Wollen Meerschweinchen kuscheln - Ja oder nein? Die ehrliche Antwort
Meerschweinchen gelten als niedlich und zutraulich. Doch was viele Tierfreunde nicht wissen: Als Fluchttiere empfinden sie Nähe ganz anders als Hunde oder Katzen. Daher stellt sich die Frage, ob Meerschweinchen überhaupt kuscheln, gestreichelt oder auf den Arm genommen werden möchten?
Lies hier noch mehr Wissenswertes zu den Nagern: Kleintiere.
- Darf man mit Meerschweinchen kuscheln?
- Verstehen, wie Meerschweinchen Nähe zeigen
- Meerschweinchen an Menschen gewöhnen - Die Basis fürs Kuscheln
- Mit Meerschweinchen kuscheln - Geht das überhaupt?
- FAQ zum Thema "Wollen Meerschweinchen kuscheln?"
-
- Kann man erkennen, wenn ein Meerschweinchen nicht kuscheln möchte?
- Was bedeutet es, wenn sich das Meerschweinchen flach auf den Boden drückt und ganz still bleibt?
- Das Meerschweinchen brummelt oder muckert beim Streicheln - was nun?
- Wie verhalte ich mich, wenn das Meerschwein zuckt, sich weg dreht oder den Kopf nach oben wirft?
Darf man mit Meerschweinchen kuscheln?
Viele Menschen wünschen sich ein Haustier, mit dem sie spielen und schmusen können. Doch bei Meerschweinchen ist Vorsicht geboten: Sie sind Fluchttiere und vor allem in freier Natur ständig auf der Hut vor Fressfeinden. Körperliche Nähe, wie wir sie verstehen, ist für die Nager oft erst einmal bedrohlich, sorgt eher für Angst und Panik.
Stattdessen leben Meerschweinchen in sozialen Gruppen und suchen Schutz bei ihren Artgenossen. Nähe bedeutet für sie Sicherheit, leise Kommunikation und Vertrauen.
Das heißt aber nicht, dass kein enges Verhältnis zu diesen aufgeweckten Nagern entstehen kann. Kuscheln gestaltet sich hier einfach etwas anders aus als bei Hund oder Katze.
Dieser Artikel klärt darüber auf, wie die Tiere Zuneigung wirklich zeigen, ob Kuscheln mit Meerschweinchen möglich ist und wie man eine liebevolle Bindung zu den kleinen Mitbewohnern aufbauen kann.
Verstehen, wie Meerschweinchen Nähe zeigen
Meerschweinchen kommunizieren über ihre Laut- und Körpersprache und verraten so, wie sie sich fühlen. Beim Streicheln ist es jedoch nicht immer ganz einfach, zu erkennen, ob sie sich gerade unterwerfen und die Berührung notgedrungen über sich ergehen lassen oder ob sie sie tatsächlich genießen.
Folgende Zeichen bedeuten in der Regel, dass ein Meerschweinchen Vertrauen zu seinem Bezugsmenschen hat.
Es sitzt oder liegt entspannt in der Nähe.
Es kommt von selbst auf einen zu.
Es lässt sich streicheln, ohne wegzulaufen.
Es frisst aus der Hand.
Es gurrt leise vor sich hin.
Stellt das Meerie jegliche Bewegung ein oder macht sich platt, sind das Signale dafür, dass es sich unwohl fühlt und die Berührung aufhören soll.
Übrigens: Manchmal quieken Meerschweinchen beim Streicheln. Je nach Lautstärke kann das ein Ausdruck von Freude oder aber Unbehagen sein. Unter "Es klingt süß und lebhaft - Aber warum quieken Meerschweinchen?" erfährst Du mehr zu diesem Thema.
Meerschweinchen an Menschen gewöhnen - Die Basis fürs Kuscheln
Es ist nicht unmöglich, allerdings ein langwieriger Prozess, der viel Geduld und tägliche Routinen bedarf - dann kann man das Vertrauen eines Meerschweinchens durchaus gewinnen. Wichtig ist der richtige Umgang vom ersten Tag an.
In ruhigem Ton mit dem Tier sprechen.
Sich mit langsamen, vorhersehbaren Bewegungen annähern.
Nie von oben greifen (das erinnert an Greifvögel).
Dem Meerie Zeit geben, seine Umgebung und Mitbewohner kennenzulernen.
Lesetipp: Weiterführende Infos und Tipps zu diesem Thema gibt's unter "Ein neues Meerschweinchen liebevoll eingewöhnen".
Gerade Kinder müssen lernen, dass Meerschweinchen keine Kuscheltiere sind. Hier ist eine ruhige Einführung, begleitet durch Erwachsene, entscheidend. Es gilt: Beobachten, füttern, sprechen - aber nicht festhalten.
Hinweis: Besonders für den Fall, wenn ein Meerschweinchen erkrankt und es zum Tierarzt gebracht und/oder ihm ein Medikament verabreicht werden muss, kann es notwendig werden, das Tier zu berühren und hochzunehmen. In solch einer Situation sollte der Nager möglichst keine Angst vor seinem Bezugsmenschen haben.
Mit Meerschweinchen kuscheln - Geht das überhaupt?
Kuscheln, wie wir es verstehen - also langes Drücken, auf den Schoß nehmen, Streicheln, im Arm halten - ist für Meerschweinchen meist Stress, löst Angst und Panik aus. Haben die Tiere jedoch Vertrauen zu ihrem Menschen gefasst, lassen sie sich durchaus berühren.
Sanftes Streicheln und Alternativen
Kleine Streichelbewegungen mit einer einzelnen Fingerkuppe hinter dem Ohr mögen Meerschweinchen ganz gern. So simuliert man eine Meerschweinchenzunge, mit der sich die Tiere an dieser Stelle ab und an auch gegenseitig lecken.
Ebenso entspannen manche Meeries, wenn man sie sanft am Kopf bzw. hinter den Ohren mit den Fingerspitzen krault.
Akzeptiert der Nager sanfte, beiläufige Berührungen an den Haarspitzen, können diese vertieft werden. Die Streichungen sollten dabei immer mit dem Strich des Fells erfolgen.
Tipps für ruhige Kuschelmomente
Für eine geräuscharme Umgebung sorgen und laute Musik oder TV-Sendungen vermeiden.
Eine Kuscheldecke oder ein spezieller Kuschelsack auf dem Schoß bzw. Bauch gestattet dem Meerschwein die Möglichkeit, sich bei Bedarf darin zu verstecken.
Ein Leckerli bereitlegen und es den Nager aus der Hand fressen bzw. nehmen lassen.
Mit dem Arm oder Bauch sicheren Halt, Wärme und Schutz bieten.
Die Kuschelzeit möglichst kurz halten bzw. sofort abbrechen, wenn man Unbehagen beim Tier spürt.
Möchte man Nähe zu seinem Meerschwein erzeugen, ohne mit ihm zu Kuscheln oder es zu Streicheln, kann man sich einfach gemeinsam bzw. nebeneinander mit dem Tier auf eine weiche Decke setzen.
Wichtig! Trotz allem Einfühlungsvermögen gibt es Meerschweinchen, die es einfach nicht mögen, gestreichelt zu werden. Das sollte man unbedingt respektieren und das Tier niemals zum Kuscheln zwingen.
FAQ zum Thema "Wollen Meerschweinchen kuscheln?"
Kann man erkennen, wenn ein Meerschweinchen nicht kuscheln möchte?
Auf den ersten Blick kann es manchmal schwer sein, zu deuten, ob ein Meerschweinchen gerade Nähe sucht oder eine unterwerfende Stellung einnimmt. Deshalb ist es wichtig, genau auf die Körpersignale zu achten.
Was bedeutet es, wenn sich das Meerschweinchen flach auf den Boden drückt und ganz still bleibt?
Das ist kein Zeichen von Entspannung, sondern von Angst. Es fühlt sich bedrängt und möchte Abstand. Jetzt ist es wichtig, sofort mit dem Streicheln aufzuhören.
Das Meerschweinchen brummelt oder muckert beim Streicheln - was nun?
Auch wenn es vielleicht wie ein zufriedenes Schnurren, wie man es von Katzen kennt, klingt, in Wahrheit ist das ein Warnsignal und soll heißen: „Lasse mich bitte in Ruhe!“
Wie verhalte ich mich, wenn das Meerschwein zuckt, sich weg dreht oder den Kopf nach oben wirft?
Auch damit zeigt ein Meerschwein ganz klar, dass es sich nicht wohlfühlt und sich Ruhe wünscht. Je besser man auf solche feinen Zeichen achtet, desto stärker kann das Vertrauen zwischen Mensch und Tier werden.
Schon gewusst? Viele Meerschweinchen kuscheln auch nicht mit ihren Artgenossen. Selbst wenn sie zusammen liegen, halten sie dabei immer etwas Abstand voneinander.
Fazit:
Meerschweinchen sind keine klassischen Kuscheltiere, trotzdem können sie Nähe zeigen, Vertrauen aufbauen und echte Bindung erleben. Kuscheln bedeutet hier: Beobachten, Zuwendung geben, dabei sein - ohne das Tier zu bedrängen.
Mit Geduld, Verständnis und Rücksichtnahme auf die jeweiligen Signale, kann man mit Momenten belohnt werden, in denen ein Meerschwein von ganz allein auf einen zukommt. Und das ist viel wertvoller als jede erzwungene Streicheleinheit.
Titelfoto: 123RF/voobino
