Gartenarbeit im Februar: Das ist jetzt zu tun!
Mit dem Februar wird das Gartenjahr eingeläutet, denn ab jetzt kann man richtig loslegen. Welche Aufgaben Du für die Gartenarbeit im Februar auf Deiner To-do-Liste wiederfinden solltest, findest Du im Anschluss!
Was kann man im Februar im Garten machen?

Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann bist Du hier genau richtig!
Im Februar stehen so einige Aufgaben an, um sich auf den Frühling vorzubereiten. Es wird Zeit, die eisige Jahreszeit hinter sich zu lassen und den warmen Monaten entgegenzublicken.
Wichtig ist, dass Du das Wetter immer im Blick hast. Die meisten To-do-Punkte sollten erst nach dem letzten Frost angegangen werden.
Dabei solltest Du Dein Augenmerk besonders auf das Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Gräsern setzten. Wenn Du hier etwas zu früh dran bist, dann können schwere Frostschäden entstehen, von denen sich die Pflanzen im schlimmsten Fall nicht mehr erholen.
Im Haus & Garten Ratgeber findest Du weitere spannende Thema und hilfreiche Tipps!
To-do-Liste für Schnellleser:
- Bäume und Sträucher schneiden
- Gräser schneiden
- Gemüse und Kräuter vorziehen
- Kompost anlegen
- Blumenzwiebeln düngen
1. Winterschutz entfernen

Die Frostschutzbeutel können im Februar entfernt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Temperaturen stark unter null sinken, ist gering.
Dabei solltest Du behutsam vorgehen, um keine Äste abzuknicken oder die Pflanze zu beschädigen.
Vermeidliche Frostschäden kannst Du verbunden mit dem Rückschnitt beseitigen.
Bei besonders kälteempfindlichen Pflanzen solltest Du allerdings noch etwas warten. Auch Kübel, die Du den Winter über nach drinnen geholt oder in einem Gewächshaus untergebracht hast, müssen jetzt noch nicht wieder vor die Tür.
Den Hibiskus solltest Du beispielsweise erst im März zurück nach draußen stellen.
2. Bäume & Sträucher schneiden

Die meisten Bäume und Sträucher werden im Frühjahr geschnitten.
Diese Aufgaben fallen im Februar an Bäumen & Sträuchern an:
- Obstbäume schneiden (Apfel-, Birnen-, Quittenbäume)
- sommerblühende Sträucher schneiden (Flieder, Hortensien, Hibiskus)
- Beerensträucher schneiden
- Zwergsträucher schneiden (Lavendel, Heide)
- Rosen schneiden (sobald kein Frost mehr vorausgesagt wird)
Alles zum Rückschnitt von Bäumen erfährst Du hier:
>>> Wann und wie Du Bäume schneidest
Allerdings ist das nicht für alle Pflanzen der ideale Zeitpunkt, Kirschbäume oder Weinreben schneidet man beispielsweise etwas später im Jahr.
Mehr zum Schneiden von Obstbäumen findest Du hier:
3. Gräser schneiden

Der Februar ist der perfekte Zeitpunkt, um sommergrüne Gräser runterzuschneiden, sodass sie im Frühling neu durchtreiben können.
Sommergrüne Gräser sind beispielsweise das Chinaschilf, das Lampenputzergras oder das Pampasgras.
Wenn Du Deine Gräser zurückschneidest, solltest Du nicht zögerlich sein!
Erkennst Du nach dem Schneiden an den übrig gebliebenen, kurzen Stengen einen lila Schimmer, dann hat das Gras keinen Schaden und wird gut durchtreiben.
Die Blüte der Gräser kann man bereits im Herbst abschneiden und beispielsweise zum Basteln oder Dekorieren nutzen. Besonders das Pampasgras ist dafür sehr beliebt.
Mehr Infos und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest Du hier:
4. Gemüse & Kräuter vorziehen

Natürlich kann man kleine vorgezogene Pflanzen kaufen, aber es geht auch ganz einfach, diese selber zu ziehen und zu kultivieren. Dabei solltest Du allerdings auf hochwertiges Saatgut setzen.
Nicht nur in ländlicheren Gebieten mit viel Platz und großen Gärten lässt sich Gemüse selber anbauen. Urban Gardening setzt auf wenig Platz und einfach zu kultivierende Pflanzen. Dieser Trend ist dem städtischen Umfeld perfekt angepasst.
Einen Aussaatkalender, sowie wissenswerte Tipps und Tricks findest Du hier:
Kräuter kannst Du auf der Fensterbank das ganze Jahr über vorziehen. Wenn die Pflänzchen groß genug sind, können sie ab Mitte März raus gesetzt werden.
Mehr Wissenswertes für Deinen Kräutergarten findest Du hier:
5. Kompost anlegen

Laub und Gartenabfälle zu verbrennen ist nur in Ausnahmefällen erlaubt, aber wohin mit dem ganzen Grünschnitt?
Der Kompost ist die Antwort! Garten- und auch Küchenabfälle können hier nachhaltig entsorgt werden.
Allerdings solltest Du nicht alles auf dem Kompost entsorgen, mehr dazu findest Du hier: >>> 10 Abfälle, die nicht auf den Kompost dürfen!
Das Anlegen eines Komposts ist einfach. Nachdem Du den geeigneten Platz ausgemacht hast, benötigst Du nur eine Abgrenzung.
Außerdem solltest Du darauf achten, richtig zu schichten. Befolgst Du die richtige Anleitung, hast Du im nächsten Jahr hochwertigen Humus. Diesen kannst Du beispielsweise in den Beeten verteilen. Besonders Gemüsepflanzen, Beerensträucher und Rosen freuen sich über neuen, nährstoffreichen Boden.
6. Blumenzwiebeln düngen

Viele Frühblüher bahnen sich im Februar schon ihren Weg an die Erdoberfläche.
Du kannst die frischen Pflanzen mit ein wenig Dünger unterstützen, denn sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch den ersten Insekten Schutz und Nahrung.
Da Pflanzen erst ab einer bestimmten Bodentemperatur Dünger aufnehmen können, sollte man im Februar auf Flüssigdünger setzen.
Diesen solltest Du gemischt mit Wasser direkt auf die Pflanze gießen, sodass sie den Dünger sofort aufnehmen kann.
Neben dem Düngen kannst Du die schönen Blumen vor Schädlingen schützen. Gefräßige Nacktschnecken loszuwerden geht auch ganz ohne Chemie.
Fazit: Der Februar ist ein richtiger Gartenmonat
Mit dem Februar beginnt das Gartenjahr so richtig, denn ab jetzt heißt es Hand anlegen. Auch wenn die Temperaturen im Februar noch nicht denen im Frühling gleichen, gibt es einiges zu tun, um den Winter aus dem Garten zu verabschieden.
Titelfoto: 123RF/nadinpakhomova