Heute vor 111 Jahren: Diese Erfindung ließ Frauen aufatmen
Heute vor 111 Jahren, am 3. November 1914, erhielt Mary Phelps Jacob das Patent für den ersten, sich erfolgreich etablierten Büstenhalter - kurz BH. Es folgte ein Umstieg vom Korsett, für den sicherlich einige Mediziner dankbar waren.
Weitere historische Ereignisse und Meilensteine gibt's unter: heute vor … Jahren.
Bis etwa 1900 trugen auch bürgerliche Frauen Korsetts. Sie waren meist schwer und extrem geschnürt.
Frauen waren nicht nur in ihren Bewegungen eingeschränkt, sondern körperliche Aktivitäten oder Sport waren undenkbar. Auch ihre Atmung wurde durch das Schnürmieder erschwert.
Nicht selten führte das Tragen der Unterkleidung zu Ohnmachtsanfällen. Sie quetschte Rippen und Organe, sorgte für Verdauungsprobleme und führte sogar zu Fehlgeburten.
Für Befreiung sorgte die Frauenrechtlerin, Verlegerin und Schriftstellerin Mary Phelps Jacob - ab 1924 Caresse Crosby.
So entstand der erste BH, der sich wirklich durchsetzte
Die Erfinderin war bei ihrer Vorbereitung auf einen Debütantenball mit dem Sitz ihres Kleides unzufrieden. Das Fischbein - die Walbarten, die dem Korsett die Struktur verliehen - war unter dem Stoff des Kleides sichtbar.
Mit ihrem Dienstmädchen nähte sie deswegen 1910 ihren ersten BH aus zwei Seidentaschentüchern, pinken Schleifen und Bändern.
Da ihre Bewegungsfreiheit andere Frauen begeisterte, teilte sie ihre Erfindung und erhielt prompt ihren ersten Auftrag gegen Bezahlung.
Als Jacob ihre Erfindung als Geschäft erkannte, meldete sie am 12. Februar 1914 das Patent für den rückenfreien Büstenhalter an und erhielt es am 3. November 1914.
Vorherige Versuche eines BHs
Bereits zuvor gab es ähnliche Ideen und Versuche (u. a. Korsettfabrikant Sigmund Lindauer aus Stuttgart), allerdings weniger erfolgreich: Vorherige Erfindungen blieben ohne Patent oder waren höchstens regional verbreitet. Nur Jacobs BH setzte sich durch.
Es war aber kein sofortiger Erfolg, weshalb sie das Patent 1917 für 1500 US-Dollar an die Warner Brothers Corset Company verkaufte.
Als Frauen während des Ersten Weltkriegs aufgefordert wurden, keine Korsetts zu tragen, damit das Material für Rüstung verwendet werden kann, war der Umstieg auf BHs perfekt und das Kleidungsstück wurde ein voller Erfolg.
Interessant: Der BH sorgte zwar zunächst für Befreiung, wurde in den 60er-Jahren aber zum Symbol patriarchalischer Unterdrückung und gesellschaftlicher Zwänge.
Titelfoto: WikimediaCommons/PDM1.0/Europäische Patentorganisation/Mary Phelps Jacob
