Enttäuschende Ernte oder warum trägt der Apfelbaum nur kleine Äpfel?

Man hat den Sommer über schon von großen saftigen Äpfeln geträumt, aber dann das: Der Apfelbaum trägt nur kleine Äpfel. TAG24 kennt mögliche Ursachen und Lösungen.

Mehr zu gutem Obst- und Gemüseanbau gibt's unter: Gartenpflege.

Dein Apfelbaum trägt nur kleine Äpfel? Daran kann es liegen.  © 123RF/kostik2photo

Als Lieblingsobst der Deutschen ist es wenig überraschend, dass der Apfelbaum für viele Gartenbesitzer einfach dazugehört - schließlich ist er relativ pflegeleicht und bringt leckere, gesunde, vielseitige und gut lagerfähige Erträge.

Die Äpfel sind allerdings nicht immer so groß und perfekt wie im Handel gekaufte Früchte.

Scheint die Ernte hinsichtlich der Größe der Früchte besonders mickrig zu sein, ist man enttäuscht und verunsichert. Nicht selten sind die Äpfel dann trockener und schmecken saurer oder bitterer.

Aber warum bleiben manche Äpfel so klein?

Erfahre mögliche Gründe, warum der Apfelbaum nur kleine Äpfel trägt und was man dagegen tun kann.

Anzeige

Ursachen: Warum sind die Äpfel so klein?

Um richtig zu reagieren und in der kommenden Saison große und saftige Äpfel zu ernten, muss man zunächst der Ursache auf den Grund gehen. Für kleine Früchte am Baum können folgende Faktoren verantwortlich sein.

Anzeige

Übermäßiger Fruchtbehang

Hängen zu viele Früchte an einem Baum, kann er nicht alle ausreichend und gleichmäßig versorgen, weil ihm dazu Ressourcen fehlen. Das macht sich in der Qualität erkennbar und Äpfel bleiben klein.

Häufig regelt der Baum das ganz natürlich von selbst durch einen Junifall.

Wird der Baum nicht ausgedünnt und es bleibt bei einem sehr hohen Fruchtbehang, kommt es in der Regel zu Alternanz, einer Ertragsschwankung. Wegen des hohen Energieaufwands werden im folgenden Jahr kaum Blüten und Früchte gebildet.

Produziert der Apfelbaum zu viele Äpfel, können sie nicht alle optimal versorgt werden.  © 132RF/scazlojop

Versorgungsmangel bei Apfelbäumen

Indirekt damit verbunden, aber auch bei ausgedünnten Bäumen mit weniger Fruchtansätzen, kann schlicht ein Versorgungsmangel verantwortlich sein. Damit er gedeiht und Blüten sowie Früchte bildet, braucht ein Apfelbaum ausreichend Nährstoffe, Wasser und Licht.

Nährstoffe

Vor allem, wenn sich Äpfel schon im vergangenen Jahr nicht vollständig entwickelt haben, kann ein Nährstoffmangel zugrunde liegen. Für die Fruchtbildung braucht ein Baum Calcium und Kalium, aber auch Stickstoff, Magnesium sowie Spurenelemente wie Bor und Eisen. Aber auch eine Überdosis gilt es zu vermeiden.

Wasser

Ein Wassermangel kann das Wachstum von Früchten ebenfalls bremsen. Mickrige Äpfel sind dafür ein Anzeichen, wenn der Baum im vergangenen Jahr noch große Früchte hervorgebracht hatte.

Aber Achtung: Auch Staunässe kann dem Baum schaden und das Wachstum von Äpfeln negativ beeinflussen.

Licht

Ein Lichtmangel - beispielsweise durch eine zu dicht gewachsene Baumkrone - kann ebenfalls Grund dafür sein, dass sich Früchte nicht optimal entwickeln. Ohne Photosynthese, die ohne Licht nicht möglich ist, kann kein Zucker produziert werden. Er steuert aber Reifung und Wachstum.

Eine zu dichte Baumkrone kann zu einem Apfelbaum mit kleinen Äpfeln führen.  © 123RF/sgorin

Krankheiten und Schädlinge

Das Wachstum der Äpfel am Baum ist ebenfalls gebremst, wenn dieser geschwächt ist. Neben Witterungsbedingungen, Trockenstress und einer Fehlversorgung sind oft Schädlinge und Krankheiten für einen geschwächten Baum verantwortlich.

Auswirkungen auf die Fruchtgröße haben auch folgende Krankheiten und Schädlinge.

Apfelsorte

Nicht immer sind Pflegefehler, Störungen oder Erkrankungen Schuld an kümmerlichen Äpfeln am Apfelbaum. Es gibt auch Apfelsorten, die gar keine größeren Früchte ausbilden.

Neben Zieräpfeln gibt es auch eine Reihe essbarer Apfelsorten, die nur kleine Früchte hervorbringen. Darunter sind beispielsweise Wildäpfel, der Augustapfel sowie die Sorten "James Grieve" und "Cox Orange".

Damit ein Baum gedeihen kann, sollte man außerdem eine geeignete Sorte für den jeweiligen Standort wählen.

Das kann man tun, wenn ein Apfelbaum viele kleine Äpfel trägt

Um im kommenden Jahr wieder größere Äpfel ernten zu können, kann man je nach Ursache mit den folgenden Maßnahmen vorgehen.

Apfelbaum ausdünnen

Warte den Junifall ab und entferne anschließend übermäßige Früchte. Breche oder schneide sie dazu ab. Lasse zwischen den einzelnen Früchten etwa eine Handbreite Platz.

Rück- und Sommerschnitt

Für mehr Licht und eine bessere Belüftung sollte man die Baumkrone auslichten, indem man im Juli oder August zum Beispiel beschädigte, schwache, überhängende oder senkrecht nach oben wachsende Triebe entfernt.

Bewässerung

Ein Apfelbaum benötigt etwa 30 Liter Wasser pro Woche. Gieße junge Bäume alle paar Tage gleichmäßig, um Trockenstress und Staunässe zu verhindern. Ausgewachsene Bäume profitieren in Trockenperioden ebenfalls von einer Bewässerung.

Bodenverbesserung

Mache gegebenenfalls eine Bodenanalyse, um den Boden zu verbessern. Der Baum gedeiht in lehmigem, aber durchlässigem Boden bei einem pH-Wert zwischen sechs und sieben.

Düngen

Dünge einen Apfelbaum im Frühjahr mit Naturdünger und mulche die Baumscheibe dünn.

Übrigens: Auch ein bienenfreundlicher Garten hilft: Wurde die Blüte unvollständig bestäubt, können die Früchte in seltenen Fällen ebenfalls klein und deformiert ausfallen.

Wachsen am Apfelbaum zu viele Äpfel, sollte man ihn ausdünnen.  © 123RF/fokusiert

Fazit

Ein Apfelbaum trägt nur kleine Äpfel, wenn er sie nicht ausreichend versorgen kann - sei es aufgrund eines Befalls, einer Fehlversorgung mit Nährstoffen, Licht und Wasser oder aufgrund hoher Konkurrenz bei einem Übermaß an Früchten.

Kennt man die Ursache, kann man einfach dagegen vorgehen und im nächsten Jahr größere Äpfel ernten.

Mehr zum Thema Gartenpflege-Ratgeber: