Schildkröte schläft nicht: Was Du vor der Winterruhe wissen musst
Viele Reptilienfreunde machen sich Sorgen, wenn ihre Schildkröte vor dem geplanten Winterschlaf nicht zur Ruhe kommt. Sie bleibt aktiv, frisst weiter oder zeigt unruhiges Verhalten - dabei sollte sie sich doch längst auf die Winterruhe vorbereiten. Was steckt dahinter, wenn die Schildkröte nicht schläft?
Wichtige Themen rund um Schildkröten hält der Kleintierratgeber parat.
Für viele europäische Land- und Wasserschildkröten ist die Winterruhe ein natürlicher Teil ihres Lebensrhythmus. Sie dient der Regeneration, verlangsamt den Stoffwechsel und ist wichtig für die Gesundheit und Lebenserwartung.
Etwa Ende September oder Anfang Oktober, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, fangen frei lebende Schildkröten damit an, sich auf die Winterruhe vorzubereiten. Sie fressen unter anderem weniger und sind nicht mehr ganz so aktiv.
In menschlicher Obhut ist es die Aufgabe des Besitzers bzw. der Besitzerin, die Ruhephase artgerecht und sicher zu ermöglichen. Wobei vor allem die Beleuchtung und Temperatur schrittweise gesenkt werden müssen.
Doch was, wenn das Panzertier einfach nicht zur Ruhe kommt? Erfahre jetzt, warum eine Schildkröte nicht schläft und wann tierärztliche Hilfe nötig ist.
Schildkröte schläft nicht: Mögliche Ursachen
Zu hohe Temperaturen
Die Umgebungstemperatur ist der stärkste Impulsgeber. Wenn das Terrarium bzw. Gehege oder die Überwinterungsbox dauerhaft zu warm ist (etwa über 10 Grad), erkennt die Schildkröte nicht, dass es Zeit für die Winterruhe ist. In diesem Zusammenhang ist auch auf Restwärme durch Lampen, Sonnenlicht oder andere Heizquellen zu achten.
Beleuchtungszeit nicht reduziert
Eine zu hohe tägliche Lichtdauer signalisiert der Schildkröte, dass es noch Sommer ist. Die Beleuchtung sollte schrittweise über mehrere Wochen auf am Ende etwa ein bis zwei Stunden Tageslicht reduziert werden. Dies erfolgt idealerweise zeitgleich zur Temperaturabsenkung.
Lesetipp: Solche Haltungsfehler können auch zum Fehlwachstum des Panzers beitragen. Weitere Infos dazu gibt es hier: Warum neigen die Panzer von Schildkröten zur Höckerbildung?
Futterreste im Verdauungstrakt
Wurde die Fütterung zu spät eingestellt, läuft der Verdauungsprozess womöglich noch wie gewöhnlich. Das Panzertier hat sich noch nicht ausreichend entleert. Das kann dafür sorgen, dass die Schildkröte nicht schläft. Bleibt allerdings zu viel Futter im Darm, kann das in der Winterruhe zu lebensgefährlichen Gärprozessen führen.
Lesetipp: Was fressen Schildkröten? Ist Obst und Gemüse artgerecht?
Stress, Krankheit oder Parasiten
Ein geschwächtes Immunsystem, Parasiten oder eine Entzündung können dazu führen, dass eine Schildkröte nicht in die Winterruhe findet. Selbst eine neue Umgebung, häufiges Umsetzen oder fehlende Rückzugsmöglichkeiten können den natürlichen Rhythmus stören.
Wird eine Krankheit beim Tier vermutet, ist ein Besuch bei einem reptilienerfahrenen Tierarzt bzw. einer entsprechenden Expertin Pflicht, bevor die Ruhephase eingeleitet wird.
Ausnahmen: Bei kranken Schildkröten sollte man auf eine Winterstarre verzichten. In solchen Fällen gilt es, die Tiere aktiv zu halten und Wärme- sowie UVB-Lampen (weiter) zu verwenden.
Symptome erkennen: Ist die Schildkröte bereit für die Winterruhe?
Nicht jede träge Schildkröte ist bereits starr. Daher sollte auf diese Anzeichen geachtet werden:
Merkmale der Starrebereitschaft:
Eine Reaktion auf Berührung erfolgt nur noch sehr schwach oder ist gar nicht mehr vorhanden.
Die Schildkröte hat sich ins Substrat zurückgezogen oder liegt ruhig an einem kühlen Ort.
Es hat seit etwa zwei Wochen keine Nahrungsaufnahme mehr stattgefunden.
Das Tier wirkt „abwesend“ bzw. schläft mit geschlossenen Augen.
Tipp: Vor der Starre wird eine Kotuntersuchung auf Parasiten sowie eine Gewichtskontrolle empfohlen.
Was ist zu tun, wenn die Schildkröte nicht schläft?
Temperatur und Licht anpassen
Die Umgebungstemperatur (bei Wasserschildkröten auch die Wassertemperatur) sowie die Beleuchtungsdauer im Terrarium sind kontinuierlich zu senken. Damit kann bereits Anfang Oktober begonnen werden. Am Ende sollten im Gehege nicht mehr als zehn Grad sein und die Tageslichtlänge weniger als zwei Stunden dauern.
Letzte Fütterung und Verdauung
Die letzte Futtergabe sollte etwa zwei Wochen vor der geplanten Winterruhe erfolgen. So hat die Schildkröte noch Zeit, die Verdauung weitestgehend abzuschließen. Je nach Haltungsbedingungen kann dabei ein lauwarmes Wasserbad unterstützen und dem Tier bei der Entleerung helfen.
Lesetipp: Schildkröten baden mit Herz: Wie aus Pflege Wellness wird.
Rückzugsmöglichkeiten anbieten
Ein stressfreier, dunkler und kühler Ort erleichtert der Schildkröte die Einleitung der Starre. Neben geeigneten Unterschlüpfen sind dafür auch diverse Substrate und Erde-Laub-Mischungen, in denen sich das Tier vergraben kann, sehr nützlich.
Geduld haben
Nicht jede Schildkröte ist gleich und legt sich taggenau zur Ruhe. Manche Tiere benötigen einfach etwas mehr Zeit. Man tut gut daran, sein gepanzertes Reptil genau zu beobachten, aber es nicht zur Winterruhe zu zwingen.
Wichtig: Eine gesunde Schildkröte fährt ihren Stoffwechsel langsam herunter. Bleibt sie trotz aller Maßnahmen aktiv und zeigt andere Symptome, sollte das lieber tierärztlich abgeklärt werden.
Lesetipp: Ausführliche Informationen rund um das Thema Überwinterung gibt es unter Winterruhe von Schildkröten: So überwinterst Du sie richtig.
Tipps für einen gesunden Schlafrhythmus
Unabhängig davon, ob die Schildkröte auf die Winterruhe vorbereitet wird oder nicht, ist ein gesunder Biorhythmus wichtig für die Tiere.
Folgende Tipps sollten beherzigt werden:
Fester Tagesablauf: Lichtquellen möglichst zu gleichen Zeiten an- bzw. ausschalten. Eine Zeitschaltuhr kann hierbei hilfreich sein.
Naturnahe Umgebung: Rückzugsorte und Schattenbereiche zur Verfügung stellen. Geeignetes Bodensubstrat verwenden. Hier gibt es Tipps zur idealen Freigehege-Bepflanzung.
Störungen minimieren: Nachts Ruhe im Raum halten. Die Tiere während der Schlafenszeit nicht hochnehmen.
Beobachten statt eingreifen: Erst bei auffälligem Verhalten handeln.
Im Übrigen ist nicht jede übermäßige Aktivität bedenklich. Manche Arten sind eher tagsüber rege, andere mehr in der Dämmerung.
Tipp: Ein selbst geführtes Überwinterungsprotokoll kann dabei helfen, herauszufinden, welche Maßnahmen funktionieren und welche nicht.
Schildkröte schläft nicht? Wichtige Fragen kurz und knapp im FAQ beantwortet
Warum schläft meine Schildkröte nicht?
Meist liegt es an falschen Temperaturen, zu viel Licht, fehlender Verdauung oder Krankheiten. Selbst Stress kann eine Ursache sein.
Wie erkennt man, dass die Schildkröte bereit für die Winterruhe ist?
Sie reagiert kaum noch, hat seit etwa zwei Wochen nichts mehr gefressen und zeigt kein Interesse an Licht oder Bewegung.
Was tun, wenn die Schildkröte wach bleibt?
Temperatur weiter senken, Licht reduzieren, Rückzugsort bieten. Tritt keine Besserung ein, sollte ein erfahrener Tierarzt konsultiert werden.
Ist es schlimm, wenn eine Schildkröte keine Winterruhe hält?
Es ist zumindest nicht artgerecht. Ein einmaliges Auslassen ist vermutlich nicht direkt lebensbedrohlich. Bei wiederholtem Ausfall oder Zwang zur Aktivhaltung können jedoch Langzeitschäden folgen.
Fazit:
Schläft eine Schildkröte nicht bzw. bleibt sie aktiv, obwohl die Winterruhe ansteht, lohnt sich ein genauer Blick auf die Vorbereitung. Häufig sind falsche Temperaturen, ein zu schnelles Vorgehen oder gesundheitliche Probleme die Ursachen.
In den meisten Fällen ist Geduld der beste Ratgeber - und wenn nötig, professionelle Hilfe.
Titelfoto: 123rf/wirepec
