Die Finals 2025 in Dresden: Tolles Rennen! Dresdnerin holt Bronze in der Leichtathletik
Dresden - Seit Donnerstag schaut Sport-Deutschland auf Dresden. In Elbflorenz steigen "Die Finals". Das Event vereint die Deutschen Meisterschaften in 20 verschiedenen Sportarten an einem Standort.
Von den klassischen Sportarten wie Leichtathletik, Rudern, Gerätturnen, Faustball und Kanu hin zu den Trends 3x3-Basketball, Coastal Rowing oder Stand-up-Paddling wird im gesamten Stadtgebiet einiges geboten.
Wir berichten für Euch im Liveblog über das Event.
16.42 Uhr: Gina Lückenkemper zieht souverän ins Finale ein, Yemisi Ogunleye liegt beim Kugelstoßen vorn
Sprint-Star Gina Lückenkemper ist souverän über die 200 Meter als Zeitschnellste ins Finale eingezogen. Im Kugelstoßen liegt Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye (19.29 Meter) vorn.
15.48 Uhr: DSC-Ass Vivienne Morgenstern holt Bronze über die 400 Meter Hürden
Was für ein tolles Rennen von DSC-Ass Vivienne Morgenstern (22). Die Dresdnerin holt über die 400 Meter Hürden die Bronzemedaille.
Es siegt Eileen Demes mit einem neuen Meisterschaftsrekord von 54,34 Sekunden vor Elena Kelety (54,68). Dritte wird Morgenstern mit 55,53 Sekunden, damit schrammt sie nur ganz knapp an ihrer persönlichen Bestzeit (55.45) vorbei.
Das Rennen war das schnellste, das jemals bei einer Deutschen Meisterschaft gelaufen wurde.
Den Hammerwurf gewinnt Merlin Hummel aus München mit 78,17 Metern vor Konstantin Steinfurth (Eppstein) und Lukas Winkler (Chemnitz).

15.24 Uhr: Chemnitzer Max Heß wird Deutscher Meister im Dreisprung
Der Chemnitzer Max Heß wird Deutscher Meister im Weitsprung. Er setzt sich mit 16,37 Metern vor Mohammad Alalami (16,28) und Steven Freund (15,98) durch.

15.05 Uhr: Smilla Kolbe und Alexander Stepanov werden Deutsche Meister über 800 Meter
Smilla Kolbe wird Deutsche Meisterin über 800 Meter. Auf der Zielgeraden beschleunigt sie noch einmal so richtig und deklassiert die Konkurrenz. Zweite wird Majtie Kolberg vor Lucia Sturm.
Bei den Männern sichert sich Alexander Stepanov den Titel hauchdünn vor Tim Holzapfel. Dritter wird Emil Meggle.

14.04 Uhr: Die Leichtathletik-Wettbewerbe laufen - erste Entscheidungen gefallen
Die erste Entscheidung des Tages bei der Leichtathletik ist gefallen. Die 4x100 Meter Staffel von Bayer Leverkusen siegt vor dem Hamburger SV und dem SC DHfK Leipzig. Im Speerwerfen siegt Kathrin Walter von Bayer Leverkusen vor Annika Fuchs aus Potsdam und Lorena Frühn auf Offenburg.
Deutscher Meister in der 4x100 Meter der Herren wird die LG Stadtwerke München vor dem Hamburger SV und der LG Stadtwerke München II.
Im Hochspringen siegt Christina Hinsel mit einer Höhe von 1,91 Metern vor Imke Onnen (1,89) und Bianca Stichling (1,86).
13.48 Uhr: Die letzte Entscheidung im Turnen ist gefallen: Alexander Kunz wird Deutscher Meister am Reck
Die letzte Entscheidung der Wettkämpfe im Gerätturnen ist gefallen: Alexander Kunz siegt am Reck vor Valentin Zapf und Lucas Kochan.
13.15 Uhr: Karina Schönmaier räumt erneut Gold ab und feiert ihre fünfte Medaille bei den Meisterschaften
Die Chemnitzerin Karina Schönmaier räumt das nächste Gold ab. Nach Platz eins im Mehrkampf und am Sprung siegt sie auch am Boden. Zudem kommt Silber am Stufenbarren und Bronze am Schwebebalken hinzu. Am Boden hat nun die Dresdnerin Mia Neumann ihren letzten Wettkampf der Karriere absolviert, landet am Ende auf Rang sechs.

13.15 Uhr: Julia Koch ist Deutsche Meisterin im Klettern
Julia Koch ist Deutsche Meisterin im Speedklettern.
13.05 Uhr: Am Neumarkt läuft das Klettern der Frauen
Auf dem Neumarkt läuft das Finale im Klettern und es sind wieder Tausende Zuschauer gekommen.

12.39 Uhr: Dario Sissakis gewinnt Gold am Barren und besiegt Europameister
Das ist eine Überraschung Dario Sissakis gewinnt den Titel am Barren und verweist Europameister Nils Dunkel auf Rang zwei. Damit nimmt er einen kompletten Medaillensatz mit Gold, Silber und Bronze mit nach Hause. Dritter wird Valentin Zapf.

12.04 Uhr: Chemnitzer Turnerin Lea Celine Wartmann räumt Gold am Schwebebalken ab
Was für eine tolle Übung am Schwebebalken! Lea Celine Wartmann aus Chemnitz holt nach Silber im Mehrkampf am Sonntag Gold im Turnen. Mit einer überzeugenden Leistung sichert sie sich den Sieg vor der Kölnerin Aiyu Zhu und ihrer Vereinskameradin vom TuS Chemnitz-Altendorf Karina Schönmaier.
Ein toller Erfolg für die Chemnitzerin, die aktuell nicht im Kader des Deutschen Turnerbundes ist, viel aus eigener Tasche gezahlt hat und nun den Lohn dafür erntet.

11.54 Uhr: Augsburg Lions sind Deutscher Meister im Flag Football
Bei den Damen im Flag Football haben sich die Augsburg Lions im Finale gegen die Düsseldorf Wildcats durchgesetzt und sind damit Deutscher Meister.
11.27 Uhr: Zweite Entscheidung des Tages: Leonard Prügel siegt am Sprung beim Gerätturnen
Und schon fällt die zweite Entscheidung des Tages: Leonard Prügel aus Cottbus ist neuer Deutscher Meister am Sprung im Gerätturnen. Am Samstag hatte er bereits Bronze am Boden geholt.


11.18 Uhr: Henry Graf gewinnt bei den Finals 2025 in Dresden den Triathlon
Die erste Entscheidung des Tages ist gefallen: Henry Graf feiert beim Triathlon einen Start-Ziel-Sieg und ist Deutscher Meister. Er setzt sich vor Jonas Osterhold und Lasse Priester und "Es war echt ein hartes Rennen. Ich habe beim Schwimmen das Tempo hochgehalten, weil ich wusste, das ist meine höchste Chance zu gewinnen, wenn ich von Anfang an das Rennen schnell mache, aber beim Rennen waren dann die Beine schon schwer", meinte der Sieger im ZDF und fügte an: "Als es schwer wurde, hat das Publikum einen getragen, es hat richtig Spaß gemacht heute."
Papa Oliver wurde 1990 Deutscher Meister, seine Mama wurde Europameisterin, nun reiht er sich in die familiäre Titelsammlung ein.

11.03 Uhr: Ein Trio hat sich beim Triathlon bei den Finals 2025 in Dresden abgesetzt
Jetzt steht der Wechsel vom Radfahren zum Laufen im Triathlon an. An der Spitze hat sich eine Dreiergruppe abgesetzt, die von Henry Graf angeführt wird, Jonas Osterhold und Marcus Dey folgen. Rund 45 Sekunden beträgt der Vorsprung der Drei bereits.
10.40 Uhr: Triathlon in vollem Gange - das Schwimmen ist vorbei, jetzt wird Fahrrad gefahren
Aktuell läuft der Triathlon in Dresden - es sind tolle Bilder, die die Dresdner an der Strecke auf live sehen gehen. Aktuell steht das Radfahren an, das vom Alberthafen über die Devrienstraße am Congress Center, vorbei am Landtag hin zum Terrassenufer führt, wo die Wendestelle ist, dann geht es die gleiche Strecke wieder zurück.
3. August, 10 Uhr: Diese Highlights stehen am letzten Tag der Finals 2025 in Dresden an
Die Finals 2025 in Dresden biegen heute auf die Zielgerade ein. Es stehen die letzten Entscheidungen an, mit dabei natürlich erneut einige Highlights.
So steigen ab 10.25 Uhr die verbliebenen Einzelfinals beim Gerätturnen der Männer (Sprung, Barren, Reck) sowie der Frauen (Schwebebalken, Boden). Mit dabei aus Dresdner Sicht ist Mia Neumann (20) vom DSC am Boden.
In der Leichathletik ist das Programm vollgepackt und gespickt mit Stars wie den beiden Olympiasiegerinnen Malaika Mihambo (31) im Weitsprung und Yemisi Ogunleye (26) im Kugelstoßen. Aus Dresdner Sicht startet Vivienne Morgenstern (22) vom DSC über die 400 Meter Hürden. Für Chemnitz ins Rennen gehen Dreispringer Max Heß (29) und Diskuswerfer Steven Richter (22).
Im Triathlon fällt die Entscheidung bei den Männern, im 3x3-Basketball steht das Finale der Frauen auf dem Neumarkt ebenso an wie das Finale im Klettern bei den Frauen.
Die Zeiten:
10.25 Uhr: Triathlon Herren (Alberthafen, Semperoper, ohne Ticket)
10.45 Uhr: Gerätturnen Finals an den Geräten mit Mia Neumann (Joynext Arena mit Ticket)
11.30 Uhr Rudern (Alberthafen, ohne Ticket)
12.22 Uhr: Bogensport (Semperoper, ohne Ticket)
12.30 Uhr: Flag Football Finale (Teamsportarena Ostragehege, ohne Ticket)
12.45 Uhr: Finale Klettern der Frauen (Neumarkt, ohne Ticket)
13 Uhr: Badminton (BallsportArena, mit Ticket)
13.50 Uhr: Breaking Männer (Neumarkt, ohne Ticket)
14 Uhr: Dreisprung mit Max Heß (Heinz-Steyer-Stadion mit Ticket)
14.30 Uhr: Tampolinturnen (Joynext Arena, mit Ticket)
15.45 Uhr: 400 Meter Hürden mit Vivienne Morgenstern (Heinz-Steyer-Stadion mit Ticket)
16 Uhr: Kugelstoßen mit Yemisi Ogunleye (Heinz-Steyer-Stadion mit Ticket)
17.10 Uhr: Diskus mit Steven Richter (Heinz-Steyer-Stadion mit Ticket)
17.22 Uhr: Weitsprung mit Malaika Mihambo (Heinz-Steyer-Stadion mit Ticket)
17.30 Uhr: 3x3-Basketball Finale Frauen (Neumarkt, ohne Ticket)

20.57 Uhr: Turnerin Meolie Jauch feiert Comeback gleich mit Gold am Stufenbarren
Was für ein besonderes Comeback! Meolie Jauch (18) kehrte dem Turnen mit nur 17 Jahren eigentlich den Rücken - und kehrt rund sieben Monate später mit einem Knall zurück. Am Stufenbarren sicherte sich die Stuttgarterin die Goldmedaille, ihren ersten Deutschen Meistertitel.
Jauch trat im Dezember 2024 zurück, "weil es mental nicht mehr geht", wie sie damals in einem Statement verkündete, und löste damit wohl aus, dass zahlreiche Spitzenturnerinnen mit ihren Erfahrungen im Missbrauchsskandal im Turnen an die Öffentlichkeit gingen.
Jetzt ist die 18-Jährige mit einer neuen Trainerin, einem neuen Trainingsregime und einem neuen Mindset wieder zurück und war selbst wohl am meisten überrascht von ihrem großen Erfolg bei den Finals.
Kein Comeback, sondern ihr Karriereende feierte übrigens die Dresdner Turnerin Mia Neumann (20). Mehr über den besonderen Abschluss der DSC-Athletin erfahrt Ihr hier: "Überraschendes Finale für DSC-Turnerin zum Karriere-Abschied".

19.47 Uhr: Skyliners Frankfurt gewinnen Finale im 3x3-Basketball
Der Deutsche Meister im 3x3-Basketball ist gefunden: Die Skyliners Frankfurt setzten sich mit 18:14 gegen Hannover durch. Bronze sicherte sich "DER STAMM", das Team gewann mit 21:17 gegen "DER STAMM underdogs".
19.35 Uhr: Karl Bebendorf widmet Sieg seiner im Sterben liegenden Mutter
Lokalmatador Karl Bebendorf lief bei den Deutschen Meisterschaften nicht nur für sich selbst, sondern vor allem für seine Mutter, die aktuell im Sterben liegt.
Was er nach seinem emotionalen Sieg über 3000 Meter Hindernis zu sahen hatte, lest Ihr hier: "Finals-Sieger Bebendorf lief für im Sterben liegende Mutter: 'Kann jeden Tag die Augen zumachen'"
19.20 Uhr: Schnellster Mann und schnellste Frau Deutschlands stehen fest!
Den Abschluss des Leichtathletik-Tags bilden traditionell die 100-Meter-Finals. Und so wurden am Samstagabend der schnellste Mann und die schnellste Frau Deutschlands gefunden: Sowohl Owen Ansah als auch Gina Lückenkemper behalten ihre Titel!
Ansah setzte sich in 10,23 Sekunden gegen Deniz Almas und Lucas Ansah-Peprah durch, Lückenkemper verwies in 11,17 Sekunden Sophia Junk und Sina Mayer auf die Plätze zwei und drei.
18.59 Uhr: Julian Weber hält Meister-Serie im Speerwerfen aufrecht
Zum fünften Mal in Folge hat sich Speerwerfer Julian Weber zum Deutschen Meister gekürt.
Mit 84,36 Metern stellte er die Bestweite des Tages auf und ließ sich im Anschluss an den Wettkampf vom Dresdner Publikum mit lautstarken "Julian Weber"-Sprechchören feiern.
18.49 Uhr: Ricarda Lobe entscheidet Rennen über 110 Meter Hürden für sich
In der Leichtathletik hagelt es gerade eine Entscheidung nach der nächsten: Ricarda Lobe entscheidet die 110 Meter Hürden der Frauen in 12,93 Sekunden für sich.
Kurz vor der Ziellinie überholte sie noch Amira Never, die im Ziel trotzdem völlig aus dem Häuschen über ihren zweiten Platz in persönlicher Bestzeit war.
18.45 Uhr: Für Tom Liebscher-Lucz waren die Kanu-Finals in Dresden ein "Fest"
Es war nicht der erhoffte Gold-Moment, doch Kanute Tom Liebscher-Lucz konnte sich nach dem dritten Platz im Kajak-Einer trotzdem freuen.
Was der Dresdner nach seinem Bronze-Rennen zu sagen hatte, lest Ihr hier: "Virus trübt Heim-Party von Tom Liebscher-Lucz, aber der feiert trotzdem: 20 Jahre 'für diesen Moment'".
18.37 Uhr: Fotofinish über 110 Meter Hürden
Ganz ganz knapp wurde es über 110 Meter Hürden! Sowohl Gregory Minoue als auch Manuel Mordi wurden mit 13.48 Sekunden gestoppt, im Fotofinish hatte dann aber Minoue die Nase vorn.
Es ist der erste Deutsche Meistertitel bei den Senioren für den 23-Jährigen.
18.32 Uhr: Simon Batz schnappt sich Gold im Weitsprung
Während Karl Bebendorf seinem sechsten Meistertitel entgegenlief, sprang Simon Batz parallel zu seinem dritten in Folge im Weitsprung.
Mit 7,99 Metern ließ er seine Konkurrenten hinter sich, scheiterte aber knapp an der 8-Meter-Marke.
18.22 Uhr: Karl Bebendorf ist Deutscher Meister über 3000 Meter Hindernis
Karl Bebendorf hat es vor heimischem Publikum geschafft und sich zum insgesamt sechsten Mal zum Deutschen Meister über 3000 Meter Hindernis gekrönt!
Der Sportler des Dresdner SC schlug seinen Dauerrivalen und Titelverteidiger Frederik Ruppert knapp in 8:32.90 Minuten und blieb damit deutlich über seiner persönlichen Bestleistung von 8:11,81 Minuten, die er erst im Juni aufgestellt hatte. Am Ende zählte aber nur der Titel - und für den ließ sich Bebendorf von den Dresdner Fans im Heinz-Steyer-Stadion kräftig feiern.

18.07 Uhr: Deutschlands schnellste Frau fliegt ins 100-Meter-Finale
Deutschlands schnellste Frau, Gina Lückenkemper, hat sich souverän für das Finale über 100 Meter qualifiziert. Mit ihr stehen auch ihre Bronze-Kolleginnen aus Paris, Alexandra Burghardt und Rebekka Haase, im Highlight-Rennen am Abend.
Die vierte Frau des Bronze-Quartetts, Lisa Mayer, musste das Halbfinale zuvor verletzungsbedingt absagen.
17.30 Uhr: Maike Jakob und Nico Pickert siegen im C2
Vize-Weltmeister Nico Pickert (27) und Olympia-Teilnehmerin Maike Jakob (19) holen sich die Meisterschaft im gemischten Canadier-Zweier vor Hedi Kliemke (19) und Conrad-Robin Scheibner (29). Carlotta Loske (17) und Florin Bange (19) setzten sich im kleinen Finale um Bronze durch.
17.08 Uhr: Marike Steinacker durchbricht Pudenz-Serie
Seit 2019 hat sich Kristin Pudenz (32) stets die Deutsche Meisterschaft im Diskuswurf geschnappt, doch diese Serie ist nun vorbei: Marike Steinacker (33) von Bayer Leverkusen entreißt ihr den Titel.
Mit 65,56 Metern landete die 33-Jährige vor Shanice Craft (32, 64,05 Meter)) sowie Pudenz (63,25 Meter), deren Gold-Strähne damit nach sechs Jahren endete.

17 Uhr: Timo Eder mit dem dritten Streich
Turner Timo Eder (20) triumphiert nach dem Sprung auch am Boden und sichert sich seine dritte Goldmedaille in Dresden.
Beim Pauschenpferd wurde der Ludwigsburger aber auf den zweiten platz verwiesen, Nils Dunkel (28, Halle) hat sich durchgesetzt.
Bei den Damen siegte die erst 15-jährige Jesenia Schäfer aus Chemnitz außerdem im Sprung vor der Mehrkampf-Siegerin Karina Schönmaier (19), die sich auch beim Stufenbarren mit dem zweiten Platz hinter Meolie Jauch (18) begnügen musste.
16.32 Uhr: Jacob Schopf wird Deutscher Meister im Kajak-Einer, Tom Liebscher-Lucz holt Bronze
Schon steht das kleine Finale im K1 an - und das kann Tom Liebscher-Lucz für sich entscheiden! Gegen Linus Bange wurde es kurz vor der Ziellinie noch einmal knapp, doch am Ende jubelte der Dresdner über Bronze vor seinem Heimpublikum.
Jacob Schopf gewann schließlich mit einem hauchzarten Vorsprung von drei Hundertstelsekunden vor Moritz Florstedt den Deutschen Meistertitel.
16.25 Uhr: Paulina Paszek ist Deutsche Meisterin im K1
Die Deutsche Meisterin im Kajak-Einer steht fest: Paulina Paszek, die bei den Olympischen Spielen in Paris Silber und Bronze im K2 und K4 sammelte, entschied das Finale im Parallelsprint gegen Hannah Spielhagen für sich.
Dritte wurde Pauline Jagsch, die sich im kleinen Finale gegen Katharina Diederichs durchsetzte.
16.18 Uhr: Lokalmatador Tom Liebscher-Lucz verpasst Finale im Kajak
Lokalmatador und Olympiasieger Tom Liebscher-Lucz hat den Finaleinzug im Einer-Kajak verpasst und musste sich Moritz Florstedt knapp geschlagen geben.
Nach dem verpassten Finaleinzug blickte der 31-Jährige aber direkt weiter nach vorn: "Mund abputzen, weiter. Jetzt geht's im Bronzefinale noch um Bronze", sagte der Dresdner am ARD-Mikrofon: "Geiles Rennen, geile Kulisse, tolle Zuschauer."
Im kleinen Finale trifft er auf Linus Bange, der im zweiten Halbfinale Liebscher-Lucz' Co-Olympiasieger Jacob Schopf unterlag.

16.05 Uhr: Weitere Entscheidungen im Fechten gefallen
Beim Säbel-Fechten dominiert der TSV Bayer Dormagen weiter: Nach dem Doppelsieg im Team krönen sich auch im Säbel-Einzel zwei Athleten der Rheinländer zum Deutschen Meister: Bei den Herren triumphiert Frederic Kindler (26), bei den Damen Larissa Eifler (26).
15.55 Uhr: Timo Eder schnappt sich zweite Goldmedaille
Nach dem Mehrkampf-Titel hat sich Timo Eder (20) vom MTV Ludwigsburg auch die Deutsche Meisterschaft im Sprung gesichert.
Mit 13.460 Punkten landete der Europameister vor Dario Sissakis (27, 13.000 Punkte) aus Berlin.

15.49 Uhr: TSV Lindenberg gewinnt deutschen Titel im Bogenschießen
Beim Compound-Finale der Herren hat sich der TSV Lindenberg um Falk Just, Lars Klingner, Oliver Thiele gegen den 1. Kellinghusener BC durchgesetzt.
15.25 Uhr: Lauf-Star Alica Schmidt verpasst Finaleinzug über 800 Meter
Das dürfte trotz aller Unwägbarkeiten eine Enttäuschung sein: Alica Schmidt (26) schaffte es im Halbfinale über 800 Meter nicht ins Finale.
Zwar legte sich die berühmte Leichtathletin mächtig ins Zeug, am Ende landete sie hauchdünn aber aber nur auf dem dritten Platz, der aufgrund der Ergebnisse des anschließenden zweiten Halbfinals nicht für die Qualifikation reichte.
Schmidt wurde kurz vor den Wettkämpfen im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion von einer Corona-Infektion geplagt, außerdem sattelte der Social-Media-Star erst kürzlich von ihrer eigentlichen Paradedisziplin über 400 Meter auf 800 Meter um.

15.11 Uhr: Deutsche Meister im Lacrosse stehen fest
Auch im Sixes Lacrosse - ab 2028 wieder olympisch - wurden DM-Medaillen verteilt: Bei den Frauen darf sich der HTHC Hamburg freuen, bei den Herren triumphiert Schwarz Weiss Köln.
14.47 Uhr: Michael Kretschmer bestaunt Kletter-Rekord und macht Olympia-Ansage
Leander Carmanns (20) hatte bei seinem goldenen Moment vor der Frauenkirche einen prominenten Gast: Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (50, CDU) schaute sich das Spektakel vor Ort an - und brachte Dresden gleich mal als Austragungsort für die Olympischen Spiele ins Rennen!

14.39 Uhr: Erste Entscheidungen im Heinz-Steyer-Stadion
Bei den Leichtathletik-Wettbewerben im Heinz-Steyer-Stadion warten heute einige Entscheidungen auf die Zuschauer, die ersten sind aber mittlerweile gefallen.
Im Hammerwurf der Frauen hat sich Aileen Kuhn (21) von Eintracht Frankfurt durchgesetzt, Caroline Joyeux (24) holte sich Gold im Dreisprung, Friedelinde Petershofen (29) ist Deutsche Meisterin im Stabhochsprung und Eric Maihöfer (24) siegte beim Kugelstoß der Männer.
14.03 Uhr: Leander Carmanns gewinnt Meistertitel und bricht deutschen Rekord
Historischer Moment beim Speedklettern! Leander Carmanns (20) gewinnt das Goldfinale gegen Sebastian Lucke (22) mit einer Spitzenzeit von 4,958 Sekunden - und stellt damit einen neuen deutschen Rekord auf.
Der bisherige Rekord lag bei glatten 5,00 Sekunden, diesen stellte Carmanns beim Weltcup im vergangenen Jahr auf. Nun konnte er seine eigene Bestmarke knacken.

13.47 Uhr: Herren-Vierer vom DSC mit Rückenwind zu den World Games
Pascale Dreßler (21), Aaron Borck (21), Carl Frankenstein (21) und Andreas Benke (18) vom Dresdner SC haben sich am späten Freitagabend den Deutschen Meistertitel in der Sportakrobatik geschnappt - und fliegen damit nun voller Selbstvertrauen nach China.
Dort tritt der Herren-Vierer des DSC nämlich bei den World Games - quasi den Olympischen Spielen für nicht-olympische Sportarten - an.
"Man hat gemerkt, dass sich keiner mehr verletzen wollte, so kurz vor unserem Karrierehöhepunkt. Aber wir haben die Stimmung sehr genossen", erklärte Trainer Aleks Hauk. Da der Wettkampf erst kurz vor 22 Uhr startete, gab es übrigens leider keine Sendezeit für die Sportakrobaten mehr im TV, was der Coach "ein wenig schade" fand.

13.20 Uhr: Olympiasiegerin Darja Varfolomeev dominiert auch die Einzelfinals
Einen Tag nach ihrem Goldsieg im Gymnastik-Mehrkampf hat Darja Varfolomeev (18) auch bei den Einzeldisziplinen mit Reifen, Ball, Keulen und Band in der Joynext-Arena abgeräumt.
In allen vier Einzel-Finals hatte die 18-Jährige mehr als einen Punkt Vorsprung auf die jeweilige Zweitplatzierte. Mit den Band und den Keulen holte Anastasia Simakova (20) Silber, Margarita Kolosov (21) aus Potsdam landete mit dem Reifen auf Platz zwei und Viktoria Steinfeld (17) wurde mit dem Ball Zweite.
Varfolomeev sicherte sich bereits 2023 bei den Meisterschaften in Düsseldorf alle fünf Titel, nun wiederholte sie dieses Kunststück.

12.56 Uhr: Entscheidung beim Bogenschießen
Im Compound-Goldfinale der Frauen haben sich die Oberallgäuer Gauschützen gegen den BC Initiative Hergolding durchgesetzt. Das Team aus Katharina Raab, Marie Marquardt und Jennifer Walter gehört bereits seit Jahren zur deutschen Elite.
12.53 Uhr: TSV Bayer Dormagen feiert Doppelsieg im Säbel-Fechten
Beim Säbel ist der Team-Meister gefunden: Sowohl bei den Herren als auch bei den Damen setzte sich der TSV Bayer Dormagen im Finale gegen den FC Würth Künzelsau durch.
12.43 Uhr: Kletter-Favorit legt gut los!
Die Speedklettern-Qualifikation vor der Frauenkirche läuft inzwischen. Mit Dabei ist Sebastian Lucke (22, links im Video) von der Düsseldorfer Sektion des Deutschen Alpenvereins, der zum Favoritenkreis zählt.
Der 22-Jährige wurde vor fünf Jahren schon einmal Deutscher Meister und will das nun wiederholen: "Ich möchte schon auf jeden Fall wieder auf jeden Fall Richtung Podium klettern und habe ein schielendes Auge auf den Meistertitel. Ich würde mir schon gerne noch einen zweiten Meistertitel auf mein Regal stellen", sagte er vor den Finals.
12.28 Uhr: Bogenschießen vor der Semperoper
Auch der Bogensport scheint in Dresden sehr beliebt zu sein. Dort läuft seit 12 Uhr das Compound-Finale der Damen vor großer Kulisse. Die Eingänge zum Theaterplatz mussten bereits geschlossen werden, weil keine Menschen mehr drauf passen.
12.01 Uhr: Speedklettern lässt Massen zur Frauenkirche strömen
Seit 11.15 Uhr laufen die Aufwärmungen der Herren beim Speedklettern, ab 12.15 beginnt die Qualifikation fürs Finale - und die Trendsportart zieht zahlreiche Zuschauer an!
Gegen 12 Uhr ist der Neumarkt vor dem berühmten Dresdner Wahrzeichen schon prall gefüllt.

11.27 Uhr: Erste Entscheidung des Tages im Triathlon
Lisa Tertsch (26) ist Deutsche Meisterin im Triathlon!
Kurz vor halb zwölf lief die Olympia-Teilnehmerin vom DSW Darmstadt im Ziel am Theaterplatz ein und sorgte so für die erste Entscheidung des Samstags.

11.12 Uhr: Große Emotionen im Zehnkampf
Dass die Finals nicht nur harter Wettkampf, sondern auch ganz große Emotionen bedeuten, zeigte Andreas Bechmann (25) am Freitag.
Nach vier Jahren beendete der Frankfurter erstmals wieder einen Zehnkampf - und das gleich mit der Silbermedaille! Anschließend ließ er seinen Emotionen freien Lauf, die Freudentränen kullerten im Heinz-Steyer-Stadion über sein Gesicht.
Das kam nicht von ungefähr, denn der frühere U23-Europameister hat eine lange Leidenszeit hinter sich. Im Frühjahr 2023 zog sich der Eintracht-Sportler beim Stabhochsprungtraining einen Achillessehnenriss zu. Daraufhin musste er operiert werden und die Reha absolvieren - erst nach mehr als acht Monaten stand er wieder auf einer Tartanbahn.
10.45 Uhr: Heute steigt das Duell der schnellsten Europäer in Dresden
Während die Triathletinnen gerade im Alberthafen gestartet sind, werfen wir einen Blick auf ein Highlight am Abend: Ab 18.06 Uhr tritt DSC-Star Karl Bebendorf (29) im Heinz-Steyer-Stadion über 3000 Meter Hindernis unter anderem gegen seinen großen Konkurrenten Frederik Ruppert (28) an.
Mehr zum mit Hochspannung erwarteten Wettkampf lest Ihr im TAG24-Artikel: "Bebendorf vs. Ruppert - Duell der schnellsten Europäer in Dresden".

2. August, 10 Uhr: Das sind die Highlights am Samstag bei den Finals 2025 in Dresden
Am Samstag warten zahlreiche Entscheidungen auf Euch, seit 9.30 Uhr laufen die ersten Wettkämpfe. Hier findet Ihr eine grobe Übersicht:
3x3 Basketball - Herren (ab 16 Uhr bis 19.45 Uhr, Frauenkirche, Eintritt frei)
Bogensport - (ab 12 Uhr, Semperoper, Eintritt frei)
Breaking - (ab 14.45 Uhr, Frauenkirche, Eintritt frei)
Fechten - Säbel (ab 10.30 Uhr, Ballsport-Arena, Ticket nötig)
Flag Football - (seit 9.30 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, Eintritt frei)
Gerätturnen - Gerätfinals Männer: Boden, Pauschenpferd, Ringe, Gerätfinals Frauen: Sprung, Stufenbarren (ab 15 Uhr, Joynext-Arena, Tikcet nötig)
Kanu - (ab 12.40 Uhr, Hafencity, Eintritt frei)
Klettern - Speedklettern Herren (ab 11.15 Uhr, Frauenkirche, Eintritt frei)
Lacrosse - (ab 10 Uhr, Teamsport-Arena, Eintritt frei)
Leichtathletik - verschiedene Disziplinen, Männer & Frauen (ab 11 Uhr, Heinz-Steyer-Stadion, Ticket nötig)
Rhythmische Sportgymnastik - Einzel Gerätfinals (ab 10.30 Uhr, Joynext-Arena, Ticket nötig)
Rudern - (ab 11.30 Uhr, Alberthafen, Eintritt frei)
Stand-Up-Paddling - Finale Damen (ab 13.30 Uhr, Hafencity, Eintritt frei)
Triathlon - Frauen Elite (ab 10.30 Uhr, Alberthafen, Eintritt frei)


21.45 Uhr: Voller Erfolg für die DSC-Turnerinnen am Freitag
An Karina Schönmaier (19) gab es beim Gerätturnen-Mehrkampf der Damen am Freitag zwar kein Vorbeikommen, dafür schafften es aber gleich zwei Sportlerinnen vom Dresdner SC unter die besten Zehn.
Mia Neumann (20) wurde Neunte, Linda Mierisch (18) landete auf Platz zehn. Auch die erst 17-jährige Marlene Pallutz verzeichnete bei ihrer ersten DM-Teilnahme einen sehr respektablen 13. Platz. Zudem qualifizierte sich Neumann bei ihrem letzten Karriere-Mehrkampf als Sechste fürs Bodenfinale am Sonntag, Mierisch schaffte es als Dritte am Sprung ins Gerätefinale am Samstag.
"Ich bin sehr zufrieden mit meinem letzten Wettkampf bis auf meine Leistung am Sprung heute. Aber dafür habe ich das Bodenfinale erreicht und kann mich daher noch einmal vor heimischem Publikum zeigen", freute sich Neumann anschließend.

19.53 Uhr: Konstanze Klosterhalfen verpasst Titel über 5000 Meter, Leo Neugebauer liefert ab
In der Leichtathletik fielen am Abend weitere Entscheidungen: Während Konstanze Klosterhalfen über 5000 Meter nur auf den dritten Platz lief, präsentierte sich der Olympia-Zweite Leo Neugebauer (25) außerhalb der Medaillenwertung stark.
Hindernis-Spezialistin Lea Mayer (27) siegte vor Elena Burkard (33) und Klosterhalfen, bei den Männern setzte sich Mohamed Abdilaahi (26) vor Florian Bremm (24) vor Maximilian Thorwirth (30) durch.
Beim Zehnkampf startete Neugebauer nur in einigen Disziplinen und kämpfte somit nicht um einen Titel, dafür überzeugte er beim Diskuswurf (52,52 Meter), Kugelstoßen (15,79), Weitsprung (7,36 Meter) sowie über 110 Meter Hürden (14,41 Sekunden) als Klassenbester. Die Deutsche Meisterschaft schnappte sich Tim Nowak vom SSV Ulm mit 8140 Punkten.


19.03 Uhr: Generalprobe für die DSC-Sportakrobaten
Ab 19.30 Uhr steht für den Herren-Vierer des DSC in der Joynext-Arena die Generalprobe für die World Games an.
Dort fliegen die Sportakrobaten, die schon mehrere Medaillen bei Europameisterschaften und Weltcups gewinnen konnten, am Sonntag mit ihrem Trainer hin. "Wir sind so gut vorbereitet wie nie und wollen es in Chengdu ins Finale der besten Vier schaffen", sagte Coach Aleks Hauk im Vorfeld.
Zudem wird es ein kleiner Abschied, denn die Formation bestehend aus Pascale Dreßler (21), Aaron Borck (21), Carl Frankenstein (21) und Andreas Benke (18) beendet nach der Saison die gemeinsame Karriere.

18.25 Uhr: Karina Schönmaier triumphiert beim Gerätturnen
Die Favoritin setzt sich durch: Karina Schönmaier (19) schnappt sich zum ersten Mal Gold beim Gerätturnen-Mehrkampf der Damen.
"Der Titel hat eine hohe Bedeutung für mich", so die gebürtige Bremerin, die für den TuS 1861 Chemnitz-Altendorf antritt. "Es läuft derzeit einfach." Bei den Turn-Europameisterschaften vor wenigen Monaten in Leipzig holte sie bereits zwei Gold- und eine Silbermedaille.

18.11 Uhr: Konstanze Klosterhalfen läuft im Heinz-Steyer
Seit 17.55 Uhr läuft das Finale der Frauen über 5000 Meter im Heinz-Steyer-Stadion.
Mit dabei ist auch die zweifache Olympia-Teilnehmerin und Europameisterin von 2022, Konstanze Klosterhalfen (28). Die Mittel-und Langstreckenläuferin aus Bonn hält außerdem die deutschen Rekorde über 3000, 5000 sowie 10.000 Meter und den europäischen Hallen-Rekord über 5000 Meter.

17.52 Uhr: Sandrina Sprengel ist Deutsche Meisterin im Siebenkampf
Sandrina Sprengel (21) verteidigt ihren Titel und ist erneut Deutsche Meisterin im Siebenkampf!
Nach dem abschließenden 800-Meter-Lauf im Heinz-Steyer-Stadion durfte die Mehrkämpferin der LG LG Steinlach-Zollern jubeln, mit 6315 stellte sie sogar eine neue persönliche Bestleistung auf. Dabei war es für die U20-Europameisterin von 2023 nach einem Muskelfaserriss im Mai der erste Siebenkampf in diesem Jahr.
"Es bedeutet mir unglaublich viel. Der Mehrkampf hat unglaublich Spaß gemacht vor diesem Publikum, es war einfach mega-geil hier zu starten", sagte sie anschließend am ZDF-Mikro.

17.19 Uhr: Deutsche Meister im 7er-Rugby gefunden
Der SC Germania List gewinnt das Finale im 7er-Rugby der Männer gegen RG Heidelberg und schnappt sich damit zum zweiten Mal in Folge den Deutschen Meistertitel.
Bei den Frauen war es fast genau andersrum: Dort triumphierte der Heidelberger RK im Endspiel gegen den SC Germania List.
16.47 Uhr: Bayer Leverkusen dominiert Degen-Fechten
Nach dem Doppelerfolg im Team geht auch der Einzel-Titel im Degen bei den Damen und Herren nach Leverkusen.
Im reinen Bayer-Finale der Frauen siegte Laura Katalin Wetzker (23) gegen ihre Klubkollegin Alexandra Ndolo (38). Bei den Männern schnappte sich Marco Brinkmann (28) die Goldmedaille im Endspiel gegen Bendix Kelpe (22) vom FC Tauberbischofsheim.
16.38 Uhr: Weitere Entscheidungen beim Kanu
Der Parallelsprint im Canadier-Einer hat die Hafencity begeistert, die Sieger stehen fest.
Bei den Damen setzte sich Hedi Kliemke (19, Potsdam) mit 37,93 Sekunden vor ihrer Teamkollegin beim KC Potsdam, Maike Jakob (19, +1,20 Sekunden), durch. Auch Bronze ging nach Potsadam, Carlotta Loske (17) gewann das Rennen um Platz 3.
Nico Pickert (27, Linden) schnappte sich den Sieg bei den Herren vor seinem eigentlichen Kanu-Partner Conrad-Robin Scheibner (29, Berlin). Dritter wurde Peter Kretschmer (33) aus Leipzig.

16.20 Uhr: Volle Hütte beim Gerätturnen in der Joynext-Arena
Seit 16 Uhr läuft der Mehrkampf der Frauen, zahlreiche Zuschauer pilgerten dafür in die Joynext-Arena - darunter auch ein bekannter Name, der seine Tochter anfeuert.
Der ehemalige Dynamo-Torwart und gebürtige Chemnitzer Axel Keller (48) ist nämlich vor Ort und schaut sich das Spektakel an. Hinter ihm feuert das Publikum auch eine gewisse Marlene mit einem Transparent an. Gemeint ist seine Tochter, die 17-jährige Marlene Pallutz vom DSC. Für sie ist schon die Teilnahme an den Finals ein Erfolg, vor allem will sie nach zuletzt zwei Bänderrissen und mehreren Monaten Pause fit bleiben.


15.55 Uhr: Entscheidungen im Kajak-Zweier
Beim Mixed-Parallelsprint im Kajak-Zweier landet der Dresdner Tom Liebscher-Lucz (31) gemeinsam mit Paulina Paszek (27) vom Hannoverschen Kanu-Club nur auf dem zweiten Platz.
Den Sieg schnappen sich Pauline Jagsch (22, Berlin) und Jacob Schopf (26, Potsdam).
15.35 Uhr: Karl Schulze beendet Karriere mit Bronze!
Edelmetall zum Abschluss! Karl Schulze (37) landete im letzten Akt seiner Laufbahn beim Coastal Rowing auf dem 3. Platz.
Aufgrund des K.o.-Systems und dem verpassten Finale konnte er sein letztes Rennen sogar gewinnen. Anschließend stand er am TAG24-Mikrofon Rede und Antwort - und schwärmte von dem Finals-Erlebnis in Dresden:

14.30 Uhr: Diese drei DSC-Turnerinnen sind heute im Mehrkampf im Einsatz
Für den Lokalverein Dresdner SC sind aus der Abteilung Turnen heute drei Sportlerinnen dabei. Mia Neumann (20), Linda Mierisch (18) und Marlene Pallutz (17), die Tochter des ehemaligen Dynamo-Torhüters Axel Keller (48), gehen ab 16 Uhr in der Joynext Arena im Mehrkampf an den Start.
Für Mia Neumann, die 2023 Deutsche Meisterin am Sprung wurde, wird es emotional, denn sie beendet nach dem Wochenende ihre Karriere. "Ich möchte den Wettkampf voll genießen und noch einmal richtig Spaß haben. Ich fühle mich nicht ganz topfit, auch weil die Saison sich dieses Jahr extrem lang hinzieht und wir keine Sommerferien hatten, weil die Finals dieses Jahr so spät stattfinden. Aber natürlich will ich mich mit einer guten Leistung verabschieden und möglichst für das Sprungfinale qualifizieren", so die 20-Jährige.
Linda Mierisch bestreitet ihre dritten Deutschen Meisterschaften, sie wurde 2024 Vierte am Sprung. Für Pallutz ist ihre erste Teilnahme im Erwachsenen-Bereich schon ein voller Erfolg. Die Turnerin musste in den vergangenen Jahren bereits zweimal an der Hüfte operiert werden, zuletzt hatte sie Bänderanrisse an beiden Füßen. "Für mich geht es darum, dass ich den Mehrkampf überhaupt durchziehen kann, auch wenn ich gern so viel mehr wöllte, als mein Körper zulässt."

14.29 Uhr: Olympiasiegerin Darja Varfolomeev gewinnt dem Mehrkampf der Rhythmischen Sportgymnastik
Olympiasiegerin Darja Varfolomeev gewinnt in Dresden den Mehrkampf in der Rhythmischen Sportgymnastik.
Die Sportlerin des Jahres 2024 Deutschlands zeigte tolle Übungen mit dem Reifen, dem Ball, dem Band und den Keulen. Sie setzte sich mit 120,950 Punkten vor Anastasia Simakova (113,800) durch. Dritte wurde Viktoria Steinfeld. Alle drei starten für den TSV Schmiden.

13.34 Uhr: Die ersten Entscheidungen des Tages sind gefallen
Die ersten Entscheidungen des Freitags sind bereits gefallen. Im Degen-Fechten des Teams setzte sich Bayer Leverkusen im Finale gegen den FC Offenbach durch.
Bei den Damen setzte sich ebenfalls Bayer Leverkusen durch. Im Finale hatte Eintracht Frankfurt das Nachsehen.
12 Uhr: Sportlerin des Jahres und Olympiasiegerin Darja Varfolomeev im Einsatz
Bei der Rhythmischen Sportgymnastik wartet bei den Finals aktuell ein echtes Highlight auf die Fans. Die aktuelle Olympiasiegerin und Sportlerin des Jahres 2024 Deutschlands, Darja Varfolomeev (18), ist in der Joynext Arena im Einsatz. Sie startet für den TSV Schmiden.

11.36 Uhr: Das sind die Highlights am Freitag bei den Finals 2025 in Dresden
Seit 9 Uhr laufen bereits diverse Wettkämpfe bei den Finals in Dresden. Am Freitag sind zahlreiche Highlights geboten, wir liefern Euch einen groben Überblick:
Rhythmische Sportgymnastik - (seit 10.45 Uhr bis 14.30 Uhr, Joynext-Arena, Ticket nötig)
Leichtathletik - Siebenkampf der Frauen, Zehnkampf der Männer (seit 11 Uhr, Heinz-Steyer-Stadion, Ticket für gewisse Teile der Tribünen nötig)
Coastal Rowing - (seit 11 Uhr, Canaletto-Blick, Eintritt frei)
Fechten - (seit 10 Uhr, Ballsport-Arena, Ticket nötig)
Lacrosse - (seit 10 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, Eintritt frei)
Kanu - (ab 11.45 Uhr, Hafencity, Eintritt frei)
Stand-up-Paddling - (ab 12.10 Uhr, Hafencity, Eintritt frei)
Gerätturnen - Mehrkampf Frauen (ab 16 Uhr, Joynext-Arena, Ticket nötig)
Sportakrobatik - Finals Gruppe und Teams (ab 19.30 Uhr, Joynext-Arena, Ticket nötig)

1. August, 9.16 Uhr: Emotional! Heute beendet der Dresdner Ruder-Olympiasieger Karl Schulze seine Karriere
Heute wird es bei den Finals in Dresden emotional. Der Dresdner Ruder-Olympiasieger Karl Schulze (37) beendet heute offiziell seine Karriere. Um 11 Uhr geht er beim Coastal Rowing am Dresdner Canaletto-Blick an den Start, nach dem heutigen Tag ist Schluss mit dem Wettkampfrudern.
Coastal Rowing ist eine besondere Form des Ruderns, bei der die Athleten vom Strand aus ins Wasser sprinten, dort in ihre Boote steigen und dann Bojen umfahren, wieder an Land rudern und erneut zu Fuß ins Ziel sprinten. Die Boote sind breiter, robuster und flacher als die gewöhnlichen Ruderboote. Normalerweise findet Coastal Rowing am Meer oder an großen Seen statt.
In Los Angeles 2028 wird die Sportart erstmals olympisch sein.
Mehr Infos dazu findet Ihr im Artikel: "Dresdner Olympiasieger hat jetzt Zeit für seine drei Frauen: Schulze macht Schluss".


21.33 Uhr: TV Dahn triumphiert in der Rhythmischen Sportgymnastik
Den letzten Wettkampf des ersten Tages gewinnt der TV Dahn: Im Mehrkampf Gruppe der Rhythmischen Sportgymnastik gewannen die Pfälzerinnen vor dem TB Oppau aus Ludwigshafen am Rhein.
Zum Siegerteam gehörten Johanna Herder, Marlene Kriebel, Marie Laux, Melissa Gys, Nina Kowalczyk und Marie Decker.
20.06 Uhr: Verletzungsdrama beim Zehnkampf
Im Leichtathletik-Zehnkampf gab es mal wieder bittere Nachrichten für Manuel Eitel (28). Der Ulmer führte zwischenzeitlich, verletzte sich dann aber und schied deshalb im Hochsprung aus.
"Beim Weitsprung ist es mir leider in den operierten Fuß gefahren", schrieb der 28-Jährige auf Instagram. "Denke nicht, dass etwas kaputt ist. Aber es hat so wehgetan, dass ich beim Hochsprung nicht abspringen konnte. Tut mir leid, ich hatte davor wirklich Spaß, ist 'ne tolle Meisterschaft. Pechsträhne not over yet."
Eitel hatte bereits kurz vor den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr Corona bekommen und seine Debüt-Teilnahme daraufhin absagen müssen. Anschließend wurde der Zehnkämpfer am Fuß operiert.

19.17 Uhr: Historischer Moment beim wowball im Sportpark Ostra
In der Teamsport-Arena wurde am Donnerstag sogar Geschichte geschrieben: Die jeweils ersten Deutschen Meister im wowball der Frauen und Männer überhaupt sind gefunden.
Laura Nonnemann und Henriette Schell vom TV Enzberg siegten bei den Damen, Fabian Sagstetter, Nick Trinemeier und Luca Egger bei den Herren.
Bei wowball handelt es sich um eine noch sehr junge Sportart, die viele Faustball-Elemente enthält. Gespielt wird aber im 2 gegen 2 und auf einem kleineren Feld.
18.38 Uhr: Triathlon vor malerischer Kulisse, aber Elbe-Strömung sorgt für Ärger
Aktuell läuft noch der Triathlon im Mixed Relay, der Gewinner steht aber schon fest: Das Team DSW12 Darmstadt schnappte sich den Sieg mit einer Zeit von 1:16:11 Stunden.
Im Gegensatz zu den Einzelwettkämpfen startete der Mixed Relay nicht im Alberthafen, sondern beim Canaletto-Blick. Dort fand auch die Staffelübergabe der Athleten und Athletinnen statt. Der abschließende Lauf endet an allen Tagen auf dem Theaterplatz.
Die heftige Strömung der Elbe sorgte beim Schwimmen allerdings für einige Probleme - und Strafen. Am ARD-Mikro ließen einige Teilnehmer ihrem Ärger darüber freien Lauf.

17.42 Uhr: Timo Eder triumphiert im Mehrkampf!
Timo Eder (20) krönt sich im Gerätturn-Mehrkampf der Männer erstmals zum Deutschen Meister!
Der Olympia-Teilnehmer aus Ludwigsburg landete in der JOYNEXT Arena vor Alexander Kunz (22) und Valentin Zapf (23) - und trat so die Nachfolge von Lukas Dauer (32) an.


17.19 Uhr: Entscheidungen im Florett-Einzel
Paul Luca Faul (22) vom FC Tauberbischofsheim und Anna Kleibrink (34, DFC Düsseldorf) feiern den Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Einzel der Herren bzw. Damen.
16.45 Uhr: Sensation im Faustball-Finale!
Damit hätten wohl die wenigsten gerechnet: Der TSV Hagen 1860 gewinnt die Deutsche Meisterschaft im Faustball-Finale gegen den haushohen Favoriten TSV Pfungstadt.
Der Rekordmeister hatte eigentlich den zwölften Titel in Folge im Visier, doch Hagen ist die Revanche für das letztjährige Finale in Stuttgart geglückt. Die Sauerländer siegten mit 4:2 in den Sätzen und durchbrachen so die Dominanz der Hessen.

16.16 Uhr: Tränen beim Hochsprung
Mehrkämpferin Leona Grimm (25) von der LG Staufen verreißt ihren dritten Versuch beim Hochsprung, anschließend kullern Tränen im Heinz-Steyer-Stadion.
Für viele Athleten sind die Finals das absolute Jahreshighlight - und das merkt man nicht nur in den Finalrunden.
15.45 Uhr: Timo Eder turnt im Mehrkampf
Beim Geräteturnen im Mehrkampf der Männer in der JOYNEXT Arena ist aktuell Timo Eder (20) im Einsatz.
Der gebürtige Ludwigsburger hat Deutschland bei den Olympischen Spielen in Paris und bei den Turn-Europameisterschaften 2025 vertreten. Bei der EM holte er sich im erstmals ausgetragenen Mixed-Wettbewerb gemeinsam mit Karina Schönmaier Gold.

14.02 Uhr: Im strömenden Regen fällt die erste Final-Entscheidung im Faustball
Im strömenden Regen hat sich der Ahlhorner SV im Faustball-Finale der Frauen den deutschen Meistertitel gegen den TV Jahn Schneverdingen gesichert.
Anfang des Monats duellierten sich beide Teams noch im Champions-Cup-Finale, dem Äquivalent zur Champions League. Auch diesen Titel holten sich die Mädels um Ahlhorn-Angreiferin Jordan Nadermann.
"Es ist einfach unglaublich, wir haben so lange auf diesen Moment gewartet und es ist wie ein Traum, der in Erfüllung geht", so die 20-Jährige überglücklich.
13.41 Uhr: Entscheidung bei den Florett-Herren im Team gefallen
Auch bei den Herren räumt im Florett-Team Tauberbischofsheim ab und setzt sich im Finale gegen die TG Dörnigheim durch.
13.29 Uhr: 14 Uhr starten die Turnwettkämpfe mit dem Mehrkampf der Männer
Wo demnächst die Dresdner Eislöwen in der DEL Eishockey spielen, finden an diesem Wochenende bei den Finals die Turnwettkämpfe, die Rhythmische Sportgymnastik und die Akrobatik statt.
Den Auftakt macht der Mehrkampf der Männer heute ab 14 Uhr. Für die Veranstaltung benötigt man ein Ticket.

13.13 Uhr: Zehnkampf-Star Leo Neugebauer im Heinz-Steyer-Stadion in Aktion
Beim Zehnkampf der Männer ist aktuell Leichtathletik-Star Leo Neugebauer, Zweiter bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris, im Heinz-Steyer-Stadion am Start. Er absolviert allerdings nicht den gesamten Wettkampf, sondern genauso wie Niklas Kaul nur einige Disziplinen.
Für die Leichtathletik-Wettbewerbe herrscht am Donnerstag und Freitag auf gewissen Bereichen der Tribüne freier Eintritt. Am Wochenende sind die Deutschen Meisterschaften in dieser Sportart allerdings bereits ausverkauft.

12.07 Uhr: Titel im Florett Team der Damen geht an Tauberbischofsheim, erste Entscheidung im Faustball gefallen
Die erste Entscheidung im Fechten ist gefallen. Der Titel ging an den FC Tauberbischofsheim. Der Ort ist Deutschlands Hochburg in diesem Sport.
Im Faustball der Männer hat sich im Spiel um Platz drei der TV Vaihingen/Enz die Bronzemedaille gegen den Leichlinger TV gesichert.
31. Juli, 9.56 Uhr: In diesen Sportarten fallen heute die ersten Entscheidungen bei den Finals 2025 in Dresden
Am heutigen Donnerstag fallen bereits die ersten Entscheidungen bei den Finals 2025 in Dresden. Insgesamt werden zwölfmal Medaillen vergeben.
Hier eine Übersicht:
Fechten - Florett Team Damen Finale (10-11.15 Uhr, Ballsport-Arena, Ticket nötig)
Faustball - Männer Spiel um Platz 3 (11-13 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, Eintritt frei)
Fechten - Florett Team Herren Finale (11.30-12.45 Uhr, Ballsport-Arena, Ticket nötig)
Faustball - Finale Frauen (13-15 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, Eintritt frei)
Gerätturnen - Mehrkampf Männer (14-17.15 Uhr, Joynext Arena, Ticket nötig)
Faustball - Männer Finale (15-17 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, Eintritt frei)
Fechten - Florett Damen Einzel Finale (16-16.30 Uhr, Ballsport-Arena, Ticket nötig)
Fechten - Florett Herren Einzel Finale (16.30-17 Uhr, Ballsport-Arena, Ticket nötig)
wowball - Finale Frauen (17-18 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, Eintritt frei)
Triathlon - Mixed Relay Elite (17.15-18.45 Uhr, Start im Alberthafen, Ziel Semperoper, Eintritt frei)
wowball - Finale Männer (18-19 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, Eintritt frei)
Rhythmische Sportgymnastik - Mehrkampf Gruppe (19-20.45 Uhr, Joynext Arena, Ticket nötig)
19 Uhr: Finals unter den Augen des Oberbürgermeisters feierlich eröffnet
Am Nachmittag wurde die Finals in Dresden am Blauen Wunder feierlich eröffnet.
Nach einer Gedenkminute für die am Montag bei einem Bergunfall tödlich verunglückte zweimalige Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier fiel der Startschuss.
Darunter: der Oberbürgermeister der Stadt Dresden, Dirk Hilbert, sowie der Innen- und Sportminister des Freistaats Sachsen, Armin Schuster.



13 Uhr: Leichtathletik-Ass Johannes Vetter muss für die Finals 2025 in Dresden absagen
Das ist bitter! Speerwurf-Ass Johannes Vetter (32) muss ausgerechnet für die Finals 2025 in seiner Heimatstadt Dresden absagen.
Der ehemalige Athlet des DSC leidet seit langer Zeit an einer Ellenbogen-Verletzung, im vergangenen Jahr musste er operiert werden. "Mir fehlt nach der OP noch die Routine", sagte Vetter Sport1. Auch die WM vom 13. bis 21. September in Tokio wird er damit wohl verpassen.

12 Uhr: Die Finals 2025 in Dresden: Hier braucht Ihr ein Ticket, hier kommt Ihr kostenlos rein
Bei den Finals 2025 sind einige Sportarten komplett mit freiem Eintritt zu verfolgen, für anderen Wettbewerbe benötigt man Tickets.
Freien Eintritt gibt es bei:
3x3-Basketball (Neumarkt)
Bogensport (Teamsport-Arena Ostragehege)
Faustball und wowball (Teamsport-Arena Ostragehege)
Flag Football (Teamsport-Arena Ostragehege)
Lacrosse (Teamsport-Arena Ostragehege)
7er-Rugby (Teamsport-Arena Ostragehege)
Breaking (Neumarkt)
Klettern (Neumarkt)
Kanu (Hafencity)
Stand-up-Paddling (Hafencity)
Rudern (Alberthafen)
Coastal Rowing (Canaletto-Blick)
Triathlon (Start Alberthafen, Ziel Semperoper)
Tickets benötigt man für:
Leichtathletik (Heinz-Steyer-Stadion)
Fechten (Ballsport-Arena)
Badminton (Ballsport-Arena)
Gerätturnen (Joynext Arena)
Rhythmische Sportgymnastik (Joynext Arena)
Trampolinturnen (Joynext Arena)
Sportakrobatik (Joynext Arena)
11.30 Uhr: Im Ostragehege und auf dem Neumarkt laufen noch die Vorbereitungen auf die Finals 2025 in Dresden
Im Ostragehege laufen die Vorbereitungen auf die Wettkämpfe. Unter anderem wird das Feld für den Lacrosse-Wettbewerb hergerichtet, auch fürs Bogenschießen.
Auf dem Neumarkt werden die Arena für das 3x3-Basketball errichtet und eine Wand fürs Klettern aufgebaut. Auch in der Hafencity laufen die Vorbereitungen.





10.45 Uhr: Große Eröffnungsfeier der Finals 2025 in Dresden heute auf dem Salon-Schiff "Gräfin Cosel"
Die offizielle Eröffnungsfeier findet am Mittwochnachmittag auf dem Salon-Schiff "Gräfin Cosel" statt, das vom Elbufer in der Altstadt aus in Richtung Blasewitz fährt.
An Bord sind neben zahlreichen Sportlern auch Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (53, FDP) und Sachsens Innenminister Armin Schuster (64, CDU). Am Blauen Wunder wird dann ein großes Banner mit dem Schriftzug "Die Finals" entrollt, dazu werden Fahnen geschwenkt. Auf Höhe des Körnergartens wird es am Ufer gegen 16.45 Uhr eine Turnshow geben.

10.30 Uhr: Die ersten Wettkämpfe starten heute - Im Ostragehege geht's beim Faustball rund
Bereits am Mittwoch starteten die ersten Wettbewerbe der Finals 2025 in Dresden. Los geht es um 11 Uhr mit den Halbfinals der Damen und Herren im Faustball.

10 Uhr: Zahlreiche Straßen in Dresden seit Wochenbeginn gesperrt
Bereits seit Wochenbeginn sind in Dresden zahlreiche Straßen gesperrt. So sind das Terrassenufer, die Pieschener Allee und die Devrientstraße bereits seit Montag dicht.
Wenn die Wettkämpfe so richtig starten, ist mit weiteren temporären Sperrungen zu rechnen. Alle Infos dazu findet Ihr im Artikel: "Finals 2025 in Dresden: Diese Straßen werden gesperrt" oder auf der Seite der Stadt Dresden.

Mittwoch, 30. Juli, 9.40 Uhr: Die Finals 2025 in Dresden: Hier findest Du alle Informationen zu Sportarten, Wettkampfstätten, Tickets und Anreise
Das Multisport-Event startet ab Donnerstag in Dresden. Bis Sonntag werden insgesamt 133 Deutsche Meistertitel in 20 verschiedenen Sportarten vergeben.
Alle wichtigen Infos zu den Entscheidungen, den Wettkampfstätten, der Anreise, den Tickets und der TV-Übertragung findest Du im Artikel: "Finals 2025 in Dresden: Diese Highlights erwarten Dich beim Sport-Großevent".
Titelfoto: IMAGO / Beautiful Sports