Beziehung retten? Mit diesen 5 Tipps hat Eure Liebe noch eine Chance

Jede Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen. Überwiegen allerdings die Tiefen, fragt man sich irgendwann, ob und wie man diese Beziehung retten kann. Beherzigt man einige Tipps und zieht an einem Strang, kann die Liebe wieder neu erblühen.

Weitere informative Beiträge über Liebe und Partnerschaft findet Ihr im Ratgeberbereich.

So kann man die Beziehung retten

Stecken Paare in einer Beziehungskrise, suchen sie nach Lösungen, die Beziehung retten zu können.
Stecken Paare in einer Beziehungskrise, suchen sie nach Lösungen, die Beziehung retten zu können.  © 123rf/4pmproduction

Fragt man sich, wie man seine Beziehung retten kann, liegt schon seit geraumer Zeit etwas im Argen. Rollende Augen, genervte Kommentare, negative Gedanken und immer weniger Leidenschaft zeigen ganz deutlich, dass diese Beziehung problembehaftet ist.

An diesem Punkt stellt sich die Frage, wie man diese Beziehungskrise überwindet und wieder zum alten liebevollen "Wir" zurückfindet. Und wie ist man überhaupt in diese Krise hineingeraten?

Mangelnde Kommunikation, ständige Streits, voranschreitendes Auseinanderleben und unerfüllte (erotische) Bedürfnisse lassen die Liebe in den Hintergrund und das drohende Beziehungsaus in den Fokus rücken.

Hummus Rezept: schnell, einfach und so lecker in 5 Minuten
Rezepte Hummus Rezept: schnell, einfach und so lecker in 5 Minuten

Damit man versteht, welche Ursachen die Beziehungskrise hat und neue gemeinsame Wege entdecken kann, muss man offen und kompromissbereit sein. TAG24 möchte Euch mit diesem Artikel dabei unterstützen und hat fünf effektive Tipps für Euch, damit Ihr bald wieder gemeinsam auf Wolke sieben schwebt.

5 Tipps, um Eure Beziehung zu retten

Mit bestimmten Strategien kann man wieder zueinander finden.
Mit bestimmten Strategien kann man wieder zueinander finden.  © 123RF/rawpixel

Meistert man eine Herausforderung, geht man oft gestärkt aus ihr hervor. Arbeiten Paare aktiv zusammen und wollen die Beziehung retten, kann diese Krise folglich etwas sehr Positives anstoßen.

Mit diesen fünf Tipps lässt sich die Beziehung retten und neu gestalten:

1. Balance zwischen Nähe und Distanz

24/7 aufeinander zu hocken, kann schnell zum Gift der Beziehung werden.

Persönliche Hobbys, Zeit mit Freunden oder auch getrennte Unternehmungen können die Art Distanz schaffen, die das Paar wieder näher zusammenrücken lässt.

2. Aufrichtige und respektvolle Kommunikation

Trotz überschäumenden Emotionen während gemeinsamer Konflikte sollte es sich immer um eine gewaltfreie Kommunikation handeln.

Offene Worte, die dennoch ohne Vorwürfe und Anschuldigungen geschehen, sind besonders konstruktiv für eine intakte Beziehung.

3. Geplante We-Time

Gemeinsame Unternehmungen stärken das Wir-Gefühl und geben der Beziehung wieder frischen Wind.
Gemeinsame Unternehmungen stärken das Wir-Gefühl und geben der Beziehung wieder frischen Wind.  © 123rf/Grekov

Stress und Hektik wirken sich beizeiten sehr negativ auf die Partnerschaft aus.

Gemeinsame Aktivitäten, geplante Dates und bewusste Zeit mit- und füreinander geben die "Quality-Time" zurück, die man am Anfang der Beziehung so sehr geschätzt hat.

Der folgende Artikel kann Euch dabei helfen, Eure gemeinsame Zeit wieder mehr zu genießen:

Mit diesen 6 Paarzeitideen und Tipps zu mehr liebevoller "We-Time"

4. Lust und Leidenschaft gemeinsam erleben

Kleine Zärtlichkeiten, liebevolle Berührungen, innige Umarmungen oder sanfte Küsschen können dem Paar bereits helfen, sich körperlich wieder anzunähern.

Lassen sich beide darauf ein, stärkt das nicht nur die Paarbindung, sondern kann auch altes Feuer wieder entfachen.

5. Professionelle Unterstützung

Sofern jegliche eigenmächtige Versuche scheitern, ist professionelle Hilfe anzuraten. Erfahrene Paarberater und Beraterinnen können einen Rahmen schaffen, der viele Dinge klarer sichtbar macht und effektive Lösungsstrategien aufzeigen, damit die Liebe eine zweite Chance erhält.

5 häufige Gründe für eine Beziehungskrise

Streit ist einer der häufigsten Gründe dafür, warum Beziehungen kriseln.
Streit ist einer der häufigsten Gründe dafür, warum Beziehungen kriseln.  © 123RF/Vadymvdrobot

Wie kommt es überhaupt dazu? Steckt man in einer Beziehungskrise, betrachtet man überwiegend den Ist-Zustand: Man redet nicht mehr richtig miteinander, fühlt sich missverstanden und ungesehen oder stellt die Gefühle des Schatzes infrage.

Das alles sind Symptome einer Krise, wichtig sind aber auch die Ursachen. Findet man sie heraus, kann ein Neustart deutlich leichter fallen.

Die folgenden fünf Gründe sind häufig für eine Beziehungskrise verantwortlich:

Hilfe, mein Kaktus wird braun! Ursachen und Behandlungstipps
Zimmerpflanzen-Ratgeber Hilfe, mein Kaktus wird braun! Ursachen und Behandlungstipps

1. Man lebt aneinander vorbei: Job, Alltag, Hobbys, Familie und Freunde verlangen einem viel Zeit und Energie ab. Fehlt einem die nötige Motivation, weiterhin inspirierende Gespräche mit seinem Schatz zu führen und sich Zeit füreinander zu nehmen, kann das ein Weg in die Abwärtsspirale sein.

2. Mangelnde Kommunikation: Alltagsorganisationen, Kindererziehung und Beruf sind häufige und wichtige Themen innerhalb einer Partnerschaft. Beschränkt sich die gemeinsame Kommunikation aber ausschließlich darauf, bleiben beide Individuen sowie die Paarbeziehung auf der Strecke.

3. Zukunftsvorstellungen driften auseinander: Kinder? Hochzeit? Hausbau? Reiselust? Sowohl existenzielle als auch vergleichsweise banale Zukunftsvorstellungen sollten übereinstimmen, damit eine Partnerschaft langfristig auf soliden Füßen steht. Natürlich gehören Kompromisse dazu, sie dürfen aber nicht in einer Selbstaufgabe enden.

4. Frustrierendes Liebesleben: Lust und Leidenschaft gehören in eine intakte Partnerschaft. Hat Erotik kaum noch Platz, entfernt man sich zunächst körperlich und anschließend emotional voneinander.

Wie es überhaupt dazu kommt, dass man keine Lust mehr auf seinen Partner bzw. seine Partnerin hat und was man dagegen tun kann, verrät Euch dieser Artikel:

Kein Verlangen mehr nach dem Partner? Mögliche Gründe und 5 Tipps

5. Ständige Streitigkeiten: Streits und Diskussionen können der Partnerschaft derart zusetzen, dass man überwiegend negative Gefühle mit seinem Partner bzw. seiner Partnerin verbindet.

Mehr Details zu den Gründen findet Ihr unter:

Liebesaus? Diese 10 Anzeichen deuten auf eine kaputte Beziehung hin

Fazit: Nur wenn beide wirklich wollen, lässt sich die Beziehung retten

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg: Dieses Sprichwort beinhaltet viel Wahrheit. Schließlich kann man nahezu alles schaffen, wenn man fest daran glaubt und bereit ist, viel dafür zu tun.

Wichtig hierbei ist allerdings, dass wirklich beide Personen an der Beziehung festhalten und bereit sind, Energie und Liebe zu investieren.

Titelfoto: 123rf/4pmproduction

Mehr zum Thema Ratgeber Liebe: