Weil er Teil der Familie ist: Hamster und Urlaub richtig planen

Der Urlaub naht - Zeit abzuschalten und neue Orte zu entdecken. Doch wer einen Hamster besitzt, fragt sich, wie und wo er am besten bleibt, während man weg ist. Da die Tiere sensibel auf Veränderungen reagieren, ist eine gute Planung für den Hamster im Urlaub unerlässlich.

Für weitere Tipps rund um Hamster stöbere im Kleintierratgeber.

Wie wird ein Hamster im Urlaub am besten versorgt?  © 123RF/liudmilachernetska

Anders als Meerschweinchen, Kaninchen oder Wellensittiche sind Hamster eher Einzelgänger, die obendrein Gewohnheitstiere sind und dementsprechend empfindlich gegenüber Veränderungen reagieren.

Schon das Herausheben aus dem Gehege, ein Ortswechsel in eine ungewohnte Umgebung oder Temperaturschwankungen nehmen die niedlichen Nager oft als belastend wahr und können sich negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken.

Eine gute Planung, wie man seinen Hamster während des Urlaubs sicher und stressfrei unterbringt, ist daher sehr wichtig. Eine spontane Lösung in letzter Minute ist selten eine gute Idee.

Katzenernährung Erfrischende Häppchen: Dürfen Katzen Wassermelone fressen?

In diesem Ratgeber sind alle Möglichkeiten zusammengefasst, wie die Betreuung des Hamsters in der Abwesenheit von Frauchen und Herrchen sichergestellt werden kann.

Anzeige

Hamster Urlaub - Diese Optionen gibt es

Generell gilt: Mehr als drei Tage sollte ein Hamster nicht unbeaufsichtigt bleiben. Auch wenn Futter- und Wasservorräte reichen würden, können unvorhergesehene Situationen wie ein umgekippter Napf, ein Stromausfall oder gesundheitliche Probleme auftreten.

Prinzipiell gibt es vier Möglichkeiten, seinen Hamster während des Urlaubs unterzubringen.

Anzeige

Hamster im Urlaub alleine lassen

Optimal ist eine geeignete Versorgung des Hamsters im gewohnten Umfeld.  © 123rf/joseantona

Den Hamster während des Urlaubs einfach zu Hause zu lassen, klingt zunächst praktisch. Schließlich bleibt der Nager in seiner gewohnten Umgebung und aufwändiges Hin- und Hertransportieren entfällt. Allerdings gibt es vor der Abreise einiges zu beachten.

  • Käfig auf Unversehrtheit und ausbruchsichere Ausführung prüfen
  • Einstreu wechseln und feuchte Stellen sowie Frischfutter entfernen
  • ausreichend Trockenfutter zur Verfügung stellen
  • mehrere Wasserspender bereitstellen
  • direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • Raumtemperatur möglichst konstant halten
  • Zugluft unbedingt vermeiden

Die Lösung, den Hamster komplett auf sich allein gestellt zurückzulassen, ist nur für sehr kurze Zeiträume geeignet. Im Zweifel bleiben gesundheitliche Probleme oder technische Defekte unerkannt und können zum echten Risiko werden.

Besser ist es, einen zuverlässigen Freund oder Nachbarn mit der Betreuung des Hamsters zu beauftragen und diesen regelmäßig nach dem Rechten schauen zu lassen.

Betreuung des Hamsters durch Bekannte

Die aushelfende Person sollte klare Anweisungen zur Hamsterversorgung erhalten.  © 123rf/wombatzaa

Eine verhältnismäßig günstige und sichere Variante für den Urlaub ist es, eine vertrauenswürdige Person aus dem Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis mit der Versorgung des Hamsters zu betrauen.

Im besten Fall hat die Person bereits Erfahrung in der Hamsterhaltung. Dennoch ist es ratsam, eine klare Anleitung sowie Checkliste bezüglich täglicher und wöchentlicher Aufgaben zu übergeben.

Folgende Hinweise sollten unter anderem enthalten sein:

  • Futter: Wann, wie viel und was frisst der Hamster?
  • Wasser täglich frisch auffüllen
  • Kontrolle des Gesundheitszustands: z. B. Verhaltensänderungen, Appetitlosigkeit, Fellzustand
  • Reinigung stark verschmutzter Bereiche und der Toilettenecke
  • Raumklima: zwischen 20 und 22 Grad Celsius, keine Zugluft, keine direkte Sonneneinstrahlung
  • Notfallkontakte: z. B. Telefonnummer der Tierarztpraxis, eigene Kontaktdaten

Idealerweise findet die Übergabe persönlich statt, wobei vor allem wichtige Utensilien gezeigt und auf typische Verhaltensmuster des Hamsters eingegangen werden sollte. So kann die betreuende Person eventuelle Abweichungen besser erkennen.

Bei dieser Lösung kann ein Hamster sowohl in den eigenen vier Wänden als auch bei der Urlaubsvertretung untergebracht werden, sofern die fremde Wohnung alle erforderlichen Bedingungen erfüllt.

Tipp: Wie man die kleinen Nager gut unterhalten kann, steht übrigens unter: Hamster beschäftigen.

Unterbringung des Hamsters in einer Tierpension

Eine spezialisierte Tierpension ist eine gute Alternative zur Hamsterunterbringung.  © 123RF/liudmilachernetska

Findet man in seinem Bekanntenkreis keine zuverlässige Person, die sich um den Hamster kümmern kann, ist eine professionelle Tierbetreuung eine sehr gute Alternative. Vielerorts gibt es mittlerweile Tierpensionen oder spezialisierte Tiersitter, die sich auch mit Kleintieren wie Hamstern auskennen.

Wie findet man eine seriöse Einrichtung?

Bei der Auswahl einer geeigneten Tierpension kann man sich vorab über Bewertungsportale und persönliche Empfehlungen informieren. Ebenso können transparente Preise und klare Abläufe ein Indiz für Seriosität sein.

Tipp: Bei einem vereinbarten Probetreffen kann man die Einrichtung genauer unter die Lupe nehmen. Wird der Hamster z. B. artgerecht untergebracht - getrennt von anderen Tieren, in einem ruhigen Raum ohne Lärm- und Lichtstress?

Je nach Region, Saison und beanspruchter Leistungen kostet die Versorgung des Hamsters in einer Tierpension etwa zehn Euro pro Tag.

Hamster mit in den Urlaub nehmen

Den Hamster mit in den Urlaub nehmen - geht das?  © 123RF/liudmilachernetska

Die Vorstellung, den geliebten Hamster einfach mit in den Urlaub zu nehmen, mag zwar interessant klingen, ist in der Praxis jedoch nur in sehr seltenen Fällen sinnvoll oder artgerecht.

Fragen wie diese müssen vorab geklärt werden:

  • Sind in der Urlaubsunterkunft Haustiere erlaubt?
  • Gibt es Vorschriften zur Anreise mit Hamster?
  • Kann er vor Ort artgerecht untergebracht werden oder muss das eigene Gehege mit?
  • Müssen (vor allem bei Auslandsaufenthalt) bestimmte Einreisebestimmungen wie z. B. Gesundheitsnachweise oder Quarantänepflichten berücksichtigt werden?
  • Kann man den Transport des Hamsters möglichst stressfrei realisieren?
  • Entsprechen die klimatischen Bedingungen vor Ort den Bedürfnissen des Hamsters?

Ungeeignet ist die Mitnahme des empfindlichen Nagers, wenn lange Autofahrten, Zug- oder Flugreisen und ständige Ortswechsel bzw. Rundreisen geplant sind. Auch starke Hitze oder andere Tiere in der Urlaubsregion sprechen gegen eine Auszeit mit Hamster.

Zurück aus dem Urlaub: Wie geht's dem Hamster?

Nach dem Urlaub ist es ratsam, einen kleinen Gesundheitscheck durchzuführen. Gerade in den ersten Tagen nach der Rückkehr sollte man das Verhalten des Hamsters aufmerksam beobachten.

  • Wirkt er nervös oder zurückgezogen?
  • Ist sein Fressverhalten normal?
  • Ist das Gehege in Ordnung?

In jedem Fall sollte man dem Tier Zeit zur Umgewöhnung geben, denn selbst geringfügige Veränderungen können Spuren hinterlassen. Mit Geduld und Zuwendung wird sich der Hamster aber schnell wieder zurechtfinden.

Fazit:

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem entspannten Urlaub, sowohl für Herrchen und Frauchen als auch für den Hamster. Was dabei vor allem zählt, sind ein sicheres Umfeld und eine zuverlässige Betreuung.

Mehr zum Thema Kleintierratgeber: