern begeistert vor allem mit der Eleganz ihrer großen ovalen Blätter.

Diese sind bis zu 30 Zentimeter lang, glänzend glatt und dunkelgrün. Einige Sorten sind gelb panaschiert und durch einen kontrastreichen Blattrand charakterisiert.

Treten braune Verfärbungen und Flecken auf den schönen Blättern auf, wird die Freude über die schicke Zimmerpflanze gedämpft.

Nicht jedem sind mögliche Ursachen und die richtige Behandlung klar. Intuitiv wird häufig gründlich gegossen. Das kann jedoch komplett nach hinten losgehen.

Warum ein Gummibaum braune Blätter bekommt, was man mit ihm macht und ob man Verfärbungen vorbeugen kann, erfährst Du im Folgenden.

Warum bekommt ein Gummibaum braune Blätter?

Übergossen

In vielen Fällen wird ein Gummibaum ganz einfach übergossen. Dabei kommt es im Topf zu Staunässe, wodurch Wurzelfäule entsteht. Verfaulte und beschädigte Wurzeln können eine Pflanze nicht mit Wasser versorgen. Deswegen sterben Blätter langsam ab, wobei sie sich in der Regel komplett braun verfärben. Ein deutliches Zeichen ist auch feuchte Erde.

Wassermangel

Etwas seltener ist Trockenstress durch Wassermangel verantwortlich. Teste mit einem Finger, ob die Erde auch einige Zentimeter tief schon komplett ausgetrocknet ist. Ist das der Fall, darf sie in Zukunft etwas häufiger gegossen werden.

Lichtmangel

Auch Lichtmangel ist ein häufiger Grund für eine allmähliche Braunfärbung von Gummibaum-Blättern. Vor allem panaschierte Blätter wie von Variegata, Tineke oder Ruby brauchen mehr Licht. Häufig verblassen sie erst, bevor sie braun werden.

Übrigens: Wird der Stamm braun, ist das normal und gehört zum Älterwerden. Möchte man ihn verjüngen, kann man einen Gummibaum schneiden.

Niedrige Luftfeuchtigkeit

Braune und trockene Blattspitzen und Blattränder sind gelegentlich einer niedrigen Luftfeuchtigkeit zuzuschreiben. Trockene Heizungsluft in Kombination mit Zugluft kann diese optischen Makel hervorrufen.

Sonnenbrand

Manchmal steht ein Gummibaum auch zu lange in der prallen Sonne. Im direkten Sonnenlicht am Fenster kann es zu Verbrennungen kommen, die sich durch unregelmäßige braune Flecken auf der Blattoberseite äußern.

Fehlversorgung mit Nährstoffen

Gelegentlich kann eine Pflanze auch durch Nährstoffmangel oder Überdüngung großflächig eintrocknen und absterben.

Bei Trockenheit werden Blattränder oder -spitzen eines Gummibaums braun und knusprig.
Bei Trockenheit werden Blattränder oder -spitzen eines Gummibaums braun und knusprig.  © unsplash/Kate Darmody

Schädlinge und Krankheiten

Er gilt zwar generell als etwas weniger anfällig, jedoch kann der Gummibaum dennoch von Schädlingen wie Wollläusen, Spinnmilben, Thripsen und Schildläusen befallen werden.

Ein Schädlingsbefall ist oft punktuell sichtbar. Zunächst sind es gelbe oder schwarze Saugstellen, deren Flecken sich mit der Zeit ausbreiten. Auch Pilzinfektionen äußern sich durch dunkle Flecken.

Mechanische Schäden

Auch Verletzungen durch Kratzer oder Quetschungen nach einem Umzug oder Umfallen können für braune Flecken an den Blättern eines Gummibaums sorgen.

Alterung

Für den natürlichen Blattwechsel ist es normal, dass untere Blätter braun werden und mit der Zeit abfallen. Das ist kein Grund zur Panik, solange es sich nur um vereinzelte untere Blätter handelt.

Auch Reibung, Kratzer und Druckstellen können für Verfärbungen sorgen.
Auch Reibung, Kratzer und Druckstellen können für Verfärbungen sorgen.  © 123RF/cukugede

Was sollte man tun, wenn der Gummibaum braune Blätter bekommt?

Hat ein Gummibaum braune Blätter, sollte möglichst schnell die Ursache ermittelt werden. Nur so kann das Problem richtig angegangen werden.

So oder so lässt sich der Schaden an Blättern nicht mehr rückgängig machen. Man kann nur dafür sorgen, dass sich die Braunfärbung nicht weiter ausbreitet. Dazu geht man so vor:

  • Standort anpassen (Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zugluft)
  • bei Überwässerung umtopfen: Pflanze aus dem Topf nehmen, alte Erde entfernen, faule Wurzeln kappen, in frische Erde pflanzen
  • bei Trockenheit: Gummibaum durchdringend gießen, für Drainage sorgen, erst gießen, wenn die Erde trocken ist
  • Blätter auf Schädlinge untersuchen und diese ggf. bekämpfen
  • überdüngte Pflanze abbrausen und in frische Erde umtopfen
  • bei Nährstoffmangel zunächst sparsam düngen

Für die Ästhetik kann man braune Stellen herausschneiden. Besser ist es dabei, nicht das ganze Blatt zu entfernen, weil es für Fotosynthese wichtig ist.

Kann man Braunfärbung von Blättern vorbeugen?

Vorbeugen kann man den unansehnlichen Flecken und braunen Blättern durch die richtige Gummibaum-Pflege.

Dazu gehören nicht nur Gießen und Düngen, sondern auch gelegentliches Entstauben von Pflanzen. Während man mit einem feuchten Tuch über die Blätter wischt, kann man Zimmerpflanzen gleichzeitig auf Schädlinge untersuchen.

Auch die richtigen Standortbedingungen sind essenziell.

Mit angemessener Pflege kann man braunen Blättern vorbeugen.
Mit angemessener Pflege kann man braunen Blättern vorbeugen.  © 123RF/madhourse

Fazit

Bekommt ein Gummibaum braune Blätter, heißt das nicht automatisch, dass er zu selten gegossen wurde und vertrocknet ist. Deutlich häufiger wurde übergossen.

Da unter anderem auch ein Lichtmangel verantwortlich sein kann, gilt es, die Ursache zu ermitteln, bevor man voreilig handelt.

Titelfoto: 123RF/simol1407

Mehr zum Thema Zimmerpflanzen-Ratgeber: