Wenn die Orchidee gelbe Blätter bekommt: So kann man sie retten
Es kommt gar nicht mal so selten vor, dass die Orchidee gelbe Blätter bekommt. Damit muss man sich jedoch natürlich nicht abfinden.
Mehr Tipps zur richtigen Pflege findest Du außerdem unter: Zimmerpflanzenratgeber.

Orchideen - ob pflegeleichte Phalaenopsis, Vanda-, Miltonia- oder Cambria-Orchideen - sind besonders dekorative Zimmerpflanzen. Bei aller Schönheit können einige von ihnen jedoch etwas eigenwillig sein.
Freunde der beliebten Zimmerpflanze kennen daher meist das Problem, dass die Orchidee gelbe Blätter bekommt. Dabei handelt es sich um ein Symptom verschiedener möglicher Störungen.
Glücklicherweise lässt sich aber größtenteils einfach dagegen vorgehen. Zuvor muss man jedoch die zutreffende Ursache kennen.
Erfahre nun also die häufigsten Ursachen für die Verfärbungen sowie wie man die Orchidee retten und einer Gelbfärbung vorbeugen kann.
Ursachen für gelbe Blätter bei Orchideen
Natürliche Alterung der Blätter
Nicht immer ist eine Verfärbung Anzeichen für einen folgenden Blattabwurf durch Krankheiten und Pflegefehler. Manchmal handelt es sich um den natürlichen Prozess, bei dem die unteren alten Blätter absterben und abgeworfen werden. Nach oben hin erneuert sich die Pflanze, indem immer neue Blätter gebildet werden.
Überwässerung
Kann man das Alter ausschließen, ist nicht selten eine Überwässerung für die Gelbfärbung der Orchideenblätter verantwortlich. Dadurch entsteht nämlich Staunässe, die schnell zu Wurzelfäule führen kann. Das hat gelbe Blätter zur Folge und sollte behandelt werden.
Trockenheit
Dahingegen kann jedoch auch Trockenheit für gelbe Blätter der Orchidee sorgen. Bei langfristig zu trockenem Substrat werden die Blätter erst weich und gelb und anschließend braun.
Auch eine niedrige Luftfeuchtigkeit führt zu einer schnelleren Verdunstung als eine Wasseraufnahme möglich ist, was die Blätter ebenfalls schneller welken lässt.
Standort
Die Orchidee braucht zwar Licht, da es auch bei Dunkelheit zu Mangelerscheinungen kommen kann, allerdings kein direktes Sonnenlicht. Bei praller Sonne bekommt sie einen Sonnenbrand, der sich durch gelbe bis braune Flecken äußern kann.
Auch starke Zugluft oder Temperaturschwankungen am Standort setzen der Orchidee zu.

Nährstoffe
Die Gelbfärbung kann auch auf eine fehlerhafte Nährstoffversorgung hindeuten. Neben einem Nährstoffmangel durch fehlende Düngergaben kann auch zu viel Kalk, beispielsweise aus dem Leitungswasser, die Wurzeln bei der Nährstoffaufnahme behindern.
Dagegen kann ein Überdüngen zu Salzansammlungen und Schäden an der Pflanze und schließlich gelben Blättern führen.
Schädlinge
Die Pflanze kann auch durch einen Pilzbefall (z. B. Schwarzfleckenkrankheit) sowie aufgrund von Woll- und Schildläuse oder Spinnmilben geschwächt sein. Letztere saugen Saft aus den Pflanzenteilen und nehmen der Pflanze ihre Nährstoffe. Sie erkennt man auch an klebrigen Blättern der Zimmerpflanze.

Sofortmaßnahmen bei gelben Blättern: Orchidee retten
Anhand der genannten Ursachen können entsprechend rettende Maßnahmen ergriffen werden und die Bedingungen sowie Pflege angepasst werden.
Das kann beispielsweise ein Umzug an einen neuen Standort sein - weg vom Südfenster oder gegebenenfalls der Heizung.
Bei Trockenheit sollte die Orchidee mit ausreichend Wasser versorgt werden oder in Zukunft das Besprühen in die Pflegeroutine aufgenommen werden.
Bei Verdacht auf Fäulnis oder einer Überdüngung sollte man die Orchidee dringend umtopfen und gegebenenfalls faule Wurzeln entfernen.
Auch wenn die Ursache nicht ganz eindeutig ist, kann ein Umtopfen sinnvoll sein. Dabei ist eine Wurzelkontrolle möglich und das passende frische Substrat sorgt für optimale Bedingungen.
Mit der richtigen Pflege und am richtigen Standort kann man gelben Blättern bei der Orchidee auch vorbeugen.
Sollte man gelbe Blätter der Orchidee abschneiden?
Ob man das Blatt entfernen sollte, hängt zum Teil von der Ursache der Blattfärbung ab.
Das spricht dagegen
Generell ist es erst einmal nicht notwendig oder sogar ratsam, es zu entfernen. Zum einen fällt es mit der Zeit von selbst ab. Andererseits dient das Blatt als Nährstoffspeicher. Entfernt man es zu früh - also noch bevor es komplett abgestorben ist - kappt man die Reserve, aus der die Pflanze Nährstoffe ziehen kann.
Das spricht dafür
Bei Fäulnis am Blatt oder einem Schädlingsbefall sollte das Blatt dagegen tatsächlich abgetrennt werden. Häufig lässt es sich an einer Art Sollbruchstelle abzupfen. Zum Schneiden sollte man auf eine scharfe und saubere Schere achten und dicht an der Basis schneiden, ohne die Pflanzen zu verletzen.

FAQ zu gelben Blättern bei Orchideen
Wird ein gelbes Blatt wieder grün?
Nein, ein gelbes Blatt färbt sich in der Regel nicht wieder grün. Zu der Gelbfärbung (Chlorose) kommt es, wenn das Blatt den grünen Farbstoff (Chlorophyll) gezielt abbaut. Die Pflanze bildet dann bewusst kein neues Chlorophyll mehr, sondern leitet stattdessen gespeicherte Nährstoffe an die Wurzeln und neue Blätter.
Welche Sorten sind besonders empfindlich?
Tatsächlich sind einige Arten etwas empfindlicher. Darunter zählen meist Miltonia, Dendrobium nobile, Paphiopedilum und Oncidium. Die Phalaenopsis gilt dagegen als robust und sehr anfängerfreundlich.
Fazit
Deine Orchidee bekommt gelbe Blätter, wenn Standort oder Pflege nicht ihren Ansprüchen entspricht. Mit den genannten Maßnahmen verhinderst Du ein Verwelken.
Titelfoto: 123RF/alexytrener