Charmanter Wirbelwind: Warum ist der Corgi-Schäferhund-Mix so kontrovers?
Was kommt bei einer Kreuzung vom eleganten Schäferhund und energiegeladenen Corgi heraus? TAG24 verrät, was es mit dem charmanten Corgi-Schäferhund-Mix auf sich hat.
Weitere tolle Mischlinge und reinrassige Hunde findest Du unter: Hunderassen.
Steckbrief: Der Corgi-Schäferhund-Mischling auf einem Blick
Name:
- Corgi-Schäferhund-Mix
- Schäferhund-Corgi-Mix
- Corman Shepherd
Herkunft:
- Wales (Corgi)
- Deutschland (Schäferhund)
- erstmals in den USA gezüchtet
Widerristhöhe: etwa 30 bis 50 Zentimeter
Gewicht: etwa 10 bis 30 Kilogramm
Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre
Fellart: dicht, mittellang, doppellagig
Fellfarbe: braun, schwarz, weiß, zobel, lohfarben
Charakter: intelligent, aktiv, loyal, freundlich, stur
Was ist ein Corgi-Schäferhund-Mix?
Bei dem Hund handelt es sich um einen Hybrid aus einem Welsh Corgi (Pembroke oder Cardigan) und einem Deutschen Schäferhund - beides ursprünglich Treib- und Hütehunde.
Die Kreuzung ist jedoch keine offiziell eingetragene Hunderasse laut FCI (Fédération Cynologique Internationale), weshalb folgende Angaben zu Aussehen und Wesen nur Richtwerte darstellen und individuell stark variieren können - je nachdem welches Elterntier sich mit seinen Eigenschaften stärker durchsetzt.
Aussehen des Corman Shepherds
Größe
Ein Corgi-Schäferhund-Mischling ist klein bis mittelgroß und kompakt. Ihre genaue Größe sowie ihr Gewicht können stark variieren. In der Regel sind sie jedoch etwa 30 bis 50 Zentimeter groß und wiegen zehn bis 30 Kilogramm.
Körperbau
Der Mischling hat eine markante Schnauze und große hochstehende Ohren. Die Rute kann kurz wie beim Corgi oder lang wie beim Schäferhund sein. Besonders typisch sind die kurzen Beine vom Corgi und häufig die Fellzeichnung des Schäferhundes.
Fell
Der Corgi-Schäferhund-Mix hat viel und dichtes Fell. Es ist mittellang, kann aber auch etwas variieren. Meist fällt es in den Farben des Schäferhundes aus: schwarz und lohfarben. Möglich ist aber auch zobelfarbenes Fell oder eine Mischung der Farben beider Elterntiere.
So niedlich sind Corgi-Schäferhund-Mischlinge
Schäferhund-Corgi-Mix: Charakter
Der Schäferhund-Corgi-Mix begeistert nicht nur mit seinem charakteristischen Aussehen, sondern auch mit seinem aufgeweckten Wesen.
Des Weiteren treffen folgende Eigenschaften häufig auf den Mischling zu:
- intelligent
- aktiv
- loyal
- zuneigungsvoll
- beschützend
- lernwillig
- eigenwillig
- unabhängig
Generell eignet er sich als Familienhund, sollte jedoch früh sozialisiert werden. Weitere Hunde tolerieren sie nicht immer.
Ihre Tendenz zu bellen kann man ihnen abgewöhnen, denn sie sind schnelle Lerner und wollen ihrem Besitzer in der Regel gefallen.
Züchtung des Corman Shepherds: Warum ist er kontrovers?
Bei dem Hybrid handelte es sich ursprünglich um einen zufälligen Mix, der nicht gezielt gezüchtet wurde. Auch heute sollte dieser Mischling nicht bewusst gezüchtet werden.
Der Vorwurf: Bei der Züchtung des Designerhunds steht die Ästhetik über den gesundheitlichen und genetischen Bedenken. Aufgrund der grundverschiedenen Anatomie kann es bereits ab der Paarung zu Komplikationen kommen.
In den Welpen können sich gesundheitliche Probleme, für die die beiden Rassen jeweils anfällig sind, verstärken, anstatt sich auszugleichen. Klassisch sind beispielsweise Hüft- und Gelenkprobleme.
Bei der Anschaffung eines Hundes sollte man sich neben dem Tierschutz immer an seriöse Züchter wenden und möglichst viele Informationen zu den Elterntieren und deren Gesundheit verlangen. Neben Gesundheitsprüfungen hilft auch eine Besichtigung der Zuchtanlage bei der Einschätzung des Züchters.
Haltung des Corgi-Schäferhund-Mischlings
Wer die Möglichkeit hat, einen Schäferhund-Corgi-Mix zu adoptieren oder anzuschaffen, sollte sich wie bei jedem neuen Hund informieren und sich unter anderem über folgendes bewusst sein.
Für wen ist der Corman Shepherd geeignet?
Ein Corman Shepherd eignet sich für aktive Menschen und Familien.
Da sie jedoch sehr eigensinnig sein können und sich bei nicht erfolgreicher Pflege unerwünschtes und problematisches Verhalten entwickeln kann, sind sie nicht unbedingt die besten Hunde für Anfänger und Erstbesitzer. Von Vorteil ist es stattdessen, wenn man bereits etwas Erfahrung in der Erziehung von Hunden hat.
Auch wenn es bereits einen Hund in der Familie gibt, eignet sich eine andere Rasse meist besser.
Ungeeignet ist die Kreuzung außerdem für Allergiker, denn der Hund haart viel.
Erziehung und Beschäftigung
Die eigenwilligen Hunde sollte man bereits früh sozialisieren und konsequent erziehen.
Sind sie gelangweilt und unterfordert, können sie zerstörerisches Verhalten entwickeln. Neben dem Gehorsamkeitstraining gehört daher auch ausreichend Ausgang auf den Tagesplan.
Um die Hunde auszulasten, eignen sich beispielsweise zügiges Spazieren, leichtes Joggen mit dem Hund, das Apportieren sowie Geschicklichkeitstraining und Such- und Denkspiele.
Pflege des Corgi-Mischlings
Neben der typischen Pflege wie der Pfotenpflege (darunter auch das Krallenschneiden), dem Zähneputzen und der Ohrenreinigung nimmt insbesondere die regelmäßige Fellpflege einen großen Teil der Zeit ein.
Corgi-Schäferhund-Mischlinge haaren nämlich viel. Ein tägliches bis mindestens wöchentliches Bürsten sorgt nicht nur für gesundes und glänzendes Fell, sondern kommt auch dem Haarausfall zuvor und reduziert ihn.
Wer sich an den Haaren stört, sucht besser Hunde, die nicht haaren.
Gesundheit des Corman-Shepherd-Mix
Nachkommen vom Corgi und Schäferhund können von ihren Eltern Krankheiten vererbt bekommen, für die die Rassen jeweils anfällig sind.
Belastet werden sie vermehrt durch
- Übergewicht,
- Allergien,
- Katarakt (Grauer Star),
- Hüftdysplasie,
- Degenerative Myelopathie (DM, eine Erkrankung des Rückenmarks) und
- Augenkrankheiten wie progressive Netzhautatrophie.
Bei entsprechender Pflege und Haltung kann ein Corgi-Schäferhund-Mix jedoch etwa 12 bis 15 Jahre alt werden.
Fazit
Ein Corgi-Schäferhund-Mix ist relativ selten, denn die Elterntiere werden nicht professionell durch etablierte Züchter verpaart. Wer dennoch einen solchen Vierbeiner an seiner Seite hat, darf sich glücklich schätzen, denn Corman Shepherds sind intelligente, charmante und liebevolle Begleiter.
Titelfoto: Bildmontage: Unsplash/Steve Smith, Unsplash/fatty corgi