Faszinierende Einblicke: Wann, wo und wie schlafen Schildkröten?
Sie beeindrucken durch ihre ruhige Art - doch wie schlafen Schildkröten eigentlich und was passiert dabei? Sind sie wirklich "weggetreten" oder dösen sie nur vor sich hin?
Spannende Infos rund um die gepanzerten Reptilien und Co. gibt's unter: Kleintiere.

Schildkröten gehören zu den ältesten noch lebenden Reptilienarten und faszinieren nicht nur durch ihre schützenden Panzer, sondern auch durch ihre besondere Lebensweise.
Während viele Tiere ein deutliches Schlafverhalten zeigen, stellt sich bei den Panzertieren die Frage: Schlafen sie überhaupt - und wenn ja, wie schlafen Schildkröten?
Ob an Land oder im Wasser, die Reptilien haben je nach Art und Lebensraum zum Teil recht unterschiedliche Strategien entwickelt, um sich auszuruhen und neue Energie zu tanken.
Dieser Beitrag wirft einen genauen Blick auf das Schlafverhalten der ruhigen Geschöpfe und erklärt, wie sie selbst im Schlaf gut geschützt und an ihre Umgebung angepasst sind.
Wie schlafen Schildkröten?
Schlafpositionen und Körperhaltung
Schlafende Schildkröten wirken ruhig und entspannt. Viele von ihnen, egal ob im Wasser oder an Land lebend, ziehen dabei oft Kopf, Beine und Schwanz ein.
Wasserschildkröten schlafen auch gern mal auf dem Boden eines Gewässers oder "schweben" knapp unter oder an der Wasseroberfläche, wobei sie hin und wieder ihre Beine bzw. Krallen benutzen, um sich irgendwo festzuhalten.
Schlafen Schildkröten mit offenen Augen?
Nein. Schildkröten schließen beim Schlafen die Augen. Geschlossene Lider sind ein deutliches Zeichen für Schlaf oder zumindest tiefere Ruhe. Sollten die Augen offen bleiben, kann das ein Hinweis auf Stress oder eine Krankheit sein.

Ruhe oder Tiefschlaf: Wie erkennt man den Unterschied?
Eine ruhende Schildkröte bewegt sich kaum, atmet langsamer und zeigt keine Reaktionen auf Umweltreize. Im Tiefschlaf zieht sie sich oft komplett zurück.
Ist man sich nicht sicher, ob das Reptil schläft, kann man es beobachten. Reagiert es auf leichte Berührung? Wenn nein, schläft es vermutlich tief.
Wo schlafen Schildkröten?
Schlafplätze in freier Wildbahn
Schildkröten suchen sich geschützte Orte, um zu schlafen: unter Laub, in Erdlöchern, Gebüschen oder zwischen Steinen. Wasserschildkröten ruhen oft am Grund flacher Gewässer oder an Land, je nach Art. Meeresschildkröten können für etwa vier bis sieben Stunden tauchend schlafen, bevor sie wieder Luft holen müssen.
Schlafverhalten in Terrarium und Garten
Im Terrarium bzw. Gehege suchen sich Schildkröten dunkle, ruhige Ecken, beispielsweise unter Verstecken, Höhlen oder in der Erde. Im Garten graben sich Landschildkröten gerne leicht ein oder verkriechen sich unter Pflanzen. Wasserschildkröten schlafen entweder unter Wasser oder auf Landflächen.

Rückzugsmöglichkeiten schaffen: Tipps für Halter
Eine artgerechte Umgebung und Haltung sind entscheidend für gesunden Schildkrötenschlaf. Dazu gehören unter anderem folgende Punkte.
Bereitstellung dunkler Verstecke (z. B. Korkhöhlen, Rindenstücke, Schlafhäuser, geeignete Freigehege-Bepflanzung)
Bodensubstrat nutzen, in dem sich eine Schildkröte eingraben kann (z. B. Kokosfasererde, Pinienmulch, Moos, Laub)
als Schlafplatz für Wasserschildkröten eignen sich sicher im Becken verankerte Glasplatten oder Steine
für einen geregelten Tag-Nacht-Rhythmus mit Licht und Dunkelheit sowie passenden Temperaturunterschieden sorgen
nächtliche Störungen wie Lärm oder Licht vermeiden
Wichtig! In freier Wildbahn passen Schildkröten ihren Schlafrhythmus an äußere Bedingungen wie Licht, Temperatur und Feinde an. In der Haustierhaltung bestimmt hingegen oft der Mensch über Licht- und Wärmequellen, was den Schlaf- und Aktivitätsrhythmus der Panzertiere maßgeblich beeinflusst.
Wann und wie lange schlafen Schildkröten?
Schildkröten besitzen einen natürlichen Biorhythmus, der sich an Licht und an der Umgebungstemperatur orientiert. Viele Arten sind tagsüber aktiv und ziehen sich nachts zurück, um sich auszuruhen.
Ungefähre Richtwerte für die Schlafdauer (über den Tag verteilt):
Landschildkröten: etwa 15 Stunden
Wasser- und Sumpfschildkröten: circa 10 bis 12 Stunden
Meeresschildkröten: bis zu 12 Stunden
Die Dauer der Ruhe- bzw. Schlafphasen variiert je nach Art und kann auch kürzer oder deutlich länger ausfallen. Ebenso haben kühle Temperaturen und große Hitze enormen Einfluss auf die Aktivität von Schildkröten und können die Schlafdauer entsprechend verlängern.
Wichtige Infos zum Winterschlaf gibt's übrigens unter: Winterruhe von Schildkröten.

Sind Schildkröten nachtaktiv?
Die meisten Schildkrötenarten, vor allem Landschildkröten, sind eher tagsüber aktiv.
Das bedeutet, dass sie dann fressen, sich sonnen und bewegen. Nachts verkriechen sie sich, ruhen sich aus und schlafen.
Manche Sumpf- und Wasserschildkröten gelten dagegen als dämmerungsaktiv, da sie vorwiegend in der Morgen- und Abenddämmerung Aktivität zeigen.
Während extremer sommerlicher Hitze sind aber auch die an Land lebenden Reptilien zu einem geteilten Biorhythmus gezwungen. Das heißt: Die Schildkröten vergraben sich im Sommer, um während der heißen Tageszeit Mittagsschlaf zu halten.
So verlagern sie ihre Aktivität zum Teil in kühlere Tagesabschnitte, was wie Nachtaktivität wirken kann. Dieses Verhalten ist jedoch anpassungsbedingt und dient den Tieren dazu, sich vor Überhitzung und Austrocknung zu schützen.
Tipp: Beobachtet man eine Schildkröte über mehrere Tage, entwickelt man ein Gefühl für den natürlichen Rhythmus der Tiere. Bei Auffälligkeiten gilt: lieber einmal mehr eine Tierarztpraxis aufsuchen.
Warum Schlaf für Schildkröten wichtig ist
Wie die meisten anderen Lebewesen brauchen auch Schildkröten ausreichend Schlaf, um sich zu erholen. Währenddessen verlangsamen sich Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung und Stoffwechsel, was der Schildkröte gleichzeitig hilft, Energie zu sparen.
Diese Ruhephasen sind besonders wichtig für das Wachstum und die Zellerneuerung sowie zur Stärkung des Immunsystems.

Häufige Fragen zum Schlafverhalten von Schildkröten
Ist es normal, wenn meine Schildkröte tagsüber schläft?
Wirkt das Tier gesund, ist das okay. Viele Schildkröten ruhen sich tagsüber kurz aus. Bemerkt man jedoch zusätzlich Lethargie oder Futterverweigerung, sollte man eine reptilienerfahrene Tierarztpraxis aufsuchen.
Muss das Licht im Terrarium bzw. Gehege nachts ausgeschaltet werden?
Ja, Schildkröten brauchen Dunkelheit, um ihren natürlichen Biorhythmus zu behalten. Nachts sollte es dunkel und ruhig sein.
Warum ist meine Schildkröte so lange inaktiv?
Das kann verschiedene Gründe haben, z. B. zu kalte Temperatur, Vorbereitung auf die Winterruhe, Krankheit oder Stress. Hier sollten zuerst die Umgebungstemperatur, die Beleuchtung und die Futteraufnahme geprüft werden. Im Zweifel: ab zum spezialisierten Tierarzt.
Können Schildkröten träumen?
Das ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig erforscht. Zumindest sollen ersten Erkenntnissen zufolge andere Reptilien wie Krokodile nicht träumen. Dies wurde anhand EEG während des Schlafes nachgewiesen, wobei sie keine Gehirnaktivität zeigten.
Wie lange schlafen Schildkröten im Winterschlaf?
Je nach Art und Umgebung dauert die Winterruhe mehrere Wochen bis Monate. Sie findet in der Regel zwischen Oktober/November und März/April statt.
Fazit
Schildkröten schlafen anders als Säugetiere, was die Erholungsphasen aber nicht weniger wichtig macht. Als Halter sollte man das Ruheverhalten der Kriechtiere ernst nehmen und durch artgerechte Haltung fördern.
Dunkle Rückzugsorte, klare Tag-Nacht-Zyklen und ruhige Schlafumgebungen sorgen für gesunde Schildkröten im Terrarium und im Garten.
Titelfoto: 123RF/nd3000