Dynamo-Dresden-Blog: Testspiel gegen die Glasgow Rangers soll her

Dresden - Im Congress Centrum findet am Samstag die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Unter anderem wird ein neuer Aufsichtsrat gewählt. In unserem Dynamo-Dresden-Blog bleibt Ihr natürlich komplett auf dem Laufenden.

15. November, 19.11 Uhr: Testspiel gegen die Glasgow Rangers soll her

Der wirklich letzte Tagespunkt, bevor Dynamo Dresdens Mitgliederversammlung ihr Ende fand.

Präsident Ronny Rehn verkündete das Ergebnis eines in seinem Inhalt nicht gerade korrekt formulierten Antrags, der aber trotzdem große Zustimmung (63 Prozent) fand.

Die Geschäftsführer der SGD müssen sich für ein Testspiel gegen Glasgow Rangers stark machen - obwohl Stephan Zimmermann zuvor noch zu bedenken gab: "Wir haben in der jüngeren Vergangenheit schon versucht, namhafte Gegner zu bekommen. Aber zum einen finden im Stadion im Sommer auch andere Veranstaltungen statt. Zum anderen reden wir von Antrittsgagen im hohen sechsstelligen Bereich bis zu einer Million."

Auf Geschäftsführer Stephan Zimmermann kommt (noch mehr) Arbeit zu.
Auf Geschäftsführer Stephan Zimmermann kommt (noch mehr) Arbeit zu.  © Eric Münch

15. November, 18.47 Uhr: Neuer Aufsichtsrat gewählt

Zum Abschluss von Dynamo Dresdens Mitgliederversammlung wurden die Ergebnisse der Aufsichtsratswahl bekanntgegeben.

Es ging knapp zu, weswegen sogar zweimal nachgezählt wurde. 801 Stimmen der 820 waren gültig.

Dem neuen Aufsichtsrat gehören an: Dr. Ines Kilian (548 Stimmen), Michael Born (499), Michael Ziegenbalg (445), Thomas Blümel (428), Michael Grafe (422), Silke Donat (349) und Jens Heinig (312).

Der neue Dynamo-Aufsichtsrat steht!
Der neue Dynamo-Aufsichtsrat steht!  © Eric Münch

15. November, 17.56 Uhr: Kein Anstieg der Mitgliedergebühren

Das Ende ist in Sicht, Kostensteigerungen nicht. Die letzten Abstimmungen stehen an.

Es ging verhältnismäßig flott voran. Einzig der von einem Mitglied eingebrachte Antrag zur Erhöhung der Mitgliedergebühren sorgte für ein paar weitere Wortbeiträge. Er wurde letztlich abgelehnt.

Die letzte Beitragserhöhung ist 17 Jahre her, trotzdem nimmt die SGD inzwischen über 600 Prozent mehr ein, da damals nur unter 5000 Mitglieder einzahlten. Inzwischen sind es über 35.000.

Trotzdem wären es mit den geplanten Erhöhungen ab dem Spieljahr 2026/27 um die 600.000 Euro mehr gewesen. Mehr zahlen müssen künftig nur neue Mitglieder. Die Aufnahmegebühr von 10€ wird auf symbolisch auf 19,53 Euro angehoben.

Der Antrag zur Erhöhung der Mitgliedergebühren wurde abgelehnt.
Der Antrag zur Erhöhung der Mitgliedergebühren wurde abgelehnt.  © Eric Münch

15. November, 17 Uhr: Knappes Ergebnis bei der Entscheidung um Jugendrat

Erste Ergebnisse sind bekannt, nur das wichtigste fehlt.

Es zieht sich inzwischen wie ein zäher Kaugummi. Anträge zur Änderung der Satz oder der Beitrags- und Ehrenordnung waren wohl noch nie wirklich sexy, das zeigt sich auch an der Zahl der abgegebenen Stimmkärtchen.

917 stimmberechtigte Mitglieder waren es mit dem Stand 16 Uhr. Bei den Anträgen stimmten in der Regel keine 600 mehr ab. 51,85 Prozent davon entschieden sich beispielsweise gegen eine Abschaffung des Jugendrates.

15. November, 15.45 Uhr: Stimmen werden ausgezählt

Die Stimmen für den neuen Aufsichtsrat werden noch ausgezählt, derweil steht Dynamo Dresdens ordentliche Mitgliederversammlung nicht still - auch wenn es wieder etwas trockener wird.

Anträge zur Satzungsänderung und sonstige Anträge stehen auf dem Programm. Den Anfang macht der zur Auflösung des Jugendrates am Ende der Legislaturperiode am 15. November 2026.

Nach einigen anderen bildet ein Antrag den Abschluss, bei dem "die Geschäftsführung sowie sämtliche leitende Angestellte der SG Dynamo Dresden e.V." verpflichtet werden sollen, "sich kontinuierlich und offiziell mit der Straf- und Sanktionspolitik der Verbände kritisch auseinanderzusetzen".

Dass der durchkommt, ist recht wahrscheinlich. Allerdings muss das vor 20 Uhr sein, denn dann muss die SGD das Internationalen Congress Centrum verlassen haben.

15. November, 14.45 Uhr: Aufsichtsratswahl nicht gefährdet

Kurz nach der Verabschiedung und Danksagung an den Aufsichtsrat gab's auch das offizielle Ergebnis zur Entlastung für 2024/25.

81 Prozent der 904 stimmberechtigten Mitglieder stimmten für eine Entlastung des gesamten Gremiums. Die nun als nächster Punkt anstehende Wahl des neuen Aufsichtsrats kann damit stattfinden und läuft somit an.

15. November, 14.45 Uhr: Leidenschaftliche Debatte um Aufsichtsratsentlastung

Eine Stunde lang wurde diskutiert, wie es nun mit der Entlastung des Aufsichtsrats weiter gehen kann und soll.

Alle zusammen, alle einzeln oder alle außer Thomas Blümel? Letztlich hieß es alle gemeinsam - Ergebnis offen.

Bei den Geschäftsführern David Fischer und Thomas Brendel (inzwischen freigestellt) sowie Zimmermann lief es problemlos. Einzig der ehemalige Geschäftsführer Jürgen Wehlend wurde erneut nicht für die Geschäftsjahre 2021/22, 22/23 und 23/24 entlastet, weil er es "bisher nicht geschafft hat, sich den Fragen der Mitglieder auf einer OMV zu stellen", so ein Mitglied.

15. November, 13.35 Uhr: Ehrenratsverfahren gegen ein Aufsichtsratsmitglied

Frisch gestärkt ging es 13 Uhr weiter. Nachdem sich der Aufsichtsratsvorsitzende Jens Heinig ein paar Fragen zur Causa Thomas Brendel gefallen lassen musste, die er aufgrund vertraglich festgehaltener Schweigepflichten nicht im Detail beantworten konnte, gab es den ersten Paukenschlag.

Als die Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2024/25 anstand, gab Vizepräsident Dr. Michael Bürger bekannt, dass gegen das Aufsichtsratsmitglied Thomas Blümel ein Ehrenratsverfahren eingeleitet wurde.

"Die Unschuldsvermutung gilt trotzdem", so Bürger, der kurzfristig anregte, Blümel von der Entlastung auszuschließen. Eine andere Möglichkeit wäre nur, den gesamten Aufsichtsrat nicht zu entlasten. Damit wäre keine neue Wahl möglich. Die Diskussion läuft ...

Aufsichtsratsvorsitzender Jens Heinig (M.) durfte nicht alle Fragen beantworten.
Aufsichtsratsvorsitzender Jens Heinig (M.) durfte nicht alle Fragen beantworten.  © Eric Münch

15. November, 13.01 Uhr: Erstmal ein wenig durchatmen

Knapp 2,5 Stunden waren auf der Mitgliederversammlung rum, da rief Präsident Rehn die erste Pause aus. Große Aufreger gab es noch keine, auch der bisher letzte Punkt - die Befragung von Geschäftsführer Zimmermann - verlief recht harmonisch.

Die Mannschaft samt Trainer- und Betreuerteam war zwischenzeitlich da. Sie wurde mit viel Applaus (aber nicht von allen) empfangen und verabschiedet. Einige blieben bis zur Pause, lauschten den Aussagen von Zimmermann, unter anderem zum Thema Frauenmannschaft: "Sie sind auch ein genereller Gewinn für den Verein und stehen uns gut zu Gesicht."

Der Geschäftsführer schloss mit emotionalen Worten: "Zusammenhalt auf und neben dem Platz – wenn wir das gemeinsam schaffen, kann der Weg erfolgreich sein. Der muss am heutigen Tag beginnen", so der 38-Jährige. Im späteren Verlauf wird sich zeigen, ob die inzwischen fast 880 anwesenden Mitglieder das entsprechend beherzigen.

15. November, 11.36 Uhr: Trockene Zahlen statt noch mehr Emotionen

Auf die großen Emotionen folgten die trockenen Zahlen. Wirtschaftsprüferin Jana Hesse stellte Dynamos Gewinn- und Verlustrechnung sowie Chancen und Risiken für die Konzern-Bilanz vor.

Keine leichte Kost, aber die Referentin sorgte zwischendrin auch für Lacher. "Ich will gar keinen Druck ausüben", sagte sie und blickte auf die Mannschaft, als es um das auch finanzielle Risiko eines Abstiegs in die 3. Liga ging. Der Saal lachte. Die Zahlen sind aber nicht mehr ganz so gut. Über das Minus von mehr als 600.000 Euro hatte TAG24 bereits berichtet - und über Gründe.

Im Anschluss war Geschäftsführer Stephan Zimmermann mit seinen Berichten dran. Mehrzahl, weil der eigentliche Finanzgeschäftsführer nach den Entlassungen von David Fischer und zuletzt Thomas Brendel nicht nur über einen Geschäftsbereich referieren musste. Er räumte neben so manchen Zahlen auch mit einigen Vorurteilen sowie Gerüchten auf, die Budgetplanungen und eine ausufernde Mitarbeiterzahl in einzelnen Abteilungen betreffen.

Wirtschaftsprüferin Jana Hesse sorgte auch für Lacher.
Wirtschaftsprüferin Jana Hesse sorgte auch für Lacher.  © Jens Maßlich

15. November, 10.51 Uhr: Überwältigende Mehrheit und Standing Ovations für Ralf Minge

Der erste (kurzfristig eingebrachte) Antrag des Tages wurde noch abgelehnt - ein Mitglied hatte angeregt, dass doch künftig auch Bier bei Mitgliederversammlungen von Dynamo Dresden verkauft werden solle. Die Mehrheit entschied sich dagegen.

Ganz anders sah es beim dritten Antrag aus: "Beratung, Abstimmung und Bekanntgabe des Ergebnisses zum Antrag zur Ernennung von Ralf Minge zum Ehrenspielführer."

Eingebracht vom Präsidium wurde der Antrag einstimmig und unter Standing Ovations angenommen. Der Geehrte kämpfte mit den Tränen, beschwor danach in seiner Rede die Gemeinschaft, die die SGD doch ausmache.

Ralf Minge wurde eine besondere Ehre zuteil.
Ralf Minge wurde eine besondere Ehre zuteil.  © Eric Münch

15. November, 10.20 Uhr: Mitgliederversammlung läuft

Pünktlich um 10 Uhr ist die ordentliche Mitgliederversammlung der SGD Dynamo Dresden von Ronny Rehn eröffnet worden. Zu Beginn waren 697 stimmberechtigte und zwei nicht stimmberechtigt Mitglieder vor Ort eingetroffen.

Der Präsident startete mit dem Wunsch, die anwesenden Medienvertreter nicht von der Versammlung auszuschließen - weil man als SGD Kollektivstrafen ablehne. Trotzdem wollte der 44-Jährige ein paar kritische Worte loswerden.

Nachdem Rehn ein paar Auszüge aus Texten der vergangenen Monate verlesen hat, schloss er unter Applaus mit den Worten ab: "Ihr sollt weiter kritisch berichten, wir wollen keine Hofberichterstattung. Aber hin und wieder mal sauberer recherchieren."

Im Congress Centrum läuft derzeit die ordentliche Mitgliederversammlung.
Im Congress Centrum läuft derzeit die ordentliche Mitgliederversammlung.  © Jens Maßlich

13. November, 15.22 Uhr: Dynamo Dresden gewinnt das Testspiel gegen Energie Cottbus mit 3:0

Das war's! Dynamo Dresden gewinnt dank der Tore von Jonas Oehmichen, Aljaz Casar und Niklas Hauptmann den Test gegen Energie Cottbus mit 3:0.

Titelfoto: Eric Münch

Mehr zum Thema Dynamo Dresden: