Vielseitiger als erwartet: So kann man Schnittlauchblüten essen

Die Halme sind in der Küche gern gesehen, die Blüten werden jedoch oft übergangen und verschwendet. Kann man Schnittlauchblüten essen?

Artikel zu weiteren schönen, köstlichen und praktischen Pflanzen im Garten findest Du unter: Gartengestaltung.

Sind Schnittlauchblüten essbar?

Tatsächlich kann man Schnittlauchblüten essen. Sie sind sogar gesund.
Tatsächlich kann man Schnittlauchblüten essen. Sie sind sogar gesund.  © 123rf/mikolav

Ob im Rührei, im Kräuterquark, der Kräuterbutter, oder im Pesto - Schnittlauch (Allium schoenoprasum) gehört zu den beliebtesten Kräutern.

Was vielen nicht bewusst ist: Auch die Schnittlauchblüten kann man essen.

Je nach Witterung von März bis September, meistens jedoch ab Mai, kann man sich an den Blumen im Garten oder auf dem Balkon erfreuen.

Die rosa-violetten, kugelförmigen Blüten sehen dabei nicht nur toll aus, sondern sind dank ihrer Pollen und ihres Nektars sehr insektenfreundlich.

Wie werden die Blüten vom Schnittlauch zubereitet? Kann man sie roh essen? Das und mehr erfährst Du in diesem Artikel.

Wie schmecken Schnittlauchblüten?

Auch die Schnittlauchblüten haben ein leichtes Schnittlauch-Aroma und sind frisch und leicht würzig. Im Vergleich zu den Halmen sind sie dabei jedoch süßlicher und milder.

Während sich die Blüten bilden und süßer werden, werden die Halme des Schnittlauches etwas dicker, holziger und weniger aromatisch.

Wie kann man Schnittlauchblüten verarbeiten?

Aufgrund seines milden Geschmacks kann man Schnittlauchblüten roh essen. Ob getrocknet, zerhackt oder eingelegt - die Blüte findet bei vielfältigsten Rezepten Verwendung.

Möglich sind beispielsweise folgende Verarbeitungen:

  • verschlossene Knospen wie Kapern oder als knackiges Extra im Salat,
  • getrocknet zu Gewürz gemahlen,
  • klein gehackt in Blütenbutter statt Kräuterbutter verarbeitet,
  • zerhackt in Frischkäse, Quark und Dips,
  • Verarbeitung zu Blütenessig oder Schnittlauchblütensalz,
  • Verfeinerung von Salaten, Suppen
  • zum Garnieren verschiedenster Speisen

Vor der Verarbeitung sollte man Insekten entfernen, die sich an der Blüte festhalten. Anschließend kann man sie in ein Wasserbad legen oder sie kurz mit klarem Wasser abspülen.

Schnittlauchblüten: Essbar und geeignet als Dekoration.
Schnittlauchblüten: Essbar und geeignet als Dekoration.  © 123RF/svetazarzamora

Kann man Schnittlauch nach der Blüte noch essen?

Einige Kräuter sind nach der Blüte giftig oder ungenießbar. Schnittlauch gehört jedoch nicht zu diesen Arten.

Einzig der Geschmack kann sich leicht verändern. Um die Blüten tragen zu können, werden die Halme nämlich dicker und geben neben ihrer Energie für die Blütenbildung auch an Aroma an die Blüte ab.

Daher schmecken die Halme vom Schnittlauch vor der Blüte am besten.

Sind Schnittlauchblüten gesund? Nährstoffe und gesundheitliche Vorteile

Die Schnittlauchblüten enthalten einige Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin A, C und K, Eisen, Kalium sowie Magnesium.

Gesundheitsfördernd und antioxidativ sind auch enthaltende Flavonoide und Schwefelverbindungen.

Generell gelten Schnittlauchblüten unter anderem als:

  • förderlich für Immunsystem und Knochengesundheit,
  • entgiftend,
  • entzündungshemmend,
  • antibakteriell,
  • verdauungsfördernd,
  • blutdruck- und cholesterinwertsenkend.
Schon die Knospen eignen sich zum Verzehr und können wie Kapern verarbeitet werden.
Schon die Knospen eignen sich zum Verzehr und können wie Kapern verarbeitet werden.  © 123RF/khaligo

So kann man Schnittlauchblüten ernten und lagern

Blüten ernten

Schnittlauchblüten können als Knospe oder voll geöffnet geerntet werden. Geöffnete sollten jedoch relativ jung sein, sodass sie möglichst frisch und nicht zäh und trocken sind.

Dazu erntet man sie idealerweise morgens, da weniger Insekten um die Blüten schwirren und sie außerdem noch nicht von der Sonne ausgetrocknet sind.

Geerntet werden die Blüten mit einer Schere, einem scharfen Messer oder per Hand.

Übrigens: Durch das Ernten wächst Schnittlauch buschiger und aromatischer, da die Energie nicht in die Samenbildung gesteckt werden muss.

Blüten lagern und konservieren

Frische Blüten vom Schnittlauch sollten nicht lange aufbewahrt werden und bei der Aufbewahrung auf einem feuchten Küchentuch oder in einer Dose im Kühlschrank innerhalb von zwei Tagen verzehrt werden.

Man kann die Schnittlauchblüten aber auch konservieren:

  • Trocknen: an einem luftigen und schattigen Ort zum Trocknen aufhängen oder auf einem Gitter trocknen lassen, dann luftdicht verpackt und dunkel aufbewahren
  • Einfrieren: im Stück oder zerhackt im Gefrierbeutel einfrieren, oder in Wasser oder Öl in einer Eiswürfelform einfrieren
  • Einlegen: in Essig oder Öl eingelegt halten die Blüten einige Wochen
Frische Blüten vom Schnittlauch sollte man gleich verzehren oder konservieren.
Frische Blüten vom Schnittlauch sollte man gleich verzehren oder konservieren.  © 123RF/eyewave

Fazit

Neben den würzigen Halmen kann man auch Schnittlauchblüten essen. Sie können in verschiedenen Rezepten nicht nur das gewisse Etwas liefern, sondern sehen auch toll aus und sind gesund.

Titelfoto: 123rf/mikolav

Mehr zum Thema Ratgeber Gartengestaltung: