Sukkulenten für Schildkröten - Was ist auf dem grünen Buffet erlaubt?

Sukkulenten sind dekorativ und pflegeleicht - perfekt für Haus und Garten. Doch wie sieht es aus, wenn man diese Pflanzen in ein Gehege einsetzen oder verfüttern möchte? Dürfen Schildkröten Sukkulenten fressen oder sind sie womöglich giftig?

Noch mehr Infos rund um Schildkröten gibt's im Kleintierratgeber.

Sukkulenten für Schildkröten: Dürfen sie die Pflanzen fressen?
Sukkulenten für Schildkröten: Dürfen sie die Pflanzen fressen?  © 123rf/avapeattie

Vor allem Landschildkröten sind hauptsächlich Pflanzenfresser, die neugierig an vielem Grünzeug knabbern. Doch nicht jede Pflanze ist für die Tiere unbedenklich.

Prinzipiell sollte die Ernährung von Schildkröten möglichst naturnah und vielfältig sowie ballaststoff- und kalziumreich gestaltet sein, dabei aber keine Schad- und Giftstoffe enthalten.

Sukkulenten sind zwar nicht grundsätzlich giftig, eignen sich aber trotzdem nicht automatisch als Futter. Dennoch sind sie bei vielen Schildkrötenhaltern sehr beliebt und werden gern als Terrarienbepflanzung oder Gartenpflanzen in Freigehegen eingesetzt.

Grau und unscharf oder doch in Farbe und HD: Wie sehen Katzen die Welt?
Katzenratgeber Grau und unscharf oder doch in Farbe und HD: Wie sehen Katzen die Welt?

Dieser Ratgeber klärt auf, welche Sukkulenten für Schildkröten geeignet sind, welche besser nicht ins Gehege gehören und wie man die Pflanzen richtig integriert.

Was sind Sukkulenten überhaupt?

Sukkulenten sind Pflanzen, die Wasser in Blättern, Stängeln oder Wurzeln speichern. Zu den bekanntesten Gattungen zählen:

  • Aloe
  • Crassula (Dickblatt)
  • Echeveria
  • Kalanchoe
  • Opuntien (Kakteengewächse)
  • Sedum (Fetthenne)

Sie wachsen in der Regel in trockenen Regionen wie Wüsten und Halbwüsten und zeichnen sich durch dickfleischige Blätter, eine hohe Trockenresistenz und langsames, stabiles Wachstum aus.

Dürfen Schildkröten Sukkulenten fressen?

In freier Natur fressen Schildkröten vor allem Wildkräuter, Blätter und Blüten. Früchte oder besonders wasserhaltige Pflanzen gehören eher selten zu ihrem Speiseplan.

Dennoch wird kaum ein Schildkrötenhalter oder eine entsprechende Besitzerin abstreiten können, dass die gepanzerten Reptilien bestimmten Lebensmitteln wie frischem Salat, Erdbeeren oder einem Stück Gurke keineswegs abgeneigt sind.

Schildkröten dürfen nur wenige Sukkulenten wirklich fressen.
Schildkröten dürfen nur wenige Sukkulenten wirklich fressen.  © 123rf/matpix

Gleiches gilt für Sukkulenten, die von Schildkröten besonders gern gefressen werden. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, weil viele der wasserspeichernden Pflanzen unverträgliche bis giftige Bestandteile wie Saponine, Oxalsäure und Alkaloide enthalten.

Diese Inhaltsstoffe können unter anderem die Verdauung belasten, zu Durchfall und Blähungen führen, die Schleimhaut reizen und chronische Organschäden zur Folge haben.

Nicht zu vergessen ist die Verletzungsgefahr, die mit den zum Teil recht spitzen Dornen bestimmter Sukkulenten bzw. Kakteengewächsen einhergeht.

Ob Schildkröten Sukkulenten fressen dürfen und diese unbedenklich für sie sind, hängt am Ende nicht nur von der Pflanzenart, sondern auch von der Menge ab. Als Hauptnahrungsmittel sollten sie nicht gefüttert werden.

Geeignete Sukkulenten für Schildkröten

Folgende Sukkulentenarten haben sich als essbar und in kleinen Mengen verträglich bewährt.

  • Eiskraut
  • Feigenkaktus
  • Fette Henne
  • Hauswurz

Im Zweifel sollte man jedoch lieber die Finger von Sukkulenten lassen und sie nicht an Schildkröten verfüttern. Schließlich ist das Angebot an besser geeigneten Pflanzen für sie groß genug.

Wichtige Tipps zur artgerechten Ernährung liefert dieser Beitrag: Was fressen Schildkröten?

Sukkulenten sollte man Schildkröten immer nur als Ergänzung anbieten.
Sukkulenten sollte man Schildkröten immer nur als Ergänzung anbieten.  © 123rf/marcosguzman

Diese Sukkulenten sollten Schildkröten meiden

Folgende Sukkulenten gelten als umstritten bzw. bedenklich und sollten von Schildkröten lieber nicht gefressen werden.

  • Echeveria
  • Einblatt
  • Jadepflanze
  • Kalanchoe
  • Wolfsmilchgewächse

Achtung! Hat die Schildkröte eine giftige Sukkulente gefressen und zeigt Symptome wie Apathie, Durchfall oder Erbrechen, sollte man sofort einen reptilienerfahrenen Tierarzt kontaktierten.

Sukkulenten für Schildkröten: Tipps zur richtigen Fütterung

Möchte man Sukkulenten im Gehege einsetzen, ist Vorsicht geboten. Es geht nicht nur um Verträglichkeit, sondern auch um Positionierung und Erreichbarkeit der Pflanzen.

Kakteen bergen wegen ihrer zum Teil sehr spitzen Dornen ein Verletzungsrisiko.
Kakteen bergen wegen ihrer zum Teil sehr spitzen Dornen ein Verletzungsrisiko.  © 123rf/elarturo
  • nie als Haupt- oder alleiniges Futter reichen, nur als Ergänzung
  • keine Experimente: nur bekannte, ungiftige Arten
  • verwelkte oder faulige Pflanzenteile und Dornen entfernen
  • auf Bio-Qualität achten: ungedüngte, schadstofffreie Sukkulenten verfüttern
  • etwa ein- bis zweimal wöchentlich in sehr kleinen Mengen anbieten
  • Sukkulenten mit Wildkräutern und Futterpflanzen wie Löwenzahn und Brennnessel kombinieren
  • Pflanzen möglichst außer Fressreichweite setzen

Tipps zur idealen Freigehege-Bepflanzung gibt es hier: grünes Paradies für Schildkröten.

Wichtig! Schmeckt Schildkröten etwas besonders gut, würden sie das Futter rein instinktiv nicht verschmähen, auch wenn es schädliche Substanzen enthält. Deshalb ist in der Heimtierhaltung der Mensch gefragt.

Fazit:

Sukkulenten können unter bestimmten Bedingungen eine kleine, gelegentliche Ergänzung im Speiseplan von Schildkröten sein. Der Großteil dieser Pflanzen ist jedoch ungeeignet oder sogar giftig.

Im Zweifel ist es besser, bei bewährten Futterpflanzen zu bleiben. So schützt man die Gesundheit einer Schildkröte und sorgt dennoch für eine abwechslungsreiche, artgerechte Ernährung.

Titelfoto: 123rf/avapeattie

Mehr zum Thema Kleintierratgeber: